Badminton ist eine olympische RĂŒckschlagsportart, die mit einem Federball und jeweils einem SchlĂ€ger pro Person gespielt wird. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Federball so ĂŒber ein Netz zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht zurĂŒckspielen kann. Badminton erfordert Schnelligkeit, Ausdauer und PrĂ€zision und kann sowohl im Einzel als auch im Doppel gespielt werden. Die Sportart erfreut sich weltweit groĂer Beliebtheit und wird sowohl auf Freizeit- als auch auf Wettkampfniveau ausgeĂŒbt.
Schwerin bekommt zweimal eine Klatsche aufgebrummt und kehrt dennoch mit gestĂ€rktem TeamgefĂŒhl nach Hause zurĂŒck Am vergangenen Wochenende machten sich sechs Schweriner Badminton-Hobbyisten voller Vorfreude auf den Weg nach GĂŒstrow, zum ersten Spieltag der neuen Hobbyliga-Saison 2024/2025. Trotz einer kleinen Orientierungs-HĂŒrde zu Beginn fand das Team die SportstĂ€tte doch noch rechtzeitig. Und das nur, weil […]
7 BundeslĂ€nder ermitteln drei Tage lang ihre Champions bei den Norddeutschen Meisterschaften Vom 1. bis 3. November wollen 6 Schweriner Badminton-Asse bei den Norddeutschen Meisterschaften nach den Sternen greifen. Doch sie werden im schleswig-holsteinischen Elmshorn kein leichtes Spiel haben. SchlieĂlich trifft sich dort das Who is Who aus 7 BundeslĂ€ndern. Die Chancen auf eine gute
Vorzeigeverein in Sachen Breiten- und Leistungssport lockt mehr und mehr Mitglieder an Dass die Schweriner und Schwerinerinnen wieder mehr Sport treiben wollen und das vermehrt im Verein, davon ist man beim BSC 95 Schwerin ĂŒberzeugt. Der aktuelle Zuwachs spricht BĂ€nde. Ăber 150 Mitglieder zĂ€hlt der Einspartenverein, der im nĂ€chsten Jahr sein 30-jĂ€hriges JubilĂ€um feiert. Gleichwohl
AlljĂ€hrliches Doppelturnier des Badminton Sport Club 95 Schwerin ist bei Hobbyisten aus nah und fern beliebt Das heiĂ begehrte Doppelturnier fĂŒr Breitensportler:innen des BSC 95 Schwerin geht in die nĂ€chste Runde – der Schweriner Schloss Pokal. Die Ausgabe 2024 wird am 30. November wieder zahlreiche badmintonbegeisterte Frauen und MĂ€nner in der Sporthalle auf dem groĂen
BSC I mit Sieg und Niederlage in heimischer Halle | BSC II holt drei Tabellenpunkte in Ludwigslust Die ersten beiden Mannschaften des Badminton Sport Clubs 95 Schwerin sind gut in die neue Saison gestartet. WĂ€hrend die Zweite in benachbarte Ludwigslust reiste, wollte die Erste von ihrem Heimvorteil profitieren. Zum Start der Bezirksliga ging es fĂŒr
Das neue Schuljahr hat es fĂŒr die Nachwuchssportler und -sportlerinnen des BSC 95 in sich. Speziell weil die spĂ€ten Sommerferien direkt in den September mĂŒndeten und dieser dann auch komplett mit Badminton ausgefĂŒllt ist. So mussten alle sofort wieder 100 Prozent im Game sein. Begonnen hatte der neunte Monat mit dem GĂŒstrower Kinder- und Jugendpokal.
