Rückblick Tagung „3 Jahre BWC“ und Ausblick Schuljahr 2025/2026
KSB Mecklenburgische Seenplatte setzt Maßstäbe in der Bewegungsförderung – Erfolgreiche Bilanz des BewegungsCHECK MV
Am 22. Juli 2025 fand in der Sportschule Warnemünde die landesweite Tagung „Drei Jahre BewegungsCHECK MV“ statt. Vertreter aus Schulen, Sport, Wissenschaft und Politik kamen zusammen, um eine erste Bilanz des Projekts zu ziehen und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte (KSB MSE) für sein engagiertes Wirken bei der Umsetzung des BewegungsCHECKs im Landkreis MSE ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurde das Engagement von Katja Meinck (Pestalozzischule Malchin) und Norbert Böhs (DLRG-Strelitz), die das Projekt als Partner aus Schule und Verein vor Ort maßgeblich unterstützt haben.
Der BewegungsCHECK MV ist ein landesweites Projekt des Landessportbundes Mecklenburg
Vorpommern in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock und gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport. Es ermöglicht die Erhebung wertvoller Daten zur motorischen Leistungsfähigkeit von Drittklässlern und bildet die Grundlage für gezielte Bewegungsförderung, Talentsichtung und Prävention.
KSB MSE mit starken Ergebnissen
Der KSB MSE verzeichnete im Rahmen des BewegungsCHECK MV eine kontinuierliche Steigerung der teilnehmenden Schulen und getesteten Kinder. Im Schuljahr 2022/23 nahmen 7 Schulen mit 510 Kindern teil. Im darauffolgenden Jahr 2023/24 stieg die Zahl auf 13 Schulen und 744 Kinder. Im vergangenen Schuljahr 2024/25 waren bereits 28 Schulen und mehr als 1.450 Kinder dabei. Diese Entwicklung verdeutlicht das wachsende Interesse und die positive Resonanz des Projekts im Landkreis.

Wissenschaftliche Ergebnisse belegen den Erfolg
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse durch Martin Schlegel vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock. Die über 6.400 getesteten Drittklässler aus Mecklenburg-Vorpommern lieferten wertvolle Erkenntnisse, unter anderem zur motorischen Entwicklung und Talentsichtung. Besonders auffällig war, dass Kinder, die regelmäßig Sport treiben – etwa im Verein oder in einer Schul-AG – durchweg bessere Ergebnisse erzielten. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung regelmäßiger Bewegung für die motorische Entwicklung und Gesundheit der Kinder.
Zukunftsperspektiven und Engagement
Im Anschluss an die Präsentation fand eine Podiumsdiskussion statt, in der Fachleute aus Schule, Sport und Gesundheit, darunter auch Theo Hadrath, stellvertretender Vorsitzender des KSB MSE, über die Perspektiven der Bewegungsförderung diskutierten. Einig war man sich darin, dass regelmäßige Bewegung den Kindern in MV bessere Chancen auf eine gesunde Entwicklung bietet. Der KSB MSE wird sich weiterhin dafür einsetzen, den Zugang zu Bewegung und Sport für alle Kinder im Landkreis zu fördern und auszubauen.
Auszeichnung für außergewöhnliches Engagement
Die Auszeichnung des KSB MSE auf der Tagung bestätigt das herausragende Engagement des Kreissportbundes in der Bewegungsförderung. Der KSB MSE wird auch zukünftig eine zentrale Rolle in der motorischen Förderung von Kindern sowie in der Talentsichtung und Prävention in der Region spielen.
Quelle: KSB MS