Badminton

Badminton ist eine olympische RĂŒckschlagsportart, die mit einem Federball und jeweils einem SchlĂ€ger pro Person gespielt wird. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Federball so ĂŒber ein Netz zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht zurĂŒckspielen kann. Badminton erfordert Schnelligkeit, Ausdauer und PrĂ€zision und kann sowohl im Einzel als auch im Doppel gespielt werden. Die Sportart erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und wird sowohl auf Freizeit- als auch auf Wettkampfniveau ausgeĂŒbt.

Erwartungen ĂŒbertroffen: BSC-Talent startet auf nationaler BĂŒhne durch

„ErzĂ€hle uns einmal von deinem aufregendsten Ferienerlebnis?“ Diese Frage kann Charlotte Dettmann wohl ganz klar mit Ihrem Ausflug ins sĂ€chsische Hoyerswerda beantworten. Denn die 10-jĂ€hrige Schwerinerin nahm am 17. und 18. August am 6. Deutschen Ranglistenturnier der Altersklassen U11 und U13 teil. Und das Ergebnis war so vorher nicht zu erwarten gewesen: Platz 2 im […]

Erwartungen ĂŒbertroffen: BSC-Talent startet auf nationaler BĂŒhne durch weiterlesen »

BSC-Vereinsmeisterschaft ĂŒberzeugte alle

Die Mitglieder des BSC 95 Schwerin kamen am ersten Juli-Samstag einmal mehr zusammen. Anlass war die traditionelle Vereinsmeisterschaft. Bei bestem Wetter, in neuer Location und mit einer durchweg zufriedenstellenden Beteiligung frönten sie dem Badmintonsport, schwitzten und kÀmpften, was das Zeug hielt, plauderten und lernten sich besser kennen, erfreuten sich an den mitgebrachten Schlemmereien und hatten

BSC-Vereinsmeisterschaft ĂŒberzeugte alle weiterlesen »

3 x Gold, 2 x Silber und 2 x Bronze in Neubukow

Badmintonnachwuchs aus Schwerin ĂŒberzeugt beim regionalen Ranglistenturnier Am letzten Juniwochenende ging es fĂŒr den Schweriner Badmintonnachwuchs zur Jugendrangliste nach Neubukow. Der BSC 95 wurde von Tiemo GĂŒnther, Isabell Wegner und Charlotte Dettmann (alle U11), von Hermine Kunz und Lara Dethloff (beide U15) sowie von Moostafa Lazqani, Christian Pril, Bruno Seichter und Roman Pokrasen (Start in

3 x Gold, 2 x Silber und 2 x Bronze in Neubukow weiterlesen »

Roman Pokrasen gewinnt Norddeutsches Ranglistenturnier

Schweriner Badmintontalent will unter Deutschlands Top Ten Der Ludwigsluster Roman Pokrasen hat seinen nĂ€chsten Titel eingesammelt. Der 15-JĂ€hrige, der beim BSC 95 Schwerin trainiert und auch fĂŒr diesen aktiv ist, hat den Einzeltitel beim 2. Norddeutschen Ranglistenturnier in Melle (Niedersachsen) geholt. Pokrasen sammelte damit einen weiteren Turniersieg in seiner noch jungen Badmintonkarriere. Zuletzt ĂŒberzeugte er

Roman Pokrasen gewinnt Norddeutsches Ranglistenturnier weiterlesen »

Einstand gelungen: Silber im MĂ€dchendoppel

10-jĂ€hrige Schwerinerin ĂŒberzeugt bei Norddeutschem Ranglistenturnier in Schwarzenbek Sie ist die aktuell beste Badmintonspielerin ihrer Altersklasse in Mecklenburg Vorpommern: Charlotte Dettmann vom BSC 95 Schwerin. Endsprechend stand es fĂŒr ihren Trainer und Vater außer Frage, dass sie eine Altersklasse höher beim Norddeutschen Ranglistenturnier im holsteinischen Schwarzenbek (25. und 26. Mai) teilnehmen wird. Das hieß, die

Einstand gelungen: Silber im MÀdchendoppel weiterlesen »

Schweriner Badminton-Newbies schlugen beim Friedensturnier auf

Gold fĂŒr 7-jĂ€hrigen Youngster Tiemo GĂŒnther Zum mittlerweile 3. Mal lud der GĂŒstrower SC 09 am 27. April zum Friedensturnier. Ein karitatives Badmintonevent, das infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ins Leben gerufen wurde. So spenden die BarlachstĂ€dter einen Teil der Turniereinnahmen fĂŒr die unschĂ€tzbar wichtige Arbeit von Vereinen wie „Apotheker ohne Grenzen“. Entsprechend

Schweriner Badminton-Newbies schlugen beim Friedensturnier auf weiterlesen »

BSC 95 mit Vereinsrekord auf Deutschlands grĂ¶ĂŸtem Badmintonturnier

Drei Tage lang haben sich acht Athlet:innen des BSC 95 Schwerin beim diesjĂ€hrigen Flora Cup, dem grĂ¶ĂŸten Badminton-Nachwuchsturnier Deutschlands, bestens geschlagen. Im Feld der ĂŒber 500 Kinder und Jugendlichen gelang ihnen das beste Gesamtergebnis in der Vereinsgeschichte. Schwerin/Elmshorn – Die Nachwuchsathlet:innen des Badminton Sport Clubs 95 Schwerin ĂŒberzeugten mit 8 Titeln, 3 Bronzemedaillen und mehreren

