Der national gefeierte Aktionstag fĂŒr den Vereinssport in Deutschland

In genau zwei Monaten, am 20. Mai 2025, feiert Sportdeutschland mit seinen ĂŒber 28 Millionen Mitgliedschaften in 86.000 Sportvereinen den 3. bundesweiten Trikottag.

Am Trikottag sind alle Sportvereinsmitglieder dazu aufgerufen, einen Tag lang das Trikot, T-Shirt oder Sportoutfit ihres Heimatvereins im Alltag zu tragen. Damit soll Werbung gemacht werden fĂŒr die Sportvereine im Land und fĂŒr die wichtige Arbeit, die sie tagtĂ€glich leisten.

Der Trikottag wird seit 2023 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und seinen 102 Mitgliedsorganisationen als der national gefeierte Aktionstag fĂŒr den Vereinssport in Deutschland durchgefĂŒhrt.

Michaela Röhrbein (50), DOSB-VorstĂ€ndin Sportentwicklung, sieht in der gemeinsamen Aktion viel Potenzial: „Der Trikottag bietet die Chance, meinen Verein auch außerhalb des Vereinslebens sichtbar zu machen. Sportvereine sind immens wertvoll fĂŒr unsere Gesellschaft und verdienen Aufmerksamkeit und WertschĂ€tzung. Sie bringen Menschen zusammen und verbinden, schenken uns Lebensfreude, halten uns gesund und in Bewegung, lehren wichtige Werte wie Respekt und Fairplay und tragen maßgeblich zu gelungener Integration und Inklusion bei. Am Trikottag wollen wir alle gemeinsam einen Tag lang die volle Aufmerksamkeit auf die tausenden von Sportvereine lenken und sie fĂŒr das feiern, was sie an jedem Tag fĂŒr unsere Gesellschaft leisten.“

Der Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln, Univ.-Prof. Dr. Ansgar Thiel (61), unterstĂŒtzt das Anliegen: „Der Trikottag ermöglicht, dass Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen ĂŒber Trikotfarben oder Vereinswappen gelebt und gezeigt werden kann. Die gemeinschaftsstiftende Wirkung eines Trikots ist extrem groß. Ich ziehe nicht etwas an, was mir persönlich gefĂ€llt, sondern das, was mich zum Teil einer Gemeinschaft werden lĂ€sst. Obwohl wir aus wissenschaftlicher Sicht nachweisen können, welche positiven Effekte der Sport hat, hat die Politik auf die gesellschaftliche Relevanz des Sports noch immer nicht adĂ€quat reagiert. FĂŒr den Breitensport, der die gesamte Gesellschaft umgreift, gibt es nicht die WertschĂ€tzung, die er verdienen wĂŒrde.“

Der Trikottag als nationaler Tag fĂŒr den Vereinssport soll dazu beitragen, das zu Ă€ndern. Deshalb ruft der DOSB alle Sportvereine und Sportvereinsmitglieder dazu auf, sich am Aktionstag am 20. Mai zu beteiligen. Kinder sollen im Trikot zur Schule gehen und Unternehmen, Institutionen und Ministerien sind dazu eingeladen, ihren Mitarbeiter*innen an diesem Tag zu ermöglichen, im Trikot oder Sportoutfit ihres Vereins zur Arbeit zu kommen. Auch fĂŒr Politiker*innen gilt die Einladung erneut – bereits in den vergangenen beiden Jahren zeigten sich zahlreiche Beteiligte aus der Bundespolitik in Vereinsfarben, darunter Nancy Faeser, Svenja Schulze, Cem Özdemir, Lars Klingbeil, Malu Dreyer und Markus Söder.

Versammelt unter #Trikottag

Wer am 20. Mai das Trikot, T-Shirt oder Sportoutfit seines Vereins anzieht, kann zudem ein Foto von sich machen und unter dem Hashtag #Trikottag in den Sozialen Medien posten. 2023 und 2024 kamen so tausende von BeitrĂ€gen zusammen, bei denen Menschen Werbung fĂŒr ihre Vereine und fĂŒr den Vereinssport machten.

Der DOSB stellt kostenlose Werbe- und Social Media-Vorlagen zur VerfĂŒgung, die frei angepasst werden können: Trikottag Toolbox

Nach oben scrollen