„Feste Verankerung von Sport und Bewegung im Schulalltag sind unerlĂ€sslich“

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern spricht sich entschieden fĂŒr die Beibehaltung der Noten im Sportunterricht aus

Der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LSB MV) lehnt die Forderung des LandesschĂŒlerrats MV entschieden ab, Schulnoten im Unterrichtsfach Sport bis zur 8. Klasse abzuschaffen. Der LSB MV betont die Bedeutung des Sportunterrichts als gleichwertiges Fach im schulischen Kanon und verweist auf den Stellenwert körperlicher LeistungsfĂ€higkeit fĂŒr eine ganzheitliche Bildung.

Die Vermittlung der vielfĂ€ltigen Techniken und Formen unserer modernen Bewegungskultur sowie die Förderung der körperlichen LeistungsfĂ€higkeit sind essenzielle Bestandteile einer humanistischen ganzheitlichen Bildung. Mit der Abschaffung von Noten wĂŒrde der Sportunterricht gegenĂŒber anderen FĂ€chern abgewertet werden.

Sportliche Leistungen erfordern nicht nur körperliche FĂ€higkeiten, sondern auch Wissen ĂŒber Technik, Taktik und Teamarbeit. Eine Note im Sport reflektiert daher nicht nur die Leistung, sondern auch das Erlernen und Anwenden von spezifischen Fertigkeiten, was durchaus vergleichbar mit anderen FĂ€chern wie Mathematik oder Fremdsprachen ist, in denen es ebenfalls sowohl um Wissen als auch um Anwendung geht.

Logo Landessportbund MV

Die Argumente des LandesschĂŒlerrates MV fĂŒr die Abschaffung der Schulnoten im Fach Sport verweisen aus Sicht des LSB MV viel mehr auf die MĂ€ngel in der Organisation und Gestaltung des Schulsports als auf das Fach selbst. SportlehrkrĂ€fte haben durchaus viele Möglichkeiten, mit einer klugen und transparenten Notengebung die Motivation und Freude an Bewegung zu fördern, die z. B. unterschiedliche körperliche Voraussetzungen berĂŒcksichtigt und individuelle Fortschritte messbar macht. SportlehrkrĂ€fte können dabei gezielt auf die BedĂŒrfnisse der Kinder eingehen und ein Umfeld schaffen, in dem persönliche Einsatzbereitschaft anerkannt wird. Sie können durch positive RĂŒckmeldungen psychischen Druck verringern und das SelbstwertgefĂŒhl der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler stĂ€rken.
Nicht zuletzt mĂŒssen sie auch im Sport bestimmte FĂ€higkeiten und Fertigkeiten erlernen und verbessern, was eine strukturierte und objektive Bewertung ermöglicht.

Der LSB MV schĂ€tzt die Situation des Unterrichtsfach Sport an den Schulen in MV als prekĂ€r ein. Er verweist auf den ĂŒberdurchschnittlich hohen Anteil an LehrkrĂ€ften, die Sport fachfremd unterrichten und auf die nach wie vor zu vielen StundenausfĂ€lle.

„Sport muss ebenso strukturiert und professionell unterrichtet werden wie andere FĂ€cher, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewĂ€hrleisten“, so der PrĂ€sident des LSB MV, Andreas Bluhm.
„Ausgebildete SportlehrkrĂ€fte und eine feste Verankerung von Sport und Bewegung im Schulalltag sind unerlĂ€sslich, um den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern eine umfassende Bildung zu ermöglichen.“, ergĂ€nzt LSB GeschĂ€ftsfĂŒhrer Torsten Haverland weiter.

Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Sport dient wie in allen anderen SchulfĂ€chern nicht nur der Dokumentation von Fortschritten, sondern fördert auch Motivation und Zielstrebigkeit der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler. Erfolge im Sportunterricht bestĂ€rken Kinder und Jugendliche wie in kaum einem anderen Fach in ihrer Selbstwirksamkeit und tragen zur persönlichen Entwicklung bei.

Nach oben scrollen