„Jeder kann es ausüben…“
Erfolgs-Karateka Jana Bitsch im Interview Sechs Monate ist es her, dass sich die Waltershausener...
Erfolgs-Karateka Jana Bitsch im Interview Sechs Monate ist es her, dass sich die Waltershausener...
Im Gespräch mit DJKB-Präsident Josef Kröll Josef Kröll über die Aufnahme von Karate in das...
Nachgefragt bei der Wismarer Karateka Malika Bouharna Bei den Deutschen Karate-Meisterschaften...
M-V ist auch dabei Vom 27.August bis 1.September finden in Killarney die diesjährigen WM der World...
Thomas Ufert, Cheftrainer vom Karateverein „Budokai Schwerin e.V.“, zum Karate-Jahr 2017 Auch das Karate-Jahr 2017 hat längst begonnen. Die Höhepunkte in diesem Jahr sind dabei unter anderem die verschiedenen regionalen und...
Du wohnst in Mecklenburg-Vorpommern und willst wissen, was Karate ist? Dann sind hier ein paar Eckpunkte und Informationen für dich.
Bei Karate handelt sich um eine sehr alte fernöstliche Kampfkunstform. Entstanden ist sie auf Okinawa, einer Insel in Japan. Karate wurde erst nach dem zweiten Weltkrieg sehr bekannt und dann auf der ganzen Welt verbreitet. Auch bei uns in Deutschland erfreut sich die Kampfsportart großer Beliebtheit. Seit 2016 wurde sie sogar olympische Disziplin.
Karate ist geprägt von einer besonderen Etikette, Respekt und einer klaren Hierarchie. An der Spitze steht immer der Sensei, was soviel bedeutet wie Lehrer und nach ihm kommen die Schüler, die sogenannten Kohai und Senpai. Jedes Training beginnt und endet auf die gleiche Art. Man soll erst zur Ruhe kommen, meditiert kurz und besinnt sich darauf, dass alle Übungen einem friedfertigen Ziel dienen.
Das Training ist traditionell anspruchsvoll. Es wird ausgesprochen viel Wert auf Körperbeherrschung gelegt, auf eine exakte und saubere Ausführung der verschiedenen Techniken und Übungen. Unkontrollierte Bewegungen können zu Verletzungen von sich selbst und seinem Partner führen. Deshalb erfordert das Training ein sehr hohes Maß an Konzentration. Körperliche Fitness ist aus diesem Grund unerlässlich.
Die Kampfkunst selbst besteht in erster Linie aus gezielten Schlägen, Stößen und Tritten. Dabei wird versucht immer einen sicheren und festen Stand beizubehalten. Es gibt zwar auch vereinzelte Haltegriffe, aber diese spielen nur eine untergeortnete Rolle. Das Training besteht aus unterschieldlichen Elementen. Es gibt das Partnertraining, das Gruppentraining und das Kampftraining. Daneben wird sehr viel Wert auf die "Kata" gelegt, eine traditionelle Form in der die jeweiligen Techniken der einzelnen Schülergrade zusammengefasst ist.
Hast du Interesse an dem Kampfsport bekommen dann gibt es in Mecklenburg-Vorpommern mehrere Anlaufstellen. So hält der Budokai Schwerin e.V., welcher schon seit 15 Jahren besteht, regelmäßig Lehrgänge ab. Des weiteren zählen zu seinem Repertoire auch unterschiedliche regionale und nationale Aktivitäten.