Zahlen-Jäger des Fußballs in Rostock
Der Club der Fußball-Statistiker war dieses Jahr in Rostock zu Gast
Alle Daten, alle Zahlen und Statistiken des Fußballjahres 2024/25 von der Bundesliga bis zur Oberliga, inklusive Frauen und Jugend auf über 500 Seiten: Bei seiner Jahreshauptversammlung in Rostock im Sport Forum präsentierte der „Deutsche Sportclub für Fußball-Statistiken“ (DSFS) die ersten druckfrischen Exemplare seines neuen Fußball-Almanachs.
Dieser wurden den Repräsentanten des FC Hansa Rostock vorgestellt. Hierzu hatten sich Prof. Dr. Mario Hensel, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Oliver Schubert, Verantwortlich für Medien und Kommunikation eingefunden. Mit beiden Vertretern und den anwesenden 70 Mitgliedern gab es eine lebhafte lockere Diskussion über den Rostocker Fußball. Am Ende des interessanten Dialogs übergab der Verein den beiden Rostocker Vertretern noch die neunteilige Buch-Dokumentation über den Fußball der DDR bis 1991 sowie der jährlich erscheinende Nordost Almanach. Dieses als kleines Dankeschön an den FC Hansa Rostock für die Unterstützung bei der Tagung.
Wer sind die 380 Mitglieder dieses Vereins, die in akribischer ehrenamtlicher Kleinarbeit die Daten zusammentragen? Und warum verschlug es die Fußball-Historiker mit dem Faible für Statistiken nach Rostock? Hans-Dieter Brüssow aus Brünzow hatte seine Heimatregion als Ort der Jahreshauptversammlung vorgeschlagen. Auf der Versammlung wickelten die 70 anwesenden DSFS-Mitglieder nicht nur ihre Regularien ab, sondern erkundeten die Stadt Rostock und Warnemünde und absolvierten eine kombinierte Stadt- und Schiffsrundfahrt. Der 1971 als lose Vereinigung von Fans und Toto-Tippern gegründete DSFS entdeckte Fußball-Statistiken als Schwerpunkt seines Engagements zu Beginn der achtziger Jahre.
Erstes Projekt war ein Saison-Heft über die Amateuroberligen, damals noch ein Stiefkind der Berichterstattung. Im DIN A5-Format, getippt auf Schreibmaschine, kopiert und unter den Mitgliedern verteilt – das war die Premiere mit der Saison 1981/82. Längst sind die Schreibmaschinen verschwunden, es wird nicht mehr händisch kopiert und mit Tackern geheftet, sondern die Daten werden mit verschiedenen Programmen gesammelt, sorgfältig und mehrfach geprüft, übersichtlich gestaltet, in attraktiven Büchern veröffentlicht und für Mitglieder in der vereinseigenen Datenbank (www.dsfs.de) abrufbar.
Inzwischen tragen über 300 Publikationen das Emblem des DSFS, das inzwischen zu einem Markenzeichen für seriöse, korrekte Fußball-Statistiken geworden ist. Die nun in Davensberg vorgestellte 24. Ausgabe „Deutscher Fußball-Almanach“ (DFA) ist das Aushängeschild des Vereins. Eine vergleichbare Datensammlung in dieser Form sucht man in Deutschland vergeblich.
Ähnliches Aufsehen erregte in der stetig wachsenden Schar der Freunde gepflegter Fußball-Statistiken ein mittlerweile dreibändiges Kompendium zum DFB-Pokal. Damit liegt erstmals eine umfassende Datensammlung für den populären Wettbewerb mit allen Ergebnissen inklusive der regionalen Ausscheidungen sowie den Aufstellungen aller Spiele ab der ersten Hauptrunde vor. „Damit setzten wir auch den vielen Amateurvereinen, die es bis dorthin gebracht haben, ein Denkmal“, sagt Projektleiter Tobias Schweizer. In Kürze erscheint der vierte Band, der besonders aufwändig war: Die Suche nach Namen, Torschützen und Ergebnissen der Spiele um den nach einem Naziführer benannten Tschammer-Pokal verlangte detektivische Kleinstarbeit inklusive des Besuchs etlicher Zeitungsarchive.
Mindestens genauso gern beschäftigen sich die DSFS-Mitglieder mit dem kleinen Fußball an der vielzitierten Basis. Fünf regionale Statistiker-Gruppen kümmern sich um Projekte, in denen die Tabellen und Ergebnisse von Verbänden und Bezirken zusammengetragen werden.
Die nächste Jahreshauptversammlung findet im September 2026 in Beilgries statt.
PM DSFS