Tischtennis-Familienturnier zum 2. Mal in Schwerin
SpaĂ und Freude am Sport fĂŒr GroĂ und Klein
Tischtennis ist eine der meist betriebenen Freizeitsportarten ĂŒberhaupt. Fast jeder hat schon einmal zum SchlĂ€ger gegriffen – im Jugendzentrum, auf Betontischen, in
der Schule, privat zu Hause oder im Verein. Tischtennis setzt keine komplizierten Regeln voraus. Auch unerfahrene Spieler, MÀdchen oder Jungen, egal ob alt oder jung können
gleich loslegen. Tischtennis ist ein Sport fĂŒr alle. Also auch ein idealer Familiensport, der zum Beispiel in Vereinen, Schulen oder Jugendzentren als Turnier oder zum SpaĂ organisiert werden kann. Somit kann jeder, egal ob jung oder alt, unerfahren oder erfahren, an diesem Sport teilnehmen.
Daraus resultiert, dass Tischtennis ein idealer Familiensport ist“, weiĂ Dieter Schulz, Jugendwart der TT-Abteilung der Mecklenburger Stiere Schwerin. In diesem Zusammenhang freut sich der passionierte Sportler auf das am 28. Dezember stattfindende 2. Familienturnier. „Oberstes Ziel an diesem Donnerstag ist es, gemeinsam als Familie Sport zu treiben und miteinander um den Sieg zu kĂ€mpfen. Immer im Vordergrund steht dabei der SpaĂ. NatĂŒrlich darf Ehrgeiz nicht fehlen. Wichtig ist aber: Es soll Allen Freude machen“, so Schulz.
Vor Ort erhalten alle Teilnehmer eine Urkunde! Die Siegerfamilie erhÀlt zudem einen Pokal.
Wer darf mitmachen?
Je nach Anmeldung werden die Konkurrenzen (Erwachsene, Freizeitsportler und Aktive) festgelegt.
1. Gruppe:
Startberechtigt sind alle Familien, bei denen ein Kind oder Jugendlicher (das bzw. der nicht Ă€lter als 12 Jahre sein darf) mit 2 Erwachsenen aus seiner Familie, entweder mit Mutter, Oma, Tante oder einer Verwandten, sowie entweder mit Vater, Opa, Onkel oder einem Verwandten antritt. Eine âFamilie“, die beim Turnier an den Start geht setzt sich aus einem Kind bis 12 Jahre, einer weiblichen Erwachsenen und einem mĂ€nnlichen Erwachsenen zusammen.
2. Gruppe:
analog zur 1. Gruppe aber mit Kindern, die zwischen 13 und 15 Jahre alt sind.
Spielsystem
Jedes Team tritt als Familie auf. ZunÀchst spielen die Kinder gegeneinander, dann setzen die weiblichen Erwachsenen das Spiel fort. Den Abschluss in jeder Begegnung absolvieren die mÀnnlichen Erwachsenen. Sieger ist die Familie, die zuerst zusammen 59 Punkte erspielt hat. Der genaue Spielmodus (mehrere Gruppen, jeder gegen jeden) wird nach der Anzahl der teilnehmenden Familien festgelegt.
Spielregeln
Um den Einstieg zu erleichtern, sind die Spielregeln vereinzelt vereinfacht. Hier die wichtigsten Regeln fĂŒr das Familienturnier:
Der Aufschlag:
Jeder Spieler hat zwei AufschlÀge, dann wechselt der Aufschlag zum Gegenspieler. So wird dauernd hin und her gewechselt, bis ein Spieler/eine Spielerin 20 Punkte erreicht hat. Dann wird gewechselt und die weiblichen Erwachsenen spielen, bis eine 40 Punkte hat. Den Abschluss einer Partie bestreiten die erwachsenen Herren. Gewonnen hat die Familie, die zuerst 59 Punkte auf der Anzeige hat.
Beim Aufschlag muss der Ball zuerst mit der Hand hochgeworfen werden und dann aus der Luft zuerst auf die eigene TischhĂ€lfte aufspringen, dann ĂŒber das Netz fliegen und beim Gegenspieler aufspringen. „Oh weh, das ist aber schwierig!“ Wer es nicht schafft, der kann dann auch einen „indirekten“ Aufschlag machen. D. h. den Ball einmal auf der eigenen TischhĂ€lfte aufspringen lassen und dann direkt ĂŒbers Netz spielen. Das ist schon etwas einfacher.
Punktgewinn:
Nach dem Aufschlag wird der Ball direkt ĂŒber das Netz auf die TischhĂ€lfte des Gegenspielers gespielt. Der spielt den Ball, nachdem er einmal aufgesprungen ist, zurĂŒck ĂŒbers Netz und so weiter. Einen Punkt macht ein Spieler, wenn der Mitspieler
– den Ball ĂŒbers Netz zurĂŒck spielt, ohne dass er auf dem Tisch aufgesprungen ist.
– den Ball ins Netz spielt.
– den Ball neben oder hinter den Tisch spielt.
BerĂŒhrt der Ball die Netzkante und springt dann auf die andere TischhĂ€lfte so wird ganz normal weitergespielt. Ăbrigens: Nach einem solchen „Kantenball“ an der Netz- oder Tischkante, den der Mitspieler nicht mehr bekommt, entschuldigen sich die Tischtennisspieler. Das ist aber keine Regel, sondern ein Zeichen von Fairness!
Was geht sonst ab?
- Neben dem eigentlichen Familienturnier, kann man die 6 Ăbungen des Tischtennis-Sportabzeichens absolvieren und anschlieĂend eine Urkunde fĂŒr das Ein-, Zwei- oder Drei-Sterne-Sportabzeichen erhalten. Die AnwĂ€rter können hier beweisen, wie gut sie den Ball kontrollieren und balancieren können, wie geschickt sie sind, und ob sie platzieren und ein Ziel treffen können. In einer weiteren Ăbung wird getestet, wie viel Schnitt man bereits in den Ball bekommt.
Neben der Urkunde fĂŒr die bestandene PrĂŒfung kann auf auf Wunsch und gegen eine GebĂŒhr ein AufnĂ€her (2 Euro) oder ein Pin (2,50 Euro) ausgehĂ€ndigt werden. - Der Tischtennis-Roboter steht bereit und fordert jung und alt zum direkten Duell.
- Ihr Geschick, können die Familien auch am mini-Tisch und am krummen Tisch zeigen.
Was ist mitzubringen?
- Sportzeug, Hallenschuhe
- wenn vorhanden ein TischtennisschlĂ€ger (LeihschlĂ€ger stehen aber auch zur VerfĂŒgung)
- Lust, SpaĂ und Freude
- Zuschauer sind herzlich willkommen.
Bestehen noch Fragen, einfach eine E-Mail an dieterschulz1953@online.de schreiben oder unter 0176 3014 6432 melden.
Mecklenburger Stiere, Abt. Tischtennis





