U18-Bundespokal in Schwerin: Doppelsieg für Baden-Württemberg
31 Landesauswahlen, volle Hallen und ein starkes Nachhaltigkeits-Signal
Schwerin – Vier Tage Volleyball pur, kurze Wege, volle Tribünen und ein hochklassiges Finale – der U18-Bundespokal 2025 hat Schwerin in eine Bühne für den deutschen Nachwuchs verwandelt. 31 Landesauswahl-Teams aus dem gesamten Bundesgebiet reisten in die Landeshauptstadt, insgesamt rund 440 Teilnehmende. Gespielt wurde in der PALMBERG-Arena, in den Hallen am Lambrechtsgrund und Obotritenring – dicht getaktet, professionell organisiert und mit rund 4500 Aufrufen je Feld pro Tag zahlreich in den Livestreams verfolgt.
Was der Bundespokal ist – und warum er so wichtig ist
Der Bundespokal ist der Zielwettbewerb der Landesauswahlen (hier: Jahrgänge 2008/09). Er bringt einmal im Jahr Talente aus allen Bundesländern zusammen – von Schleswig-Holstein bis Bayern, von Berlin bis zum Saarland. Für Spieler:innen ist das Turnier Leistungsschau und Sichtung zugleich: In kurzer Zeit treffen die besten Jahrgänge auf Augenhöhe aufeinander, Bundestrainer:innen und Bundesstützpunkttrainer:innen bekommen einen kompakten Eindruck über das Niveau, die Breite und die Spitze einer Altersklasse. Für die Ausrichterstadt bedeutet der Bundespokal: ein Wochenende lang Volleyball-Atmosphäre auf jedem Quadratmeter, Hotels und Gastronomie im Sportfieber – und eine große Chance, den Nachwuchs in den Mittelpunkt zu rücken.
Finals mit Gänsehaut – ARGE Baden-Württemberg krönte sich gleich zweimal:
- U18m-Finale: BaWü – WVV 2:1 (16:25, 25:16, 15:13)
- U18w-Finale: BaWü – WVV 2:1 (23:25, 25:16, 15:9)
Die Gastgeber aus Mecklenburg-Vorpommern belegten mit Platz 7 (w) und Platz 9 (m) das Mittelfeld. Bereits die Gruppenphase war eng; etliche Partien gingen in den Tiebreak – ein Zeichen, wie dicht die Spitze im Landesauswahlbereich beieinander liegt.
Siegerehrung mit Legende und Bundesliga-Gesichtern
Die Siegerehrung in der PALMBERG-Arena war emotional und würdig: Volleyball-Legende Georg Grozer überreichte gemeinsam mit den SSC-Bundesliga-Spielerinnen Anne Hölzig und Florian Reesink die Medaillen und Pokale. Standing Ovations, viele strahlende Gesichter – und der Moment, in dem sich die Anspannung eines intensiven Turnierwochenendes in pure Freude verwandelte. Für die Talente war der Handschlag mit den Idolen ein zusätzlicher Motivationsschub.
Nachhaltigkeit im Fokus – Mehrweg statt Wegwerf
Ein besonderes Augenmerk legten die Organisatoren auf Nachhaltigkeit. Als RECUP-Partner setzte der SSC beim Catering auf Mehrwegbecher – ein einfacher Schritt mit großer Wirkung: weit über 1.000 potenzielle Einwegbecher konnten so vermieden werden. Dazu kamen kurze Wege zwischen den Spielstätten, Sammelstellen für Mülltrennung und eine schlanke, digitale Kommunikation für Spielansetzungen und Informationen. Das Ergebnis: deutlich weniger Abfall, bessere Abläufe – und ein klares Signal, dass große Sportveranstaltungen verantwortungsvoll umgesetzt werden können.
Stimmen zum Turnier
Michael Warm, Chef-Bundestrainer Nachwuchs (DVV):
„Ein großer Dank gilt den Verantwortlichen und allen Helferinnen und Helfern des Schweriner SC. Die Bedingungen waren hervorragend: kurze Wege, verlässliche Organisation, großartige Stimmung in den Hallen. Für die Talente ist der Bundespokal ein Schaufenster – Schwerin hat dafür den perfekten Rahmen geschaffen.“
Markus Pabst, Gesamtleitung Organisation (SSC):
„Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung vieler Helfer:innen und Partner. Wir konnten dem Nachwuchs einen würdigen Rahmen bieten und dabei weitere Fortschritte in der Ausrichtung gehen, um Sportveranstaltungen dieser Größe noch nachhaltiger zu gestalten.“
Der Schweriner SC bedankt sich bei Spieler:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen, Schiedsrichter:innen, den vielen Ehrenamtlichen, dem DVV und allen Partnern für die Zusammenarbeit – sowie bei den Fans, die an allen Spielorten für Atmosphäre sorgten. Die starken Impressionen des Wochenendes haben mehrere Fotografen, darunter @mokoeller festgehalten. Mit dem U18-Bundespokal hat Schwerin erneut gezeigt, dass hier Tradition, Nachwuchsförderung und moderne Event-Organisation zusammenfinden. Nach diesem Wochenende ist klar: Die Talente von heute haben in Schwerin eine große Bühne – und die Stadt freut sich auf die nächsten Jahrgänge.
Text: Schweriner Sportclub






