Nachgefragt bei Dietlind Behnke von der DLRG-Ortsgruppe Greifswald

Das schwimmsportliche Jahr 2018 ist fast drei Monate alt. In und um M-V gab es bereits einige wichtige Wettkämpfe, wie den Ostseecup in Rostock, den Frühlingssprint in Anklam und den Arena-Talente-Cup in Rostock. Weitere wichtige Events und Meisterschaften werden in den kommenden Monaten folgen, so im März, die Landesmeisterschaften M-V im Flossenschwimmen, im April das Rostocker Schwimmfest bzw. die Norddeutschen Meisterschaften in Hannover, das Internationale Schwimmfest in Stralsund bzw. die Landesmeisterschaften M-V in Rostock im Mai oder die Landesjugendsportspiele in Rostock im Juni. Ende Juni wird dann das 20. Olympiaschwimmfest (plus Landespokal) in Rostock ausgetragen. Und zum 63. Mal wird Ende Oktober das Internationale Neptunschwimmfest an gleicher Stelle organisiert.
Neben den hiesigen Flossen- und Beckenschwimmern streben auch die Rettungs- und Langstreckenschwimmer zu nationalen und internationalen Einsätzen.
Wie beurteilt nun Dietlind Behnke, stellvertretende Vorsitzende der DLRG-Ortsgruppe Greifswald, die vergangenen Wettkämpfe? Welche Aufgaben liegen 2018 auch vor den Athletinnen und Athleten der DLRG-Ortsgruppe Greifswald?
Nachgefragt
„Das Boddenschwimmen wird immer beliebter…“
Frage: Ein letzter Blick zurück auf 2017… Welche Höhepunkte und Wettkämpfe gab es für die Athletinnen und Athleten der DLRG Ortsgruppe Greifswald?
Dietlind Behnke: Unsere Ortsgruppe setzt sich sehr für den breitensportlichen Bereich des Schwimmens ein. Das Jahr 2017 begann mit dem 12-Stunden-Schwimmen in Greifswald, welches wir gemeinsam mit dem HSG-Schwimmteam und der Wasserwacht organisieren. Dann gab es natürlich wieder im Juli unser Boddenschwimmen und das Kinderboddenschwimmen. Letzteres hat immer mehr Zulauf. Viele Kinder sind bereits begeisterte Freiwasserschwimmen und lassen sich auf von Regen und Wind nicht abhalten. Darüber hinaus sind unsere eigenen Schwimmerinnen und Schwimmer selbst bei fast allen Freiwasserwettkämpfen dabei und oft auch auf dem Siegerpodest zu sehen.
Frage: Welche Wettkämpfe und Veranstaltungen stehen 2018 auf der Programm der Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der DLRG Greifswald? Wann steigt das diesjährige Boddenschwimmen?
Dietlind Behnke: Unser Jahr beginnt immer schon im Januar, wenn unsere Kameraden beim 12-Stunden-Schwimmen im Wasser und auch in der Organisation aktiv dabei sind. Dann stehen wieder die Freiwasserschwimmen in MV und auch in anderen Bundesländern auf dem Plan.
Frage: Apropos Boddenschwimmen… Seit wann gibt es dieses traditionelle Langstrecken-Schwimmen schon? Welche besonderen Herausforderungen bringt die Organisation dieser Veranstaltung mit sich? Und: Welchen Stellenwert hat das Boddenschwimmen mittlerweile im jährlichen Wettkampfkalender?
Dietlind Behnke: Das Boddenschwimmen, früher Dauerschwimmen über die Dänische Wiek, wurde als ein Teil des Greifswalder Schwimmtages vor fast 100 Jahren ins Leben gerufen. Unsere Recherche läuft noch, momentan können wir es auf das Jahr 1921 datieren, denken aber, dass es noch älter ist.
Eine der größten Herausforderungen liegt in der Logistik. Wir müssen diesen Wettkampf innerhalb des Trubels rund um das Fischerfest Gaffelrigg in Greifswald organisieren, das heißt, dass zum Beispiel Zufahrten außerhalb des Festgeländes sicher zu stellen sind, der Zugang für Schwimmer und Helfer zu gewährleisten ist, aber auch die weiteren Aufgaben im Rahmen des Fischerfestes zu übernehmen sind.
Wenn das Boddenschwimmen jeweils am Sonntag startet, waren unsere Kameraden meistens schon ab Freitagabend im Einsatz und sind es nach dem Boddenschwimmen oft noch bis in die Nacht hinein. (Anmerkung: Das Boddenschwimmen ist stets am dritten Juli-Wochenende eines jeden Jahres, wie auch das gesamte Fischerfest Gaffelrigg . In diesem Jahr ist es am 15.Juli.)
Über 100 Anmeldungen im Januar zeigen uns, dass das Boddenschwimmen immer beliebter wird. Und das hat dieser alte Wettkampf auch verdient. Es ist einfach eine schöne Strecke.
Frage: Wie beurteilen Sie ansonsten die Entwicklung des Rettungsschwimmens in M-V in den letzten Jahren?
Dietlind Behnke: Wenn ich es allein an unserer Ortsgruppe festmache, so sind die Anfragen an uns in den letzten Jahren sehr gestiegen. Unsere Kameraden sind im Sommer eigentlich jedes Wochenende mit unseren Rettungsbooten im Einsatz und sind auch auf den Türmen der DLRG anzutreffen
Letzte Frage: Wie ist es eigentlich um den Nachwuchs bei der DLRG Ortsgruppe Greifswald bestellt? Kommen noch genügend junge Sporttalente auch zur DLRG in Greifswald?
Dietlind Behnke: Wir haben eine große Kinder- und Jugendgruppe und für unsere Trainingszeiten so eine große Nachfrage, dass wir eine Warteliste einrichten mussten. Nachwuchssorgen haben wir eigentlich nicht.
Vielen Dank und weiterhin bestes schwimmsportliches Engagement!
M.Michels