Tennisverband verabschiedet Leistungssport- und Förderkonzept
Strukturierte Förderung fĂŒr Mecklenburg-Vorpommerns Tennisnachwuchs
Der Tennisverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (TMV) hat im Mai 2025 ein umfassendes Leistungssport- und Förderkonzept verabschiedet. Das Konzept dient als Auftakt und Grundlage zur Professionalisierung der Nachwuchsförderung im Landesverband. Ziel sei es durch klar definierte Kriterien Landeskader zu bilden um eine umfassende Förderung fĂŒr ambitionierte Kids des TMV zu ermöglichen und ihnen gleichzeitig klare Entwicklungspfade aufzuzeigen.
Hauptverantwortlich fĂŒr Konzeption und Umsetzung ist die TMV Jugendkommission rund um ihre Vorsitzende Ulrike Limberg aus Greifswald. Sie sagt: âDies soll erst der Anfang sein. Mit neuen Kooperationen soll der Weg in den Leistungssport fĂŒr unsere Kids ermöglicht und vor allem professioneller gestaltet werden. Dies soll Schritt fĂŒr Schritt aufgebaut werden. Mit unserem neuen Verbandstrainer Philipp Heger wurden bereits einige MaĂnahmen umgesetzt. Wir stecken hierbei noch in den Kinderschuhen, aber ich sehe bereits eine positive Entwicklung.â
Verband nominiert 39 Kaderkids fĂŒr 2025 â Vom Tennistalent zum Leistungssportler
Ein zentraler Eckstein des Förderkonzepts ist die dreiteilige Struktur der Landeskader in Perspektiv (JĂŒngsten)-, B- und A-Kader. Diese Gliederung ist notwendig, da eine verlĂ€ssliche Talentprognose im Kindesalter sehr schwierig ist. Der TMV setzt daher bewusst auf eine breite Basisförderung in den Altersklassen U12 und jĂŒnger, um möglichst vielen jungen Spielerinnen und Spielern die Chance auf eine leistungssportliche Entwicklung zu geben. Erst mit zunehmendem Alter und auf Basis klar definierter Leistungskriterien erfolgt eine gezielte Ausdifferenzierung. So haben es in den Ă€lteren JahrgĂ€ngen U16 bis U18 derzeit sieben Athletinnen und Athleten in die TMV Landeskader geschafft.
Langfristig soll es mehr Sportlerinnen und Sportler geben, die das entsprechende Niveau mitbringen, um sich so in den DTB Ranglisten der Aktiven platzieren können. Das Stufenmodell ermöglicht eine faire, individuelle Förderung und schafft transparente Zielsetzungen.
Verantwortlich fĂŒr das Kadertraining: Verbandstrainer Philipp Heger
Seit 2024 ist der mit der DTB B Lizenz (Leistungssport) ausgestattete Coach Philipp Heger verantwortlich fĂŒr das Kadertraining des TMV. Er sieht im Förderkonzept einen wichtigen Schritt fĂŒr die sportliche Zukunft in Mecklenburg â Vorpommern: âWir verfolgen alle das gleiche Ziel: Kinder in MV zu fördern, sportlich besser zu werden und ein modernes, leistungsorientiertes Training zu etablierenâ betont Heger.

Vor allem die JĂŒngstenförderung und die durch TMV JĂŒngstenreferentin Nicole Jerichow etablierte Talente Tour spielt fĂŒr den Landestrainer eine zentrale Rolle. Die letztjĂ€hrige Platzierung beim DTB Talente Cup in Essen (Platz 17 von 18) sei fĂŒr den kleinsten Landesverband des DTB ein realistischer Ausgangspunkt. âUnser Ziel muss es sein, uns mittelfristig im Mittelfeld der LandesverbĂ€nde zu etablieren.â Mit einer strukturierten Vorbereitung und einem engagierten Trainerteam hĂ€lt er eine Platzierung zwischen Rang 12 und 15 in den kommenden Jahren fĂŒr erreichbar.
Das Kadertraining als HerzstĂŒck der alltĂ€glichen Förderung im neuen TMV-Konzept.
Bereits jetzt nutzen 20 talentierte Nachwuchsspieler:innen regelmĂ€Ăig das Landestraining an den regionalen StĂŒtzpunkten Rostock, Greifswald, Neubrandenburg und Zinnowitz. Neben der sportlichen QualitĂ€t profitieren die Athlet:innen auch von einer finanziellen UnterstĂŒtzung auf neuem Niveau. Diese ist nur durch gezielten Einsatz der vorhandenen Fördermittel des DTB, des LSB M-V und durch die MitgliedsbeitrĂ€ge der Vereine möglich.
Text: Tennisverband MV