Inklusion

Junge Rolli-Fahrerin spielt Tennis

Wie Menschen mit Behinderungen am Sporttreiben gehindert werden

Der EuropĂ€ische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai setzt sich fĂŒr ein Ende der Diskriminierung und eine wirkliche Teilhabe an der Gesellschaft ein. Auch im Sport gibt es noch viel zu tun. Stell dir vor, du möchtest Sport treiben, etwas Gutes fĂŒr deine Gesundheit tun, Menschen treffen, dich engagieren. Und dann […]

Wie Menschen mit Behinderungen am Sporttreiben gehindert werden weiterlesen »

Ă€lterer Rollstuhlfahrer versucht sich im Boxsport

Protesttag fĂŒr inklusive Teilhabe am 26. April 2025

Der Polizeisportverein Rostock e.V. (PSV) veranstaltet am 26. April 2025 von 10 bis 14 Uhr in der Arena Tschaikowskistraße 45 einen Protesttag unter dem Motto â€žBarrieren abbauen: Gemeinsam fĂŒr eine inklusive Sportwelt“. Die Aktion findet im Rahmen des bundesweiten Aktionszeitraums der Aktion Mensch statt und setzt sich fĂŒr eine Gesellschaft ein, in der Menschen mit und ohne Behinderung selbstverstĂ€ndlich zusammenleben.

Protesttag fĂŒr inklusive Teilhabe am 26. April 2025 weiterlesen »

Rollstuhlfahrer:innen spielen Tennis

Global Disability Summit: DOSB gibt Versprechen ab

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) setzt sich mit einem sogenannten Pledge fĂŒr die nationale und internationale Förderung von Teilhabe und Inklusion im und durch Sport ein. Das Versprechen reichte der DOSB im Rahmen des Global Disability Summit (2./3. April in Berlin) ein. Das alle drei Jahre stattfindende internationale Gipfeltreffen dient dazu, die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Global Disability Summit: DOSB gibt Versprechen ab weiterlesen »

Badminton ohne Barrieren in Greifswald

Der Deutsche Badminton-Verband und die Greifswalder Sportgemeinschaft 01 laden am 22. Februar zu „BadIN! – Badminton INKLUSIV!“ Der Deutsche Badminton-Verband e.V. (DBV) setzt ein starkes Zeichen fĂŒr Inklusion im Sport: Am 22. Februar 2025 findet der nĂ€chste „BadIN! – Badminton INKLUSIV!“-Spieltag in der Arndtsporthalle in Greifswald statt. Ausrichter ist der Verein Greifswalder Sportgemeinschaft 01. Was

Badminton ohne Barrieren in Greifswald weiterlesen »

SVMV jetzt auch Mitglied bei Special Olympics M-V

Gemeinsam sind wir stark – getreu diesem Motto der Special Olympics Mecklenburg-Vorpommern (SOMV), hat sich der Schwimm-Verband MV auf seiner PrĂ€sidiumssitzung am 2. Oktober 2024 einstimmig dafĂŒr entschieden einen Antrag zur Aufnahme bei den Special Olympics zu stellen. SOMV bedeutet Sportorganisation fĂŒr Menschen mit geistiger Behinderung in Mecklenburg-Vorpommern. Aufgabe und Ziel dieser Organisation ist es,

SVMV jetzt auch Mitglied bei Special Olympics M-V weiterlesen »

„Einfach mal machen“: Auftakt zur zweiten SportWoche fĂŒr Alle

Die Paralympics in Paris waren die wohl spektakulĂ€rsten und reichweitenstĂ€rksten Paralympischen Spiele aller Zeiten – zugleich haben sie den Anspruch formuliert, der Startschuss fĂŒr eine Inklusions­revolution zu sein. Passend dazu fiel am Wochenende auch der Startschuss fĂŒr die SportWoche fĂŒr Alle, die vom 21. bis 29. September deutschlandweit stattfindet. Dank dieser kann der Sport von

„Einfach mal machen“: Auftakt zur zweiten SportWoche fĂŒr Alle weiterlesen »

Gelungene Teilhabe: Rostocker Inklusionsfußballmannschaft ausgezeichnet

PSV-Projektleiter Uwe Schröder nimmt Integrations-und Vielfaltspreis des Landesfußballverbands entgegen Mit dem Integrations- und Vielfaltspreis wĂŒrdigt der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern seit 2014 das inklusive Engagement von Vereinen und Einzelpersonen. „Fußball ermöglicht wie kaum eine andere Sportart gemeinsames Sporttreiben, auch im Wettkampf, und verbindet Menschen mit unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen. Zahlreiche Vereine und Einzelpersonen leisten hier Vorbildliches“, weiß man

Gelungene Teilhabe: Rostocker Inklusionsfußballmannschaft ausgezeichnet weiterlesen »

Basketball vor schwarzem Hintergrund

Barrieren gemeinsam einen Korb geben

Seawolves starten mit Inklusionsmannschaft WeWolves Sport bringt Menschen zusammen. Gemeinsames Tun und Erleben stiften Gemeinschaft und tragen zu einem gesunden Leben bei: Das Recht auf Erholung und Freizeit ist ein Menschenrecht und damit auch fĂŒr Menschen mit Behinderung gĂŒltig. Das Projekt „Kommune Inklusiv“, gefördert durch die Aktion Mensch, hat sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit

Barrieren gemeinsam einen Korb geben weiterlesen »

Nach oben scrollen