Halbweltergewichtler Artem Harutyunyan mit Auftaktsieg
Die 19.Box-WM der Herren vom 25.August bis 2.September in Hamburg haben aus deutscher Sicht erfolgreich begonnen. Auch Artem Harutyunyan (TH Eilbeck), der EM-Dritte 2013 und Olympia-Dritte 2016 jeweils im Halbweltergewicht, konnte schon jubeln.
Der ambitionierte Boxsportler, der von Michael Timm auch am Leistungszentrum in Schwerin trainiert wird, gewann seinen ersten WM-Kampf, im Achtelfinale, gegen den englischen Vize-Europameister von 2017, Luke McCormack, klar mit 5:0 Punkten. Im Viertelfinale trifft Artem Harutyunyan nun auf den Usbeken Iboljon Kholdarov.
In Artems Gewichtsklasse starten 24 FaustkÀmpfer aus 24 Nationen. Insgesamt treten in Hamburg 279 Boxsportler aus 85 LÀndern an.
Deutschland zum dritten Mal Gastgeber einer Herren-Box-WM
Hamburg ist zum dritten Mal Gastgeber von Amateur-WM im Herren-Boxen, die erstmals 1974 in Havanna ausgetragen wurden. 1982 fanden diese in MĂŒnchen, die dritte Auflage, und 1995 dann in Berlin, die achte Auflage, statt.
Von 1982 nach 1995
In MĂŒnchen 1982 stellte Kuba (5 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze) vor den USA (3 x Gold, 2 x Silber, 2 x Bronze) und der Sowjetunion (3 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze) die erfolgreichste Mannschaft. Und in Berlin 2005 waren erneut die Kubaner mit 4 x Gold, 2 x Silber, 3 x Bronze am besten.
Auch die deutschen FaustkĂ€mpfer feierten vor heimischer WM-Kulisse gute Erfolge. Die Deutschen aus Ost und West errangen 1982 insgesamt 1 x Silber, 5 x Bronze, darunter Bronze im Federgewicht fĂŒr den Schweriner Richard Nowakowski. 1995 lautete die Ausbeute aus vereint deutscher Sicht 1 x Gold, 1 x Silber, 7 x Bronze. FĂŒr den Deutschen Box-Verband errang Zoltan Lunka im Fliegengewicht seinerzeit WM-Gold.
Mecklenburger Boxsportler bei Amateur-Box-WM von 1974 bis 2015
Und auch M-V-FaustkĂ€mpfer setzten weltmeisterliche Akzente. Bei den ersten Box-WM der Amateure 1974 in Havanna gewann der gebĂŒrtige Neuklosteraner Bernd Wittenburg die Bronze-Medaille im Mittelgewicht. Acht Jahre spĂ€ter, im Jahr 1982 in MĂŒnchen, erkĂ€mpfte der Schweriner Richard Nowakowski ebenfalls, wie bereits erwĂ€hnt, WM-Bronze â allerdings im Federgewicht.
Drei Medaillen fĂŒr Schwerin gab es dann bei den WM 1986 in Reno: Silber fĂŒr Rene Breitbarth im Bantamgewicht, jeweils Bronze fĂŒr Andreas ZĂŒlow/Federgewicht und Torsten Schmitz/Weltergewicht.
Bei den WM 1989 in Moskau holten Andreas ZĂŒlow (Leichtgewicht) und Torsten Schmitz (Halbmittelgewicht) Vize-Weltmeister-Titel fĂŒr Schwerin. Im Jahr 1991 bei den WM in Sydney gewann Schmitz dann noch WM-Bronze, wiederum im Halbmittelgewicht. Martin DreĂen erkĂ€mpfte im Leichtgewicht 2003 in Bangkok ebenfalls Bronze, wie dann auch Arajik Marutjan in Almaty 2013 im Weltergewicht.
Mal schauen, was fĂŒr den Hamburger und auch Schweriner Artem Harutyunyan in Hamburg 2017 möglich sein wird?
Marko Michels
Archivfoto (Michels): Boxen hat in M-V eine groĂe Tradition.