Badminton

Badminton ist eine olympische RĂŒckschlagsportart, die mit einem Federball und jeweils einem SchlĂ€ger pro Person gespielt wird. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Federball so ĂŒber ein Netz zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht zurĂŒckspielen kann. Badminton erfordert Schnelligkeit, Ausdauer und PrĂ€zision und kann sowohl im Einzel als auch im Doppel gespielt werden. Die Sportart erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und wird sowohl auf Freizeit- als auch auf Wettkampfniveau ausgeĂŒbt.

Saisonabschluss mit Überraschung fĂŒr Badminton-Jugend

Trainer und Kinder des Mecklenburger Sportvereins freuen sich ĂŒber neue Ballmaschine Am 14. Juli fand der Saisonabschluss der Badminton-Jugendabteilung des Mecklenburger Sportvereins in der Mehrzweckhalle Dorf Mecklenburg statt. Nach der Eröffnung durch Herrn Thorsten Tribukeit konnten die Kinder und Jugendlichen ihren Eltern und Geschwistern zeigen, wie der Stand ihrer Entwicklung ist und auch mit ihnen …

Saisonabschluss mit Überraschung fĂŒr Badminton-Jugend weiterlesen »

Platz 2 fĂŒr Schweriner Levi Friedrich auf Norddeutschem Ranglistenturnier

Starke Leistung im Mixed wurde im Jungendoppel noch getoppt | Duo Friedrich/Yousefimoein fast nicht zu stoppen WĂ€hren das Gros des BSC 95 Schwerin am 3. Juni den Firmen Team Cup betreute oder einfach den mit Events vollgepackten Samstag in der Landeshauptstadt genoss, reisten U17er Levi Friedrich und Coach Michael Hewelt nach BĂŒtzow. Das ganze Wochenende …

Platz 2 fĂŒr Schweriner Levi Friedrich auf Norddeutschem Ranglistenturnier weiterlesen »

Sport zugunsten der Schweriner Leselernhelfer

Badminton Sport Club 95 Schwerin lud zum karitativen Firmen Cup | 11 Unternehmen und Vereine schickten ihre Teams ins Turniergeschehen Nachdem sich 2019 letztmalig Unternehmen aus der Region in der Schweriner Holgersson-Sporthalle einfanden um am jĂ€hrlichen Benefizturnier des BSC 95 teilzunehmen, konnte man sich kĂŒrzlich ĂŒber den Restart freuen. Die anfĂ€nglichen Sorgen, nach so langer …

Sport zugunsten der Schweriner Leselernhelfer weiterlesen »

Erfolgreiches Wiederaufleben der Kreisjugendspiele im Badminton

Nordwestmecklenburger Junioren und Juniorinnen trafen sich in Dorf Mecklenburg Am vergangenen Samstag (3. Juni) trafen sich mehr als 30 junge Badmintonsportler und -sportlerinnen aus Nordwestmecklenburg zu den Kreisjugendspielen in der Mehrzweckhalle Dorf Mecklenburg. Gastgeber waren der Kreissportbund und der Mecklenburger SV, welcher in den vergangenen Jahren kontinuierlich eine sehr aktive Badminton Jugendabteilung aufbauen konnte. PĂŒnktlich …

Erfolgreiches Wiederaufleben der Kreisjugendspiele im Badminton weiterlesen »

Riesen Zuspruch beim 2. GĂŒstrower Friedensturnier

Teilnehmerrekord in der GĂŒstrower Sport- und Kongresshalle | 500 Euro zugunsten von „Apotheker ohne Grenzen“ Am 6.05.2023 veranstaltete die Badmintonabteilung des GĂŒstrower SC 09 ihr 2. „Friedensturnier“. Die 1. Auflage im vergangenen Jahr bekam schon einen ĂŒberragenden Zuspruch und war ein großer Erfolg. Dieses Mal sollte sich die Sport- und Kongresshalle deutlich mehr fĂŒllen; Weit …

Riesen Zuspruch beim 2. GĂŒstrower Friedensturnier weiterlesen »

1 Monat, 4 Jugendturniere, viele starke Ergebnisse

Von Schleswig nach Neubrandenburg ĂŒber Elmshorn bis GĂŒstrow – Überall flogen die FederbĂ€lle durch die Hallen und die Schweriner Badmintonasse zum Erfolg Zeit zum durchatmen, mal ein Wochenende zum Chillen und Abschalten, das war in vergangenen 5 Wochen eher Mangelware. Zumindest fĂŒr einen Teil der Sportler:innen und Trainer des BSC 95 Schwerin. Aber wer will …