BSC-Trainer zufrieden mit sportlichen Bestleistungen seiner SchĂŒtzlinge Meisterlich hatten sie die FederbĂ€lle unter Kontrolle in der GĂŒstrower Sport- und Kongresshalle, die sieben jungen Schweriner:innen des BSC 95 Schwerin. Der GSC 09 hatte bereits zum 11. Mal zu sich geladen und ĂŒber 100 Jungen und MĂ€dchen folgten. Im kleinen Team des BSC waren diesmal fĂŒnf Nachwuchssportler:innen
Jugend des BSC 95 Schwerin startet nach 6-tĂ€gigem Trainingslager in den September Die Vorfreude auf das jĂ€hrliche Sommertrainingslager auf RĂŒgen ist stets groĂ unter den Nachwuchsathlet:innen des BSC 95 Schwerin. Am 24. August war es wieder soweit. Die jungen Schweriner Badminton-Asse machten sich samt Trainerteam auf den Weg um sich 6 Tage lang gemeinsam auf
Preis nicht verfügbar
Mehr Infos: Amazon*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Feb. 2025 um 02:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
Badminton
Fast jeder hat es wohl schon einmal getan. Federball gespielt. Doch wĂ€hrend das Freizeitspiel mit dem ungewöhnlichen "Ball" seit Jahrzehnten GroĂ und Klein ins Freie lockt, gilt die Wettkampfsportart Badminton in Deutschland noch immer als Randsportart. Erstaunlich eigentlich, wenn man bedenkt, dass weltweit ĂŒber 14 Millionen Sportler das RĂŒckschlagspiel wettkampfmĂ€Ăig betreiben.
Badminton hat als schnellste Racketsportart (der Weltrekord liegt bei einer Anfangsfluggeschwindigkeit von 493 km/h) allerdings nur wenig mit dem Freizeitspiel Federball gemein. Angefangen damit, dass es in der Halle, auf einem genormten Spielfeld und nach festen Regeln ausgetragen wird. Weitere Unterschiede erkennt man schnell am SpielgerĂ€t selbst. So werden im Wettkampfsport SchlĂ€ger aus Hightech-Materialien sowie NaturfederbĂ€lle aus GĂ€nse- oder Entenfedern genutzt. WĂ€hrend das Racket aus enorm belastbaren Kunststoffasern besteht, wurde bis heute noch kein adĂ€quater Ersatz fĂŒr die Flugeigenschaft des Naturprodukts "Feder" gefunden. NylonbĂ€lle, wie sie vor allem im Hobby- und Breitensport genutzt werden sind zwar haltbarer, doch bieten sie weniger Möglichkeiten fĂŒr ein variantenreiches und schnelles Spiel.
Der besondere Reiz am Badmintonsport ist vor allem die enorme Dynamik und Rasanz. Wenn die Athleten förmlich ĂŒber das Feld fliegen, mittels SprĂŒngen und bis hin zum Spagat eskalierenden Ausfallschritten zum Ball "schrauben", mit phĂ€nomenalen Reflexen auch den unwarscheinlichsten Ball noch zurĂŒckschlagen, dann stockt einem schon einmal der Atem. Dazu das Tempo des kleinen 5 Gramm Schweren Federballs. Man mag gar nicht glauben wie groĂ der Variantenreichtum an SchlĂ€gen ist. Dabei klingt es erst einmal unspektakulĂ€r, dass das gesamte Badmintonfeld nur 81,74 qm misst und das die Spieler trennende Netz magere 1,55 hoch ist. Aber genau das sind die MaĂe, die den Sport so einzigartig machen.
Zu Recht ist Badminton seit Jahren Teil der Olympischen Spiele. Organisiert im Weltverband BWF (Badminton World Federation) sind derzeit 156 Nationen Teil dieses Millionen begeisternden Sports. Dabei genieĂt das RĂŒckschlagspiel seine gröĂte PopularitĂ€t in Asien. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Mehrheit der WM-, Olympia-, oder Superseries-Titel stets nach China, Indonesien, Malaysia, Korea und Co. gehen. Einzig das kleine DĂ€nemark fĂ€llt da seit Jahrzehnten aus der Reihe und gilt als eine der Topnation der Welt.
Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern
Seit dem 13.10.1990 besteht der Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (BVMV). Bis heute hat sich der Landesfachverband auf die Fahnen geschrieben, die Kinder- und Jugendarbeit zu fördern sowie den Badmintonsport zum Wohle seiner Mitgliedsvereine und deren Spieler:innen voranzutreiben. Ăber die Jahre wurde eine gute Vernetzung der Vereine erreicht. Sportlich stehen sogar Erfolge auf bundesweiter und auf internationaler Ebene zu Buche.
Derzeit gehören dem BVMV 22 Badmintonvereine an. Eine Ăbersicht findet sich hier.
Wer mehr ĂŒber die aktuellen Badmintongeschehnisse erfahren will, dem seien die Webseiten der FachverbĂ€nde empfohlen: