Die vierfache Schwimm-Weltmeisterin Rosemarie Gabriel ĂŒber den Tod ihrer sportlichen und beruflichen WeggefĂ€hrtin Andrea Pollack
KĂŒrzlich verstarb die dreifache Schwimm-Olympiasiegerin Andrea Pollack, verheiratete Pinske, aufgrund einer Krebserkrankung im Alter von nur 57 Jahren. 1976 in Montreal sorgte Andrea Pollack fĂŒr die ersten Olympiasiege aus Schweriner Sicht: am 18. Juli mit der 4 x 100 Meter-Lagen-Staffel der DDR und am 19. Juli ĂŒber die 200 Meter Schmetterling. Vier Jahre spĂ€ter in Moskau erneuerte sie ihr Staffel-Gold. 1987 wurde sie in die International Swimming Hall of Fame aufgenommen.
Eine sportliche WeggefĂ€hrtin von Andrea Pollack ist die Schwimmerin und ebenfalls gebĂŒrtige Schwerinerin Rosemarie Gabriel (Jahrgang 1956). Wie Pollack war sie Mitglied des SC Dynamo Berlin und Spezialistin im Schmetterlingsschwimmen.
Im GesprÀch mit Rosemarie Gabriel
Ăber die gemeinsame sportliche und berufliche Zeit und den Menschen Andrea PollackâŠ
Frage: Mitte MĂ€rz verstarb die Schwimm-Olympiasiegerin Andrea Pollack. Sie selbst waren eine sportliche WeggefĂ€hrtin von Andrea…. Was zeichnete sie aus Ihrer Sicht als Menschen und als Sportlerin aus?
Rosemarie Gabriel: Andrea kannte ich immer als einen lebensbejahenden, fröhlichen und zielstrebigen Menschen. Sie konnte sich immer gut in andere Menschen hineinversetzen
und hatte immer eine hohe Akzeptanz bei Freunden, Kollegen und Sportlern.
Frage: Sie und Andrea waren sportliche Konkurrentinnen. Wie war Ihr VerhÀltnis zueinander?
Rosemarie Gabriel: In den WettkÀmpfen waren wir zwar Konkurrentinnen, bei denen jeweils die jeweils Bessere gewann, im Leben neben dem Schwimmbecken hatten wir jedoch viele Gemeinsamkeiten. Wir waren nicht nur in der gleichen Trainingsgruppe, sondern wir haben auch beide den gleichen Beruf, den einer Physiotherapeutin,  gewÀhlt. Lange Zeit haben wir zusammen gearbeitet und gemeinsam einige Jahre unsere Schwimmer betreut. Wir waren stets ein gutes Team.

Rosemarie Gabriel – Internaltionale Erfolge
- Vier mal WM-Gold: 1973 und 1975 jeweils ĂŒber die 4 x 100 Meter Lagen sowie ĂŒber die 200 Meter Schmetterling.
- Zweifache Vizeweltmeisterin ĂŒber 100 Meter Schmetterling (1973 und 1975)
- Olympia-Dritte 1976 ĂŒber die 200 Meter Schmetterling
- Dreifache Europameisterin von Wien 1974: 100 und 200 m Schmetterling sowie 4Ă100 m Lagen
Frage: Bei den Spielen 1976 in Montreal wurde Andrea zweifache Olympiasiegerin – Sie muĂten sich mit Bronze begnĂŒgen. Wie verliefen damals die Spiele von 1976 in Montreal aus Ihrer Sicht?
Rosemarie Gabriel: FĂŒr mich verliefen die Olympischen Spiele 1976 in Montreal  nicht so optimal, wie es von vielen erwartet wurde. Aber ich war am Ende meiner Karriere, da wachsen so manch einem jungen und unbeschwertem Sportler FlĂŒgel. Aber Polli (In Montreal 1976 erst 15 Jahre alt! – red. Anm.)  hat es mich spĂ€ter nie spĂŒren lassen, dass sie die Bessere war!
Frage: Sind Sie noch sportlich aktiv?
Rosemarie Gabriel: Heute treibe ich je nach Zeit und Ziel Sport, unter anderem Athletik, Gymnastik, und Schwimmen.
Frage: Nach 1990 gab Andrea Doping zu. Wie beurteilen Sie diese Geschehnisse?
Rosemarie Gabriel: Ich lehne Doping ab!
Frage: Haben Sie noch Kontakt zu frĂŒheren Schwimmer_innen? Wie sah der zu Andrea aus?
Rosemarie Gabriel: Zu meinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern von einst habe ich durch verschiedene Sportler-Treffen, einigen freundschaftlichen Verbindungen und meiner beruflichen TĂ€tigkeit regelmĂ€Ăig Kontakte,  die mich immer wieder erfreuen! Zu Polli hatte ich zwar unregelmĂ€Ăige, aber immer herzliche und freundschaftliche Begegnungen. Ăber ihren Tod bin ich bestĂŒrzt und traurig! Sie wird uns allen sehr fehlen. Aber in unseren Herzen wird sie immer einen Platz haben…
Vielen Dank und alles erdenklich Gute!
mic
[box type=“info“] Bei den Spielen 1976 in Montreal folgten nach Pollacks Siegen ĂŒbrigens noch weitere olympische Goldmedaillen fĂŒr Schweriner Athleten. So jene fĂŒr den Ruderer Michael Wolfgramm und den Boxer Jochen Bachfeld.[/box]