1 Monat, 4 Jugendturniere, viele starke Ergebnisse weiterlesen »

Zuletzt aktualisiert am 6. Sep 2022 um 3:42 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Badminton

Fast jeder hat es wohl schon einmal getan. Federball gespielt. Doch wĂ€hrend das Freizeitspiel mit dem ungewöhnlichen "Ball" seit Jahrzehnten Groß und Klein ins Freie lockt, gilt die Wettkampfsportart Badminton in Deutschland noch immer als Randsportart. Erstaunlich eigentlich, wenn man bedenkt, dass weltweit ĂŒber 14 Millionen Sportler das RĂŒckschlagspiel wettkampfmĂ€ĂŸig betreiben.

FederbÀlle - Symbolbild: © ThamKC

Badminton hat als schnellste Racketsportart (der Weltrekord liegt bei einer Anfangsfluggeschwindigkeit von 493 km/h) allerdings nur wenig mit dem Freizeitspiel Federball gemein. Angefangen damit, dass es in der Halle, auf einem genormten Spielfeld und nach festen Regeln ausgetragen wird. Weitere Unterschiede erkennt man schnell am SpielgerĂ€t selbst. So werden im Wettkampfsport SchlĂ€ger aus Hightech-Materialien sowie NaturfederbĂ€lle aus GĂ€nse- oder Entenfedern genutzt. WĂ€hrend das Racket aus enorm belastbaren Kunststoffasern besteht, wurde bis heute noch kein adĂ€quater Ersatz fĂŒr die Flugeigenschaft des Naturprodukts "Feder" gefunden. NylonbĂ€lle, wie sie vor allem im Hobby- und Breitensport genutzt werden sind zwar haltbarer, doch bieten sie weniger Möglichkeiten fĂŒr ein variantenreiches und schnelles Spiel.

Der besondere Reiz am Badmintonsport ist vor allem die enorme Dynamik und Rasanz. Wenn die Athleten förmlich ĂŒber das Feld fliegen, mittels SprĂŒngen und bis hin zum Spagat eskalierenden Ausfallschritten zum Ball "schrauben", mit phĂ€nomenalen Reflexen auch den unwarscheinlichsten Ball noch zurĂŒckschlagen, dann stockt einem schon einmal der Atem. Dazu das Tempo des kleinen 5 Gramm Schweren Federballs. Man mag gar nicht glauben wie groß der Variantenreichtum an SchlĂ€gen ist. Dabei klingt es erst einmal unspektakulĂ€r, dass das gesamte Badmintonfeld nur 81,74 qm misst und das die Spieler trennende Netz magere 1,55 hoch ist. Aber genau das sind die Maße, die den Sport so einzigartig machen.

Zu Recht ist Badminton seit Jahren Teil der Olympischen Spiele. Organisiert im Weltverband BWF (Badminton World Federation) sind derzeit 156 Nationen Teil dieses Millionen begeisternden Sports. Dabei genießt das RĂŒckschlagspiel seine grĂ¶ĂŸte PopularitĂ€t in Asien. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Mehrheit der WM-, Olympia-, oder Superseries-Titel stets nach China, Indonesien, Malaysia, Korea und Co. gehen. Einzig das kleine DĂ€nemark fĂ€llt da seit Jahrzehnten aus der Reihe und gilt als eine der Topnation der Welt.

Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern

Seit dem 13.10.1990 besteht der Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (BVMV). Bis heute hat sich der Landesfachverband auf die Fahnen geschrieben, die Kinder- und Jugendarbeit zu fördern sowie den Badmintonsport zum Wohle seiner Mitgliedsvereine und deren Spieler:innen voranzutreiben. Über die Jahre wurde eine gute Vernetzung der Vereine erreicht. Sportlich stehen sogar Erfolge auf bundesweiter und auf internationaler Ebene zu Buche.

Derzeit gehören dem BVMV 22 Badmintonvereine an. Eine Übersicht findet sich hier.

Wer mehr ĂŒber die aktuellen Badmintongeschehnisse erfahren will, dem seien die Webseiten der FachverbĂ€nde empfohlen:

Deutscher Badmintonverband (DBV)

Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern (BVMV)

Nach oben scrollen