Segelflug

Segelflug

Über den Wolken von MV

Programmtipp: Hanseblick Spezial „Einsteigen! Anschnallen! Abheben!“ Mecklenburg-Vorpommerns Sportflieger können auf 25 Sport- und VerkehrsflugplĂ€tzen starten. Die traumhafte mecklenburgische Seenplatte von oben lĂ€sst sich am besten von Trollenhagen aus erkunden. Hanseblick-Reporterin Friederike Witthuhn fliegt mit einer einmotorigen Maschine ĂŒber den Nordosten, besucht die Heimat des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal in Anklam und landet in Heringsdorf neben dem

Über den Wolken von MV weiterlesen »

Pasewalker Luftsportclub „Die Ueckerfalken“ e.V.

Der Pasewalker Luftsportclub „DieUeckerfalken“ e.V. wurde 1990 gegrĂŒndet. Unser Flugplatz befindet sich 3 km westlich der Stadt Pasewalk an der Strasse nach Stolzenburg. Unsere Mitglieder betreiben die Luftsportarten Segelflug, Modellflug, Ultraleichtflug und Motorflug. Wir bilden FlugschĂŒler im Segelflug und Ultraleichtflug aus. Von April bis in den Oktober sind an jedem Wochenende Flugtage geplant. An jedem

Pasewalker Luftsportclub „Die Ueckerfalken“ e.V. weiterlesen »

Segelflug im 2. Corona-Jahr

2021 waren die Aktionen der Pasewalker Segelflieger durch Corona-Maßnahmen nicht mehr so eingeschrĂ€nkt wie im Vorjahr. Wir konnten fĂŒr die Deutsche Meisterschaft im Streckensegelflug (DMSt) 4000 km mehr einreichen als im Vorjahr. Ich hoffe, dass wir 2022 fĂŒr die DMSt eine weitere erhebliche Steigerung der FlĂŒge erreichen können. Ein großes Problem in unserem Verein ist

Segelflug im 2. Corona-Jahr weiterlesen »

Fliegen können „wie ein Vogel“ – seit alters her ein Menschheitstraum. Seit den Flugfahrtpionieren Otto Lilienthal (Anklam) und Alois WolfmĂŒller (Landsberg am Lech) ist dieser Schrit fĂŒr Schritt in ErfĂŒllung gegangen. Und wĂ€hrend der Gleitflug im spĂ€ten 19. Jh. noch ein lebensgefĂ€hrliches Unterfangen war, hat sich der motorlose Segelflug (wobei die Grenzen zwische Segel- und Gleitflug fließend sind) heute zu einem Kulturgut entwickelt. Er gilt als Sport mit grandiosem Erlebniswert. Die Ausbildung zum Segelflieger kann bereits mit 14 Jahren begonnen werden. Sie erfolgt zum großen Teil in Segelflugvereinen oder auch in kommerziellen Flugschulen. Und ab da an ist alles offen. Man kann ihn als Freizeit- sowie als Hochleistungssport ausĂŒben.

Heute mĂŒssen die Hightech Flugzeuge natĂŒrlich nicht mehr vom Piloten mittels Anlauf an einem Hang gestartet werden. Sie werden per Seilwinden, Flugzeug- oder Autoschlepp, Gummiseilstart oder in auch Eigenstart (fĂŒr Segelflugzeuge mit Klapptriebwerk) u.v.m. in die Luft gebracht. Die Ausnutzung natĂŒrlicher Energiequellen wie Thermik, Hangwind oder Leewellen ermöglicht es den Piloten FlĂŒge von mehreren Stunden Dauer und StreckenflĂŒge von ĂŒber 1.000 km zu bewerkstelligen. Der amerikanische MilliardĂ€r Steve Fossett stellte 2006 zusammen mit dem ehemaligen NASA-Testpiloten Einar Enevoldson einen Weltrekord von ĂŒber 15.000 m Flughöhe auf.

Neben imposanten Kunstflug-Wettbewerben werden vor allem Wettbewerbe im Streckensegelflug durchgefĂŒhrt. Der Deutsche Aero Club ist Veranstalter der Deutschen Meisterschaften. 2001 wurde die Segelflug-Bundesliga ins Leben gerufen (je 30 Vereine in der 1. und 2. BL). International finden Streckenwettbewerbe zudem in der Grand-Prix-Form statt.

Segelfliegen ist körperlich, geistig, bewegungstechnisch und emotional beanspruchend. Es ist sozial bedeutsam, weil sowohl Wartung, Pflege, Start als auch Einholen der Maschinen nur in der Gruppe funktioniert. Es ist von hohem pĂ€dagogischem Wert fĂŒr die Charakterbildung und fördert den Kompetenzerwerb.

Nach oben scrollen