Sportlich hoch oben: Der Pasewalker Luftsportclub „Die Ueckerfalken“
Nachgefragt bei Axel Trautmann, Fliegerischer Leiter und Pressereferent des PLSC 2018 gab es in...
Nachgefragt bei Axel Trautmann, Fliegerischer Leiter und Pressereferent des PLSC 2018 gab es in...
Fliegen können „wie die Vögel“ - seit alters her ein Menschheitstraum. So ist es nicht verwunderlich, dass bereits lange vor den ersten bemannten Flügen die Grundlagen des Fliegens mit Flugmodellen erprobt wurden. Somit ist der Modellflug historisch gesehen älter als die personentragende Luftfahrt. Heute ist der Modellflug ein eigenständiger Zweig der Luftfahrt und hat nur noch wenig mit den Gleitfliegern und Dampf betriebenen Modellen von einst zu tun. Die Faszination ist dennoch die selbe.
Modellflug stellt vor allem für Physik und Technik Interessierte einen besonderen Reiz dar. Ob selbst gebaut oder gekauft, ob als Hobby oder als Sport betrieben, ob im Freien oder in der Halle ausgeführt - die Möglichkeiten sind umfangreich. Das bezieht sich auch auf die Art des Fluggerätes. Die auffälligsten Unterschiede sind zum Einen das Flugprinzip, zum Anderen die Art der Steuerung - handelt es sich um ferngesteuerte oder freifliegende Flugmodelle. Entspricht das Fluggerät einem Vorbild aus der personentragenden Luftfahrt oder ist es ein reines Zweckmodell. Ist es Flugzeug, Helikopter, Drohne oder Quadrokopter. Zu den innovativsten Neuerungen der letzten Jahre gehört sicherlich das sogenannte FPV-Fliegen (First Person View; Immersionsflug). Dabei wird das Fluggerät mittels einer Videobrille oder eines Monitors aus der Perspektive des ferngesteuerten Modells geflogen.
Der Modellflugsport sowie die Vereins- und Jugendarbeit wird in Deutschland durch die beiden Dachverbände "Deutscher Modellflieger Verband e.V." (DMFV) und "Modellflugsportverband Deutschland e.V." (MFSD) gefördert und unterstützt. Zu den Aufgabenbereichen beider Organisationen zählt insbesondere auch die Betreuung seiner Mitglieder hinsichtlich des umfassenden Versicherungsschutzes sowie der strikten Regularien und gesetzlichen Bestimmungen. Der Deutsche Modellflieger Verband zählt als der europaweit größte Verband für Modellflugsportler. Neben letzterem ist auch der "Deutsche Aero Club e.V." (DAeC) mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben entsprechend der Benutzung des Luftraums durch Flugmodelle betraut.
Die Modellflugsportler und -vereine in Mecklenburg Vorpommern sind innerhalb des Luftsportverband MV e.V. organisiert.