„Sterne des Sports“ 2024: Die HSG Universität Greifswald hat Gold im Blick

Verleihung des „Großen Stern des Sports“ in Gold in Berlin: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrt das besondere Engagement von Sportvereinen

Frankfurt am Main/Berlin – Am 20. Januar heißt es: Daumen drücken für die HSG Universität Greifswald. Dann hofft die Hochschulsportgemeinschaft auf den „Großen Stern des Sports“ in Gold, verliehen durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken. Für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement ist die HSG bereits im November auf Landesebene mit dem „Großen Stern des Sports“ in Silber ausgezeichnet worden. Nun repräsentiert sie Mecklenburg-Vorpommern beim großen Bundesfinale in Berlin, bei dem alle Finalisten auf die Erstplatzierung, den „Großen Stern des Sports“ in Gold und einen Siegerscheck in Höhe von 10.000 Euro, hoffen.

Bei der feierlichen Ehrung wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit DOSB-Präsident Thomas Weikert und Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), den Gewinnerverein des „Großen Stern des Sports“ in Gold 2024 bekannt geben. Neben der HSG Uni Greifswald hoffen 16 weitere qualifizierte Vereine auf die höchste Auszeichnung in diesem einzigartigen Wettbewerb, an dem jeder der rund 86.000 Sportvereine in Deutschland, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, teilnehmen kann. Die Entscheidung über den Bundessieg trifft eine hochkarätig besetzte Jury. Das 21. Bundesfinale der „Sterne des Sports“ findet am 20. Januar 2025 im Gebäude der DZ BANK in Berlin direkt neben dem Brandenburger Tor statt.

„Radsport für alle“

Die HSG Universität Greifswald überzeugte auf Landesebene mit der Initiative „Radsport für alle“. Sie ermöglicht Kindern und Jugendlichen unabhängig vom elterlichen Einkommen und ihrer Herkunft den Zugang zum Radsport. „Wir haben ein sehr umfangreiches Leihsystem für Räder und Bekleidung eingeführt, um die finanziellen Hürden für einen sehr materialintensiven Sport so gering wie möglich zu halten“, sagt Antje Vogelgesang, Teamchefin des Teams Radsport der HSG. „Auch die Anfahrten zu Wettkämpfen in unseren Vereinsbussen sind kostenfrei und fördern dabei das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Kindern. Außerdem steht unser Bikepark der Öffentlichkeit zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung und hat sich zu einem beliebten Freizeitsportort entwickelt.“ Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen mit Schulen stärkt der Verein die soziale Teilhabe und fördert durch Fahrradprojekte die Verkehrssicherheit der Kinder und Jugendlichen in der Region. Das Konzept bietet ein nachhaltiges und leicht übertragbares Modell für andere Vereine, um sportliche und soziale Barrieren zu überwinden.

„Sport als Instrument für Chancengleichheit und Integration“

Die Bewerbung der HSG Universität Greifswald lief über die Volksbank Vorpommern. „Mit der Initiative ‚Radsport für alle‘ beweist die Hochschulsportgemeinschaft, wie Sport als Instrument für Chancengleichheit und Integration genutzt werden kann – das Wort ‚Gemeinschaft‘ wird hier großgeschrieben“, sagt Ronny Bauch, Vorstand der Volksbank Vorpommern. „Durch das Engagement schafft der Verein ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund Zugang zu einer aktiven und gesunden Freizeitgestaltung erhalten können. Insofern sage ich mit Nachdruck: herzlichen Glückwunsch zu dem schon jetzt tollen Ergebnis bei den ‚Sternen des Sports‘ – für das Bundesfinale in Berlin wünsche ich der HSG Universität Greifswald ebenso viel Erfolg.“

Insgesamt bereits mehr als neun Millionen Euro an Preisgeldern

Im Rahmen der „Sterne des Sports“ würdigen der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken bereits zum 21. Mal außergewöhnliche Aktivitäten oder Angebote von Sportvereinen und deren besonderes gesellschaftliches Engagement. Initiativen aus Bereichen wie Bildung und Qualifikation, Digitalisierung, Demokratieförderung, Ehrenamtsförderung, Gesundheit und Prävention, Gleichstellung und Diversität, Integration und Inklusion, Kinder- und Jugendförderung, Klimaschutz, Vereinsmanagement oder -entwicklung werden alljährlich ausgezeichnet und mit Preisgeldern gefördert. Die Ehrungen finden auf den drei Ebenen Bronze (lokal), Silber (regional) und Gold (bundesweit) statt. Im Rahmen der „Sterne des Sports“ erhielten die teilnehmenden Sportvereine in den vergangenen zwei Jahrzehnten insgesamt bereits mehr als neun Millionen Euro als Anerkennung sowie zum Ausbau ihrer Engagements.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.sterne-des-sports.de

DOSB / BVR / HSG Uni Greifswald

Nach oben scrollen