Der Triathlon 2017: Zwischen Weltserie und M-V-Wettkämpfen

Traditionsreiche Triathlon-Veranstaltungen insbesondere in Rostock, Waren/Müritz und Rostock

Seit zweieinhalb Monaten läuft sie: Die WM-Serie 2017 auf der olympischen Triathlon-Distanz mit 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Rad und 10 Kilometer Laufen.

Die WM-Serie 2017 auf der olympischen Distanz

Erste Stationen 2017 waren  vom 3.März bis 4.März Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Gold Coast (Australien) vom 8.April bis 9.April und Yokohama (Japan) vom 13.Mai bis 14.Mai.

Danach folgen Leeds (Grossbritannien) vom 10.Juni bis 11.Juni, Hamburg (Deutschland) vom 15.Juli bis 16.Juli, Edmonton (Kanada) vom 28.Juli bis 29.Juli, Montreal (Kanada) vom 5.August bis 6.August und Stockholm (Schweden) vom 26.August bis 27.August. Das WM-Finale wird zum Abschluss vom 14.September bis 17.September in Rotterdam veranstaltet.

Bei den ersten drei Stationen 2017 gab es folgende Siegerinnen bzw. Sieger: In Abu Dhabi triumphierten Andrea Hewitt (Neuseeland) sowie Javier Gomez (Spanien). Danach, in Gold Coast, setzten sich wieder Andrea Hewitt (Neuseeland) bzw. Mario Mola (Spanien) durch. Und in Yokohama waren Flora Duffy (Bermudas) bzw. wieder Mario Mola (Spanien) die Besten.

Die Medaillen in der Weltserie im Triathlon auf der olympischen Distanz 2017 verteilten sich dabei wie folgt: Bei den Damen erkämpften Neuseeland (2 x Gold), die Bermudas (1 x Gold), die USA (1 x Silber, 1 x Bronze), Australien bzw. Großbritannien (jeweils 1 x Silber) sowie Österreich bzw. Japan (jeweils 1 x Bronze) bis dato  Edelmetall. Die Plaketten bei den Herren holten bisher Spanien (3 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze), Großbritannien bzw. Südafrika (jeweils 1 x Silber) sowie Norwegen und Frankreich (jeweils 1 x Bronze).

Blick zurück

Die internationalen Triathlon-Höhepunkte im Jahr 2016 standen im Zeichen der deutschen, schweizerischen, amerikanischen, britischen und spanischen Starterinnen bzw. Starter sowie einer exzellenten Triathletin von den Bermudas.

Der Olympiasieger von 2008 in Peking auf der olympischen Distanz und Vorjahres-Sieger, Jan Frodeno, gewann in der Zeit von 8 Stunden, 6 Minuten und 30 Sekunden über 3,86 Kilometer Schwimmen plus 180 Kilometer Radfahren plus 42,195 Kilometer Laufen wieder den IRONMAN auf Hawaii. Zweiter wurde Sebastian Kienle und Dritter Patrick Lange – auch aus Deutschland.

Bei den Frauen siegte wiederum die Schweizerin Daniela Ryf vor der Australierin Mirinda Carfrae und der US-Amerikanerin Heather Jackson.

Bei den anderen ganz großen Triathlon-Wettkämpfen 2016 ging es über die olympische Distanz (1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren, 10 Kilometer Lauf).

Die WM-Serie 2016 gewann bei den Frauen Flora Duffy (Bermudas) und bei den Herren Mario Mola (Spanien). Beim olympischen Triathlon in Rio  triumphierte hingegen bei den Frauen Gwen Jorgensen (USA) und bei den Herren Jonathan Brownlee (Großbritannien), der bereits 2012 Gold erkämpft hatte.

Wichtige Triathlon-Wettkämpfe 2017 in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern werden aktuell im Sommer 2017 auch wieder zahlreiche Triathlon-Wettkämpfe organisiert.

Am 17.Juni steht der 5.Empor Triathlon in Zarrentin auf dem Programm. Es folgen am 20.Juni der 12.DTU Schultour Triathlon in Neubrandenburg, am 25.Juni der 29.Schweriner Schloss-Triathlon, jeweils am 1.Juli der 11.ALUMAN in Grevesmühlen bzw. der 14.OSPA Papendorfer Triathlon, am 29.Juli der 32.Müritz-Triathlon, am 12.August der 25.EURAWASSER Fun Triathlon und 10.Aquakid BIKE Market Cup, am 27.August der 18.Sternberger Triathlon, am 3.September der 34.Rostocker Triathlon und am 10.September der Strandräuber IRONMAN 70.3 Rügen.

Last but not least: Der IRONMAN auf Hawaii 2017 wird am 14.Oktober gestartet.

Marko Michels

Foto (Michels): Impression von einem früheren Schweriner Schlosstriathlon.

 

 

Nach oben scrollen