„Auf dem Meer hat man ein ganz eigenes Gefühl von Freiheit…“
Der Rostocker Kanusportler Gordan Harbrecht über Vergangenes und Kommendes im Surfski 2018/19 Der...
Der Rostocker Kanusportler Gordan Harbrecht über Vergangenes und Kommendes im Surfski 2018/19 Der...
Im Gespräch mit Kanu-Weltmeister und Landestrainer Leistungssport Paul Mittelstedt Paul...
Schwerin. Am vergangenen Wochenende, vom 08. bis 09. September 2018, fand in Neustrelitz auf dem...
Erfolgskanute Peter Kretschmer über die WM 2018 und neue Ziele Ein gebürtiger Schweriner holte bei...
Peter Kretschmer, zusammen mit Yul Oeltze, holt Gold im Canadier-Zweier über die 1000 Meter Vor 80...
Anke von Seck über Vergangenes und Kommendes im Kanu-Rennsport Unsere Kanu-Sportlerinnen und...
Der Kanusport ist ein Freizeit-Sport, sowie ein Wettkampfsport. Wasserwanderwege, Wildwasserstrecken, sowie Küsten- und Meeresgewässer dienen als Wettkampfstrecken oder Trainingsstecken. Das Kanu wird mittels Paddelschlägen vorwärts bewegt. Der Kanusport ist durch die damit verbundenen Naturerlebnisse sehr reizvoll.
Beschreibung der Sportart
Das deutsche Wort „Kanu“ beschreibt alle Wassersportgeräte, die aus eigener Muskelkraft mit Hilfe von Paddeln in Fahrtrichtung fortbewegt werden. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Bootstypen, wie Kanadier, Kajaks, und Faltboote. Das geschlossene Kajak verfügt über eine Sitzluke und wird im Sitzen gefahren. Dabei wird das Doppelpaddel wechselseitig eingetaucht, um das Boot vorwärts bewegen zu können. Der offene Kanadier hingegen wird mit Hilfe eines Stechpaddel bewegt. Das Faltboot, ein Allround-Boot ist eines der älteren traditionellen Kanus.
Wirkung der Natur beim Kanu fahren
Die gleitende Fortbewegung auf dem Gewässer und der tolle Blick vom Wasser aus auf die Uferlandschaften sind für Kanusportler ein ganz besonderes Naturerlebnis.
Die leise Fortbewegungsart im Kanu erlaubt es Dir die Natur viel intensiver wahrzunehmen. Darüber hinaus wird Dein Ehrgeiz durch die Bewältigung von Strömungen oder Wellengang enorm gefordert.
Anforderungen an die Natur
Damit Du den Kanusport ausüben kannst, reicht es, ein Gewässer mit einer Wassertiefe von etwa dreißig Metern zu finden. Eine attraktive Landschaft mit abwechslungsreichen Uferformen und natürlicher Vegetation rundet die Anforderungen an die Natur für den Kanusport ab. Sind die Strömungsverhältnisse wechselnd und die Wasserqualität ist gut, hast Du den perfekten Platz gefunden. Mit dem Kanu hast Du die Möglichkeit Teiche, Seen, sowie langsam fließende Gewässer und auch im Wildwasser zu fahren. Ebenfalls auf dem Meer kannst Du mit dem Kanu paddeln. Die Wasserflächen sollten jedoch ausgewiesene Einstiegs- und Ausstiegsmöglichkeiten haben.
Kanutouren als ultimatives Naturerlebnis
Das ultimative Paddelgebiet in Deutschland ist Mecklenburg-Vorpommern. Die vielen
einsamen Flüsse und die zahlreiche Artenvielfalt laden zum Kanusport in Mecklenburg-Vorpommern ein. Die vielen Seen in allen Größen bieten interessante Routen, die Du mit dem Kanu in beiden Richtungen befahren kannst. Hier erlebst Du beim Paddeln ein ultimatives Naturerlebnis.