DOSB

Startschuss fĂŒr das Projekt „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“­

Am gestrigen Dienstag, 1. Juli, fand der offizielle Auftakt fĂŒr das neue Projekt „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ (FIVE) statt. Mit dem Vorhaben setzt sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in den kommenden zwei Jahren gezielt dafĂŒr ein, durch gemeinsame Sport- und Bewegungsangebote Menschen zusammenzubringen, ihre Gesundheit zu fördern und das Einsamkeitserleben in unserer Gesellschaft

Startschuss fĂŒr das Projekt „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“­ weiterlesen »

Mehr als 250 Angebote: Vereinsfinder fĂŒr Menschen mit Behinderung

Seit zwei Jahren gibt es den Vereinsfinder fĂŒr Menschen mit Behinderung auf der Online-Plattform parasport.de des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS). Inzwischen haben 250 Vereine bundesweit ihre Angebote dort veröffentlicht. Ein Meilenstein ist damit erreicht, doch klar ist: Es braucht noch viel mehr Sportvereine, die ihre TĂŒren fĂŒr Menschen mit Behinderung öffnen, um Teilhabe am Sport in

Mehr als 250 Angebote: Vereinsfinder fĂŒr Menschen mit Behinderung weiterlesen »

Sport darf mit Mitteln aus dem Sondervermögen gefördert werden

­Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat mit Erleichterung und Freude die Nachricht aufgenommen, dass die Bundesregierung und die MinisterprĂ€sident*innen der LĂ€nder am Donnerstag, 19. Juni, den Sport als Förderbereich fĂŒr das Sondervermögen aufgenommen haben. „Wir bedanken uns herzlich bei Bundeskanzler Friedrich Merz und den Regierungschefs der LĂ€nder, dass sie die Dringlichkeit erkannt und mit der

Sport darf mit Mitteln aus dem Sondervermögen gefördert werden weiterlesen »

Hobbysportler beim Weitsprung

Über eine halbe Million Menschen legten 2024 das Deutsche Sportabzeichen ab

Das Deutsche Sportabzeichen bleibt ein starkes Symbol fĂŒr Breitensport, Fitness und gemeinschaftliches Engagement: Im vergangenen Jahr absolvierten laut offizieller Statistik 550.368 Menschen die Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) fĂŒr vielseitige körperliche LeistungsfĂ€higkeit. Darunter waren 141.156 Erwachsene sowie 409.212 Kinder und Jugendliche. Besonders bemerkenswert sind diese Zahlen vor dem Hintergrund einer umfassenden Erneuerung: Die EinfĂŒhrung

Über eine halbe Million Menschen legten 2024 das Deutsche Sportabzeichen ab weiterlesen »

Studie zeigt: Sportvereine schaffen Gemeinschaft

Bedarf an Ehrenamt und veraltete Infrastruktur bedrohen aber auch zunehmend deren Existenz Ergebnisse des Sportentwicklungsberichts 2023-2025: 18.862 Vereine geben Antworten ĂŒber Zustand des organisierten Sports Frankfurt/M. (DOSB) – Sport im Verein ist so beliebt wie nie. Mehr als 28 Millionen Mitgliedschaften in 86.000 Sportvereinen zĂ€hlt der organisierte Sport derzeit – Tendenz steigend. Dieses Wachstum und

Studie zeigt: Sportvereine schaffen Gemeinschaft weiterlesen »

Athlet*innen fordern mehr WertschĂ€tzung fĂŒr Vereinssport

Der nationale Feiertag fĂŒr den Vereinssport in Deutschland rĂŒckt nĂ€her. In weniger als einem Monat, am 20. Mai 2025, feiert Sportdeutschland mit seinen ĂŒber 28 Millionen Mitgliedschaften in 86.000 Sportvereinen den 3. bundesweiten Trikottag. Der Trikottag wird seit 2023 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und seinen 102 Mitgliedsorganisationen durchgefĂŒhrt. Er soll dazu beitragen, mehr Aufmerksamkeit

Athlet*innen fordern mehr WertschĂ€tzung fĂŒr Vereinssport weiterlesen »

Chance fĂŒr engagierte Sportvereine: noch bis 30. Juni bei den „Sternen des Sports“ 2025 bewerben

Die aktuelle 22. Runde der „Sterne des Sports“ ist in vollem Gange und noch bis 30. Juni 2025 können sich gesellschaftlich engagierte Sportvereine mit ihren Initiativen bewerben. Ob in den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit und PrĂ€vention, Klimaschutz oder Demokratieförderung – ebenso wie die tĂ€gliche Vereinsarbeit mit Mitgliedergewinnung, Digitalisierung, Ehrenamtsförderung oder Vereinsfesten: Alles, was den

Chance fĂŒr engagierte Sportvereine: noch bis 30. Juni bei den „Sternen des Sports“ 2025 bewerben weiterlesen »

Rollstuhlfahrer:innen spielen Tennis

Global Disability Summit: DOSB gibt Versprechen ab

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) setzt sich mit einem sogenannten Pledge fĂŒr die nationale und internationale Förderung von Teilhabe und Inklusion im und durch Sport ein. Das Versprechen reichte der DOSB im Rahmen des Global Disability Summit (2./3. April in Berlin) ein. Das alle drei Jahre stattfindende internationale Gipfeltreffen dient dazu, die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Global Disability Summit: DOSB gibt Versprechen ab weiterlesen »

Nach oben scrollen