Drei Jahre BewegungsCHECK MV
Motorische Entwicklung von Grundschulkindern im Fokus – Ergebnisse, Mehrwert und Handlungsbedarf
WarnemĂĽnde – Auf der heutigen Tagung „Drei Jahre BewegungsCHECK MV“ zog der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit Partnern aus Schule, Sport und Politik eine positive Bilanz: Das landesweite Projekt zur Ermittlung der motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern liefert erstmals belastbare Daten fĂĽr gezielte Förderung und Talentsichtung – und zeigt zugleich, wo dringender Handlungsbedarf besteht.
Im aktuellen Schuljahr wurden allein 3.085 Drittklässler an Grundschulen in ganz Mecklenburg-Vorpommern getestet – insgesamt nahmen in den letzten drei Jahren über 6.000 Kinder teil. Die Ergebnisse geben erstmals einen verlässlichen Überblick über den motorischen Entwicklungsstand der Kinder im Land.
Besonders erfreulich: 8 Prozent der getesteten Kinder (249) zeigten überdurchschnittliche Ergebnisse in mindestens vier von sechs Tests und gelten damit als motorische Talente. Der Großteil – 85 Prozent (2.619 Kinder) – lag im durchschnittlichen Bereich. Sorgen bereitet jedoch, dass 7 Prozent (217 Kinder) deutliche Defizite in mehreren motorischen Bereichen aufwiesen.
Die Tests deckten wichtige motorische Grundfähigkeiten ab: Schnelligkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer. Gerade im Bereich Ausdauer offenbarte sich bei vielen Kindern Entwicklungsbedarf.
Ein zentrales Ergebnis der begleitenden Befragung (Rücklaufquote: beeindruckende 98 Prozent): Regelmäßige Bewegung – sei es in einem Sportverein oder in schulischen AGs – wirkt sich klar positiv auf die motorischen Leistungen aus. „Bewegung macht nicht nur fitter, sondern stärkt auch Motivation und Selbstbewusstsein“, betonte ein Vertreter des LSB auf der Tagung.
Mehrwert des Projekts zeigt sich auf mehreren Ebenen:
- Kinder erhalten eine objektive Rückmeldung über ihre motorischen Fähigkeiten, erleben Motivation und können gezielt gefördert werden.
- Eltern bekommen wertvolle Informationen und gezielte Empfehlungen zur Förderung ihres Kindes.
- Schulen und Lehrkräfte nutzen die Ergebnisse für individuelle Förderpläne und die Weiterentwicklung des Sportunterrichts.
- Sportvereine gewinnen neue Mitglieder, können Talente frühzeitig ansprechen und ihre Angebote am tatsächlichen Bedarf ausrichten.
- Landesregierung und Politik erhalten eine solide Datengrundlage fĂĽr die Steuerung von MaĂźnahmen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Sportentwicklung
- Landessportbund leistet einen Beitrag zum Erhalt des Stellenwertes von körperlicher Leistungsfähigkeit in der Gesellschaft
Der LSB MV empfiehlt der Politik, die Erkenntnisse des BewegungsCHECK MV konsequent zu nutzen. „Wir brauchen mehr Bewegung im Schulalltag, gezielte Förderprogramme für Kinder und eine stärkere Verzahnung von Schule und Sportverein“, betont LSB-Präsident Andreas Bluhm. „Motorische Fähigkeiten sind die Basis für Gesundheit, Lernerfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Es ist an der Politik, die Rahmenbedingungen zu verbessern, damit alle Kinder in Mecklenburg-Vorpommern gleiche Chancen auf eine gesunde Entwicklung erhalten.“
LSB MV; red