Der gastgebende Verband fĂŒr Behinderten- und Rehasport Mecklenburg-Vorpommern (VBRS) blickt nicht nur organisatorisch, sondern auch sportlich auf erfolgreiche 4. Para Games mit WettkĂ€mpfen in vier paralympischen Sportarten zurĂŒck.

MV-Teilnehmer*innen mit mehreren deutschen Rekorden in der Leichtathletik

So gab es beim grĂ¶ĂŸten Para-Sport-Event des Jahres in MV in der Leichtathletik deutsche Rekorde durch Christoph Cords (1. LAV Rostock) im Kugelstoßen sitzend mit 7,04 Metern, Tom Schulz im Speerwerfen mit 29,98 Metern und Jeannette Denz (beide Greifenpower Greifswald) im Diskuswerfen mit 32,88 Metern.

Katherina Richter, Cheftrainerin des VBRS und zugleich dessen Landestrainerin in der Para Leichtathletik, freute sich auch darĂŒber, „dass unsere Talente Emma Klingbiel, Emma Krusikat und Jenny Reimers vom MFZK Schwerin sowie Emily Kulessa aus Neubrandenburg die Landeskader-Norm erreichten“.
Im Leichtathletikstadion waren auch mehrere Paralympics-Teilnehmer*innen am Start, so zum Beispiel Lise Petersen aus Leverkusen, Achte von Paris 2024 im Speerwerfen.

Christoph Cords vom 1. LAV Rostock stellte bei den Para Games im Kugelstoßen sitzend mit 7,04 Metern einen deutschen Rekord in seiner Startklasse auf.
(Foto: Georg Scharnweber)

Schwimmerin Judith Pein fĂŒr die European Para Youth Games nominiert

Im Para Schwimmen bestĂ€tigte Judith Pein von der SG MFZK/PSV Schwerin bei den Para Games mit vier Siegen bei vier Starts ihre Ergebnisse von den Landesmeisterschaften, die drei Wochen vorher ebenfalls in Rostock stattgefunden hatten. Belohnung fĂŒr den 17-jĂ€hrigen SchĂŒtzling von Coach Dirk Mau war die Nominierung fĂŒr die European Para Youth Games vom 21. bis 28. Juli 2025 in Istanbul. „Das wird Judiths erster internationaler Wettkampf“, zeigte sich auch Landestrainer Tim Willruth sehr zufrieden.

Goalballerinnen Charlotte Kaercher und Celeste Troost werden gemeinsam MVP

„Allein schon durch die besonderen Erfolge, die wir jetzt gerade im Bereich Para Schwimmen und Para Leichtathletik zum Beispiel durch deutsche Rekorde zu verzeichnen hatten, zeigt sich, dass sich das Format der Para Games auch in diesen Sportarten sehr zu einem Nachwuchs-Leistungssport-Event entwickelt, zunehmend an Bedeutung gewinnt und sich in unserer Sportstruktur etabliert hat“, so VBRS-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Reno Tiede, der selber auch bei den Para Games mitmischte und mit dem Goalball-Team des RGC Hansa das Elite-Turnier gewann. Die Ladies des Vereins entschieden das Open-Turnier fĂŒr sich. DarĂŒber hinaus wurden aus ihren Reihen TorschĂŒtzenkönigin Charlotte Kaercher und Celeste Troost gemeinsam MVP (Most Valuable Players/wertvollste Spielerinnen).

Es sei „eine schöne Entwicklung, dass mit dem FC Hansa Rostock ein namhafter Partner hinzugekommen ist“, ergĂ€nzte Reno Tiede: „Wir können uns gut vorstellen, das in die Para Games integrierte Inklusionsfußballturnier auch in den nĂ€chsten Jahren fortzufĂŒhren.“

Nach oben scrollen