BSC 95 mit Vereinsrekord auf Deutschlands grĂ¶ĂŸtem Badmintonturnier weiterlesen »

Schweriner Charity Cup wird zum Badmintonerlebnis

Der Badminton Sport Club 95 Schwerin zeigt sich begeistert. Begeistert ĂŒber die ganz speziellen Momente, die man am vergangenen Samstag in der Halle an der Nils-Holgersson-Schule erleben durfte. So fanden mehr als 40 Spendenwillige zusammen um gemeinsam beim diesjĂ€hrigen Charity Cup wettzueifern. Der Verein hatte zuvor den Aufruf zu seinem jĂ€hrlichen Benefizturnier gestartet. Die Startgelder,

Schweriner Charity Cup wird zum Badmintonerlebnis weiterlesen »

Zuletzt aktualisiert am 5. Feb. 2025 um 02:42 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Badminton

Fast jeder hat es wohl schon einmal getan. Federball gespielt. Doch wĂ€hrend das Freizeitspiel mit dem ungewöhnlichen "Ball" seit Jahrzehnten Groß und Klein ins Freie lockt, gilt die Wettkampfsportart Badminton in Deutschland noch immer als Randsportart. Erstaunlich eigentlich, wenn man bedenkt, dass weltweit ĂŒber 14 Millionen Sportler das RĂŒckschlagspiel wettkampfmĂ€ĂŸig betreiben.

FederbÀlle - Symbolbild: © ThamKC

Badminton hat als schnellste Racketsportart (der Weltrekord liegt bei einer Anfangsfluggeschwindigkeit von 493 km/h) allerdings nur wenig mit dem Freizeitspiel Federball gemein. Angefangen damit, dass es in der Halle, auf einem genormten Spielfeld und nach festen Regeln ausgetragen wird. Weitere Unterschiede erkennt man schnell am SpielgerĂ€t selbst. So werden im Wettkampfsport SchlĂ€ger aus Hightech-Materialien sowie NaturfederbĂ€lle aus GĂ€nse- oder Entenfedern genutzt. WĂ€hrend das Racket aus enorm belastbaren Kunststoffasern besteht, wurde bis heute noch kein adĂ€quater Ersatz fĂŒr die Flugeigenschaft des Naturprodukts "Feder" gefunden. NylonbĂ€lle, wie sie vor allem im Hobby- und Breitensport genutzt werden sind zwar haltbarer, doch bieten sie weniger Möglichkeiten fĂŒr ein variantenreiches und schnelles Spiel.

Der besondere Reiz am Badmintonsport ist vor allem die enorme Dynamik und Rasanz. Wenn die Athleten förmlich ĂŒber das Feld fliegen, mittels SprĂŒngen und bis hin zum Spagat eskalierenden Ausfallschritten zum Ball "schrauben", mit phĂ€nomenalen Reflexen auch den unwarscheinlichsten Ball noch zurĂŒckschlagen, dann stockt einem schon einmal der Atem. Dazu das Tempo des kleinen 5 Gramm Schweren Federballs. Man mag gar nicht glauben wie groß der Variantenreichtum an SchlĂ€gen ist. Dabei klingt es erst einmal unspektakulĂ€r, dass das gesamte Badmintonfeld nur 81,74 qm misst und das die Spieler trennende Netz magere 1,55 hoch ist. Aber genau das sind die Maße, die den Sport so einzigartig machen.

Zu Recht ist Badminton seit Jahren Teil der Olympischen Spiele. Organisiert im Weltverband BWF (Badminton World Federation) sind derzeit 156 Nationen Teil dieses Millionen begeisternden Sports. Dabei genießt das RĂŒckschlagspiel seine grĂ¶ĂŸte PopularitĂ€t in Asien. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Mehrheit der WM-, Olympia-, oder Superseries-Titel stets nach China, Indonesien, Malaysia, Korea und Co. gehen. Einzig das kleine DĂ€nemark fĂ€llt da seit Jahrzehnten aus der Reihe und gilt als eine der Topnation der Welt.

Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern

Seit dem 13.10.1990 besteht der Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (BVMV). Bis heute hat sich der Landesfachverband auf die Fahnen geschrieben, die Kinder- und Jugendarbeit zu fördern sowie den Badmintonsport zum Wohle seiner Mitgliedsvereine und deren Spieler:innen voranzutreiben. Über die Jahre wurde eine gute Vernetzung der Vereine erreicht. Sportlich stehen sogar Erfolge auf bundesweiter und auf internationaler Ebene zu Buche.

Derzeit gehören dem BVMV 22 Badmintonvereine an. Eine Übersicht findet sich hier.

Wer mehr ĂŒber die aktuellen Badmintongeschehnisse erfahren will, dem seien die Webseiten der FachverbĂ€nde empfohlen:

Deutscher Badmintonverband (DBV)

Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern (BVMV)

Nach oben scrollen