GĂŒstrow (Pferdesportverband MV). Am 10. April fand in der Sportschule GĂŒstrow die diesjĂ€hrige Mitgliederversammlung des Pferdesportverbandes Mecklenburg-Vorpommern statt. Zahlreiche Vereinsvertreter, der Vorstand sowie GĂ€ste nahmen teil, um auf das vergangene Jahr zurĂŒckzublicken und zentrale Themen der Verbandsarbeit zu diskutieren.

In seinem Bericht blickte VerbandsprĂ€sident Hans-Joachim Begall auf ein ereignisreiches und sportlich erfolgreiches Jahr zurĂŒck. Zahlreiche Reiter und Voltigierer aus Mecklenburg-Vorpommern konnten durch hervorragende Leistungen auf Landes-, Bundes und internationaler Ebene ĂŒberzeugen. Diese Erfolge stehen stellvertretend fĂŒr die engagierte Arbeit in den Vereinen und die hohe QualitĂ€t in Ausbildung und Training. Gleichzeitig wies der PrĂ€sident auch auf die deutschlandweit rĂŒcklĂ€ufigen Turnierzahlen hin – ein Trend, der vor den Landesgrenzen nicht Halt machen wird. Umso grĂ¶ĂŸer ist der Dank des Verbandes an alle Veranstalter von Turnieren, Reitertagen und Wettbewerben, die mit großem Engagement das Reiten, Fahren und Voltigieren ĂŒberhaupt erst ermöglichen. Ebenso richtete sich der Dank an alle aktiven Sportler, die die angebotenen Formate annehmen und mit Leben fĂŒllen. Neben dem Spitzensport zeigte der PrĂ€sident die beeindruckende Bandbreite des Breitensports auf – vom Kind auf dem Schulpferd bis zur Freizeitreiterin im GelĂ€nde. Zahlreiche Veranstaltungen, Bewegungsangebote und LehrgĂ€nge unterstreichen, wie lebendig der Pferdesport in Mecklenburg-Vorpommern ist.

Ein besonderes Augenmerk legte er auf die fundierte Ausbildung von Trainern. Diese bildet das Fundament fĂŒr qualitĂ€tsvollen Unterricht, Nachwuchsförderung und sicheres Sporttreiben. Der Dank des PrĂ€sidenten galt in diesem Zusammenhang auch dem Ehrenamt: Den vielen Engagierten in den Vereinen und auf Verbandsebene, die mit ihrem Einsatz die Basis fĂŒr das Vereinsleben bilden. Ein zukunftsweisendes Thema stellte im Anschluss Eric Klausch, Coach der Deutschen Stiftung fĂŒr Engagement und Ehrenamt (DSEE), vor: das Projekt „100xDigital“.

Der Pferdesportverband MV zĂ€hlt zu den ausgewĂ€hlten Projekten – aus ĂŒber 800 Bewerbungen bundesweit –, die gefördert werden. Im Zentrum stehen dabei die Neugestaltung der IT-Infrastruktur sowie die Entwicklung einer neuen, benutzerfreundlichen Website. Ziel ist es, die digitale Kommunikation und Organisation innerhalb des Verbandes zu stĂ€rken und Informationen fĂŒr Mitglieder und Interessierte besser zugĂ€nglich zu machen. Der Verband setzt damit ein klares Zeichen fĂŒr moderne, serviceorientierte Verbandsarbeit.

Auch im Bereich PrĂ€vention setzt der Verband neue MaßstĂ€be: Cora Fischer stellte die bisherigen und zukĂŒnftigen Schritte fĂŒr das neue Schutzkonzept gegen Gewalt im Sport vor, dass sie im Rahmen ihrer Bachelorarbeit speziell fĂŒr den Pferdesportverband MV entwickelt. In Zusammenarbeit mit weiteren Beteiligten soll das Konzept in den kommenden Monaten praxisnah umgesetzt werden und einen nachhaltigen Beitrag zu einem sicheren und respektvollen Miteinander leisten. Nach dem positiven Bericht der KassenprĂŒfer wurde der Haushalt 2024 und der Haushaltsplan fĂŒr das Jahr 2025 einstimmig verabschiedet. Auch die Bildung von RĂŒcklagen wurde erlĂ€utert und unterstĂŒtzt – ein wichtiger Schritt, um langfristige Planungssicherheit zu gewĂ€hrleisten.

Zum Abschluss bedankte sich der PrĂ€sident bei allen Engagierten, die den Pferdesport im Land gestalten – in der tĂ€glichen Arbeit der Vereine, im sportlichen Einsatz oder durch organisatorische BeitrĂ€ge. Mit einem Zitat von John F. Kennedy brachte er die Haltung des Verbandes auf den Punkt: „Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.“

Nach oben scrollen