Rostock ist die Bühne für die Statistiker des DSFS | Präsentation des Jubiläums-Almanachs | Besuch von Hansa-Legende Heiko März

Das ganze Jahr über sammeln sie Daten und Fakten, prüfen Namen und Zahlen, sortieren Tabellen und Ergebnisse. Einmal im Jahr präsentieren die emsigen Fußballstatistiker vom DSFS dann das Produkt ihrer Mühen: Den deutschen Fußball-Almanach der abgelaufenen Saison. Die 25. Ausgabe des Standardwerks wird an diesem Wochenende (19. bis 21. September) in Rostock vorgestellt.

Der „Deutsche Sportclub für Fußball-Statistiken“ (DSFS) nutzt seine Jahreshauptversammlung als Bühne, um mit der offiziellen Präsentation einer konkurrenzlosen Datensammlung von der Bundesliga bis zu den Oberligen und den Landespokalwettbewerben sowie wie den höchsten Frauen- und Jugendspielklassen aus dem Verborgenen hervorzutreten. Wer sind diese ehrenamtlichen Fußball-Detektive, die mit ihrem Aushängeschild auch die Profis der Branche übertreffen?

Der 1971 als lose Vereinigung von Fans und Toto-Tippern gegründete DSFS entdeckte Fußball-Statistiken als Schwerpunkt seines Engagements zu Beginn der achtziger Jahre. Erstes Projekt war ein Saison-Heft über die Amateuroberligen, damals noch ein Stiefkind der Berichterstattung. Im DIN A5-Format, getippt auf Schreibmaschine, kopiert und unter den Mitgliedern verteilt – das war die Premiere mit der Saison 1981/82.

Längst sind die Schreibmaschinen verschwunden, es wird nicht mehr händisch kopiert und mit Tackern geheftet, sondern die Daten werden mit verschiedenen Programmen gesammelt, sorgfältig und mehrfach geprüft, übersichtlich gestaltet, in attraktiven Büchern veröffentlicht und sind für Mitglieder in der vereinseigenen Datenbank (www.dsfs.de) abrufbar. Inzwischen tragen über 300 Publikationen das Emblem des DSFS, das inzwischen zu einem Markenzeichen für seriöse, korrekte Fußball-Statistiken geworden ist.

Die Jahreshauptversammlung ist der Höhepunkt des Veranstaltungsjahres. Schauplatz in Rostock ist das Sport-Forum am Ostseestadion, das Hansa-Stadionsprecher Oliver Schubert den Gästen bei einer Besichtigung näherbringt. Neben einer allgemeinen Stadtrundfahrt stehen zwei besondere Touren auf dem Programm: „Rostocker Fußball“ und „Universität und Fußball.“ Und natürlich wird auch aktiv Fußball gespielt und die Geselligkeit gepflegt.

Den Besuch in Rostock nutzt der DSFS, der knapp 100 seiner 400 Mitglieder erwartet, auch um auf eine besondere Buchreihe hinzuweisen: In neun Bänden ist die Geschichte des DDR-Fußballs in einer einmaligen Datenfülle und Präzision zusammengefasst worden. Das einmalige Kompendium bewahrt Namen von Vereinen, Spielern und Trainer sowie Ergebnisse und Statistiken der Oberliga und der Liga vor dem Vergessen.

Einer der bekanntesten Rostocker Fußballer, der die letzten Jahre vor der Wende mit dem Gewinn der letzten Oberliga-Meisterschaft durch den FC Hansa mitgeprägt hat, besucht die Statistiker am Samstag bei ihrer Tagung: Hansa-Legende Heiko März, der von 1977 bis 1998 die Kogge auf dem Trikot trug und 344 Punktspiele für die erste Mannschaft bestritt.

Nach oben scrollen