Hohe Ehrung im Sport fĂĽr Athleten und Ehrenamtliche

Logo Landessportbund MV

Linstow – Die Sportgala des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LSB) war auch in diesem Jahr ein glanzvolles Ereignis. Rund 420 Gäste versammelten sich im Van der Valk Resort Linstow, um die herausragenden Leistungen von Spitzensportlern sowie das immense Engagement von Ehrenamtlichen zu würdigen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Sportministerin Stefanie Drese und LSB-Präsident Andreas Bluhm ehrten insgesamt 36 verdiente Übungsleiter, Trainer und Vereinsvorstände stellvertretend für viele tausend ehrenamtlich Tätige in Mecklenburg-Vorpommern.

Auszeichnungen fĂĽr Spitzenleistungen und Ehrenamt

Traditionell wurden auch die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler des vergangenen Jahres ausgezeichnet, die bei Weltmeisterschaften Platz 1-8 und bei Europameisterschaften Platz 1-6 belegten. Zudem erhielten Medaillengewinner im Master-Bereich bei internationalen Wettkämpfen besondere Anerkennung. Nicht alle Sportler konnten ihre Pokale persönlich entgegennehmen, da sie sich aktuell in Trainingslagern oder auf Wettkampfreisen befinden.

Am Vormittag verlieh Sportministerin Stefanie Drese die begehrte Sportplakette des Landes, während LSB-Präsident Andreas Bluhm in einer feierlichen Matinee ehrenamtlich Engagierte mit der Ehrennadel in Gold auszeichnete. Besonders hervorgehoben wurden vier Persönlichkeiten, die für ihr Lebenswerk die Ehrenplakette des LSB erhielten.

LSB-Präsident Andreas Bluhm betont Bedeutung des Ehrenamts

In seiner Rede unterstrich LSB-Präsident Bluhm die unermüdliche Arbeit der vielen ehrenamtlich Engagierten, die den Sport in Mecklenburg-Vorpommern mit Leben erfüllen:

„Wir ehren heute Frauen und Männer, die mit höchstem persönlichem Einsatz unseren Sport gestalten. Sie stehen stellvertretend für die tausenden ehrenamtlich engagierten Menschen, vom Vereinsvorsitzenden über Trainer bis hin zum Schiedsrichter. Ohne sie wäre die positive Entwicklung des Vereinssports nicht möglich.“

Zugleich appellierte er an die anwesenden Politiker, den Sport weiterhin zu unterstĂĽtzen und seine Autonomie zu achten:

„Sport ist eine soziale Tankstelle unserer Gesellschaft. Wir bitten die Politik, alle Entscheidungen mit großer Sorgfalt zu treffen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die es uns ermöglichen, unseren Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.“

Sportlerwahl 2024 Logo

Trainerpreis des LSB vergeben

Zum dreizehnten Mal wurde der LSB-Trainerpreis verliehen. Als Trainerin des Jahres 2024 wurde Heike Preiss, Leiterin des Triathlon-LandesstĂĽtzpunktes in Rostock, ausgezeichnet. Den Titel Trainer des Jahres 2024 erhielt Michail Sachiasvili, BundesstĂĽtzpunkt-Trainer im Wasserspringen, ebenfalls aus Rostock.

Sportler des Jahres 2024 gekĂĽrt

Ein besonderes Highlight war die Ehrung der Sportler des Jahres, die durch eine gemeinsame Wahl des LSB, der OSTSEE-ZEITUNG, NDR 1 Radio MV und des Nordmagazins ermittelt wurden.

Die Gewinner:

  • Sportlerin des Jahres: Johanna Martin (Leichtathletik, 400m, 1. LAV Rostock e.V.)
  • Sportler des Jahres: Max John (Ruderachter, Olympischer Ruderclub Rostock e.V.)
  • Team des Jahres: Rostock Seawolves (Herren-Bundesliga-Team)
  • Para Sportlerin des Jahres: Lindy Ave (Para-Leichtathletik, 400m, Leichtathletik inklusiv Greifswald e.V.)
  • Para Sportler des Jahres: Marcus Klemp (Para-Rudern, Olympischer Ruderclub Rostock von 1956 e.V.)
  • Para Team des Jahres: RGC Hansa Rostock (Goalball Mixedteam)
  • Nachwuchs des Jahres: Pauline Richter (Leichtathletik, 200m, 1. LAV Rostock e.V.)

Die landesweite Sportlerwahl lief vom 6. Dezember 2024 bis zum 11. Januar 2025, und die Stimmen konnten online, per Zeitungscoupon oder ĂĽber OZ-Online abgegeben werden. Die Gewinner wurden feierlich zu Beginn der Gala verkĂĽndet.

Ein Abend voller Glanz und Anerkennung

Neben den Ehrungen bot die Sportgala auch kulinarische und musikalische Highlights. Die Gäste feierten und genossen das hochkarätige Rahmenprogramm bis in die frühen Morgenstunden. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und engagiert die Sportfamilie Mecklenburg-Vorpommerns ist – sowohl auf als auch neben dem Spielfeld.

Nach oben scrollen