Die traditionelle Jahreshauptversammlung des MC Güstrow ist immer ein guter Zeitpunkt für alle Mitglieder sich nach dem Winter zu treffen und gemeinsam nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr die neue Saison in den Fokus zu nehmen.
In diesem Jahr ist im Terminkalender des Clubs aus der Barlachstadt bereits vor dem traditionellen Osterpokal ein Rennen vermerkt. Am Sonntag, dem 6. April findet ein Lauf zur Norddeutschen Bahnmeisterschaft mit allen Juniorklassen, insbesondere auch ein ganzes Rennen der Klasse D (500R), also mit leistungsreduzierten 500er Maschinen, statt.
Aber natürlich sind der Osterpokal am 19. April und vor allem der Pfingstpokal am 8. Juni die festen Größen im Kalender des MC Güstrow. Mit diesen Traditionsveranstaltungen, die einfach dazugehören und insbesondere mit dem Klassiker am Pfingstsonntag den alljährlichen Höhepunkt im Clubleben bilden, verbinden sich viele Erinnerungen und es haben auch bereits wieder viele Fahrer für einen Start nachgefragt.
In sportlicher Hinsicht sind die Verantwortlichen sehr froh, dass es nach langen Verhandlungen gelungen ist, die 1. Speedway-Bundesliga nicht nur zu erhalten, sondern auf drei Teams zu erweitern. Nach zwei Titelgewinnen in den letzten beiden Jahren gehen die MC Güstrow Torros auch in diese Saison erwartungsvoll, wenn auch die Rahmenbedingungen des Reglements sich schon verändert haben.
Am Freitag vor Pfingsten (6. Juni) werden die Nordsterne aus Stralsund zu Gast sein und am 2. Oktober, dem Vorabend des Feiertags kommen die Wölfe vom MSC Wittstock ins Stadion an der Plauer Chaussee. Dazwischen tragen die Youngsters der MC Güstrow Torros am Freitag, den 27. Juni ihr Heimrennen in der Speedway-Liga Nord aus und werden sich am 22. August die besten deutschen Aktiven zum Auftakt der deutschen Einzelmeisterschaft, die in diesem Jahr als Serie ausgetragen wird, in Güstrow einfinden.
Neben den Traditionsterminen zu Ostern und Pfingsten gehört ein weiteres Rennen mittlerweile schon zur festen Größe in der Jahresplanung. Das Güstrower Stadion ist der Ort, an dem die meisten Finalrunden zur Speedway-Europameisterschaft ausgetragen wurden und so gastiert der SEC auch in diesem Jahr wieder in der Barlachstadt. Am 26. Juli werden sich die besten Fahrer des Kontinents einfinden. Für die Zuschauer bietet sich in diesem Jahr die Möglichkeit, den Finaleinzug von einzelnen Aktiven direkt zu verfolgen, denn in Vorbereitung auf die Endrunde, die aus vier Finalläufen besteht, veranstalten der MSC Brokstedt am 1. Mai eine EM-Qualifikation und der MC Nordstern Stralsund am 30. Mai den EM-Challenge.
GM