Japan fĂŒhrt klar im Medaillenspiegel

AllmĂ€hlich geht sie zu Ende, die nach den Olympischen Spielen gröĂte Sportveranstaltung der Welt, die Universiade, die Weltspiele im Studentensport, die 2017 zum 29.Mal ausgetragen wurde.
Zwischen Sport und Politik
Taipei war Austragungsort dieses Sportereignisses, ein Politikum, ist die „Republik China“, wie sich Taiwan gern nennt, aber international damit weitgehend isoliert ist, doch auch insbesondere ein internationales Spannungsfeld.
Die Volksrepublik China betrachtet Taiwan als abtrĂŒnnigen Bestandteil ihres Territoriums. Zwar erkennt die ĂŒbergroĂe Mehrheit der Staaten Taiwan nicht an, das auch nicht Mitglied der UNO ist, aber es gibt doch rege wirtschaftliche Beziehungen sowohl zu China als auch intensiv zu den USA, Japan, SĂŒdkorea und zahlreichen europĂ€ischen Staaten.
Dennoch: Der politische Konflikt zwischen der VR China und der „Republik China“, offiziell „Chinese Taipei“, ĂŒberschattete die Universiade 2017. So boykottierte China die Eröffnungsfeier und schickte ebenfalls nicht das sportlich beste Team nach Taiwan.
Inzwischen lÀuft die Universiade 2017 seit dem 19.August, also seit 11 Tagen, und wird am morgigen 30.August ihren Abschluà finden.
Beide „Koreas“ sehr stark
Sportlich lief es vor allem fĂŒr die koreanischen Athletinnen und Athleten am besten. So kommen SĂŒd- und Nordkorea nach 249 der 273 offiziellen Entscheidungen auf 40 Goldmedaillen, 25 Silbermedaillen und 35 Bronzemedaillen. Daran hat SĂŒdkorea mit 28 x Gold, 20 x Silber, 30 x Bronze den gröĂten Anteil. Die Bilanz von Nordkorea betrĂ€gt 12 x Gold, 5 x Silber, 5 x Bronze.
Am besten ist bislang Japan, der Gastgeber der Olympischen Spiele 2020, mit 34 x Gold, 23 x Silber, 33 x Bronze. Gastgeber Taiwan belegt derzeit Rang vier im Medaillenspiegel mit 19 x Gold, 32 x Silber, 30 x Bronze.
Die Sportgiganten von einst, Russland bzw. die USA, sind zwar noch immer stark, aber nicht mehr ĂŒbermĂ€chtig. Russland ist Dritter im Medaillenspiegel mit 21 x Gold, 28 x Silber, 36 x Bronze und die USA FĂŒnfter mit 15 x Gold, 17 x Silber, 16 x Bronze.
Deutsches Team mit guter Bilanz
China, mit seiner „zweiten Garde“, weist zwei Tage vor Ende der WettkĂ€mpfe 13 Medaillen, darunter 7 x Gold, auf. Das deutsche Team darf sich bis dato ĂŒber 24 Medaillen, darunter 7 x Gold, freuen – Rang zehn in der Medaillenwertung.
Die deutschen Goldmedaillen wurden dabei in der Leichtathletik und im Schwimmen gewonnen. So triumphierten Kristin Pudenz im Diskuswerfen, Neele Eckhardt im Dreisprung, Hanna Klein ĂŒber die 5000 Meter, Timo Benitz ĂŒber die 1500 Meter und Falk Wendrich im Hochsprung. Im Schwimmen triumphierten Aliena Schmidtke ĂŒber 50 Meter Schmetterling und Sarah Köhler ĂŒber 400 Meter Freistil.
Beste Leichtathletik-Nation in Taipei wurde ĂŒbrigens Japan mit 7 x Gold, 2 x Silber, 7 x Bronze und im Schwimmen die USA mit 11 x Gold, 9 x Silber, 8 x Bronze.
Blick auf die einzelnen Sportarten
SĂŒdkorea dominierte vor allem im BogenschieĂen (9 x Gold, 3 x Bronze) bzw. im Taekwondo (6 x Gold, 6 x Silber, 3 x Bronze), Nordkorea im Wasserspringen (5 x Gold, 3 x Bronze) sowie im Gewichtheben (7 x Gold, 1 x Silber, 2 x Bronze) und Russland im GerĂ€tturnen (3 x Gold, 2 x Silber, 3 x Bronze) bzw.in der Rhythmischen Sportgymnastik (3 x Gold, 3 x Silber, 1 x Bronze / Die RSG-WettkĂ€mpfe „laufen“ noch.). Mit 10 x Gold, 2 x Silber, 4 x Bronze war Japan, das Mutterland des Judo, dort in Taipei mega-stark. Im Fechte prĂ€sentierten sich die Ungarinnen und Ungarn mit 3 x Gold, 3 x Silber in ausgezeichneter Form.
Im Tischtennis hat Japan momentan mit 2 x Gold, 3 x Silber, 1 x Bronze die beste Ausbeute. Taiwans Mixed-Team holte Gold im Badminton.
Im Tennis, im Billard und im Baseball werden die Medaillen abschlieĂend erst an den letzten Wettkampftagen verteilt.
Im Basketball-Finale der Studenten stehen sich die USA und Litauen gegenĂŒber. Das Basketball-Turnier der Studentinnen gewann Australien. Brasiliens Studentinnen waren hingegen die Besten im Frauen-FuĂball. Das Endspiel im Herren-FuĂball bestreiten Frankreichs und Japans Studenten-Mannschaften. Im Volleyball bei den Studenten lautet die Final-Paarung Russland gegen Iran. Die russischen Studentinnen sicherten sich zuvor schon die Goldene im Frauen-Volleyball. In den beiden Wasserball-Turnieren wird es auch noch spannend – bei den Studentinnen wetteifern die USA und Ungarn um Gold, bei den Studenten Serbien und Russland.
Aus M-V-Sicht war bei der Universiade 2017 die Wasserspringerin Saskia Oettinghaus (WSC Rostock / UNiversitĂ€t Rostock) am Start, die zwar keine Medaille gewann, dafĂŒr aber wertvolle Erfahrungen fĂŒr kĂŒnftige internationale EinsĂ€tze sammeln konnte.
Marko Michels
Symbolfoto – Schwimmen: Im Schwimmsport gab es fĂŒr das deutsche Team in Taipei zweimal Gold.