„Querspin“ in Schwerin – Tischtennis-Lehrgang begeistert mit neuem Trainingsansatz
Bundesweit renommierter Trainer Thomas Dick etabliert innovatives Lehrgangsformat in Mecklenburg-Vorpommern
Hochkonzentrierte Gesichter, rotierende Bälle und jede Menge Aha-Momente: Am Wochenende des 25. und 26. Oktober 2025 fand in der Sporthalle der Grundschule Nordlichter in Schwerin, Trainingsstätte der Tischtennisabteilung der Mecklenburger Stiere, die Premiere eines außergewöhnlichen Lehrgangs statt. Unter der Leitung des bundesweit bekannten Berufstrainers Thomas Dick trainierten zwölf Spielerinnen und Spieler aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein intensiv an einem der zentralen Elemente des modernen Tischtennisspiels: Aufschlag und Rückschlag – Technik und Taktik.
„Querspin“ lautete das Motto des Wochenendes – ein Begriff, der in der Tischtenniswelt für die Kunst steht, dem Ball seitliche Rotationen (also „Spin“) zu verleihen und so den Gegner taktisch zu fordern. Diese Fähigkeit entscheidet häufig über Punktgewinn oder -verlust und verlangt sowohl technisches Können als auch ein tiefes taktisches Verständnis. Genau hier setzte Dick mit seinem Lehrgang an.
Der erfahrene DOSB-Ausbilder, der in diesem Jahr auf 30 Jahre Berufserfahrung und 40 Jahre Trainerlaufbahn zurückblickt, vermittelte den Teilnehmenden nicht nur Technik, sondern vor allem Systematik und Spielintelligenz. In vier intensiven Trainingseinheiten standen Themen wie Ballgrammatik und Prinzipienverständnis, Aufschlag- und Rückschlagtechnik, Aufschlagtaktik sowie mentale Wettkampfübungen auf dem Programm. Eines der vordergründigen Ziele: Spieler und Spielerinnen sollen ein Verständnis dafür bekommen, warum sie etwas tun – nicht nur, dass sie es tun.

Der Schwarzwälder Trainer, der mit seinem Tischtennis-Institut Thomas Dick bundesweit an knapp 20 Standorten tätig ist, hat seit diesem Jahr auch Schwerin als festen Lehrgangsort aufgenommen. Für die Teilnehmenden aus Mecklenburg-Vorpommern ist das eine besondere Chance, wohnortnah auf professionellem Niveau zu trainieren. Das Format richtet sich ausdrücklich auch an Breitensportlerinnen und -sportler aus unteren und mittleren Ligen, die ihre Technik und ihr taktisches Verständnis nachhaltig verbessern möchten.
Eine Fortsetzung ist bereits angedacht: Schon im Januar und Februar 2026 werden die nächsten beiden Lehrgänge in Schwerin stattfinden. Infos und Anmeldungen zu allen Angeboten in Schwerin unter www.tischtennisinstitut.eu





