Gala-Vorstellung im Endspiel gegen Japan in Vancouver
Vier Wochen weltmeisterlicher Frauen-FuĂball. Und das noch in Kanada. Also mitteleuropĂ€isch betrachtet zu spĂ€ter Stunde. Wer schaute sich das schon an?! Die âpolitisch Korrektenâ werden sagen: âFrauen-FuĂball ist doch toll!â. Die Aufrichtigen werden aber entgegnen: âToll war diese WM aber insgesamt nicht!â.
Eine ambivalente Frauen-FuĂball-WM
Und beide Lager haben Recht. Zu spĂ€ter Fernsehstunde hatte man(n) nicht so echte Lust, sich das anzutun. Nein. Höflicher. Man(n) wollte das nicht sehen. Warum?! Das Feld von 16 auf 24 Teams aufzustocken, war irrwitzig. Dazu ist das Niveau, gerade im Frauen-Bereich, zu heterogen. Die Vorrunden-Spiele waren mehrheitlich nicht gerade dazu angetan, noch mehr Frauen-FuĂball sehen zu wollen. Das Ă€nderte sich erst â ganz allmĂ€hlich â mit den Achtelfinals.
Hochklassig erst ab dem Viertelfinale
Und ab dem Viertelfinale wurde es sogar wirklich hochklassig. Aber zu spĂ€t, nicht nur wegen der Ăbertragungszeiten, den gemeinen FuĂball-Fan dafĂŒr noch begeistern zu können.
Und das deutsche Team ĂŒberzeugte bis auf das Schweden-Spiel im Achtelfinale spielerisch nicht. In der Vorrunde gab es ein glĂŒckliches 1:1 gegen Norwegen und im Viertelfinale gewann die DFB-Auswahl gegen die technisch wie spielerisch bessere Mannschaft, also Frankreich, im ElfmeterschieĂen.
Wenn auch die letztendlich verdienten Niederlage im Halbfinale gegen die USA durch einen umstrittenen StrafstoĂ eingeleitet wurde, so muĂ man(n) doch deutlich sagen: Die USA waren die klar bessere Mannschaft, hatten Chancen ânoch und nöcherâ, wĂ€hrend Deutschland bis auf den eigenen verschossenen Elfer in der 60.Minute nie echte Tor-Möglichkeiten hatte. Eine bittere Wahrheit, aber so war es, so ist es.
Die USA, die noch bei jeder bisherigen WM-Endrunde und bei jedem Olympia-Turnier eine Medaille oder sogar Gold holten, erreichten verdient das Finale.
Im Spiel um Platz drei unterlag dann das deutsche Team England nicht unverdient mit 0:1 nach VerlĂ€ngerung. Leider nutzte das deutsche Team wieder einmal beste Tor-Chancen nicht⊠Das einzig Positive aus deutscher Sicht bei der WM-Endrunde 2015 in Kanada â die geschaffte Olympia-Qualifikation fĂŒr Rio 2016.
DenkwĂŒrdiger U.S.-Erfolg im Finale
FĂŒr die Vereinigten Staaten setzte sich indes im Finale die Erfolgsserie fort: In einem denkwĂŒrdigen Endspiel im BC Place Stadium in Vancouver vor mehr als 54000 Zuschauern setzte sich âTeam U.S.A.â von Trainerin Jill Ellis in beeindruckender Weise mit 5:2 gegen Titelverteidiger Japan durch.
Bereits nach 16 Minuten stand es nach Toren von Carli Lloyd (3.Minute, 5.Minute, 16.Minute) bzw. Lauren Holiday (14.Minute) 4:0 fĂŒr die U.S.-Frauen. Zwar verkĂŒrzte die japanische Auswahl von Trainer Norio Sasaki zwischenzeitlich auf 2:4 (Yuki Ogimi 27.Minute, Julie Johnston/Eigentor 52.Minute), aber in der 54.Minute erhöhte Tobin Heath fĂŒr die USA wieder auf 5:2. Damit war der dritte WM-Titel fĂŒr die amerikanischen FuĂball-Frauen nach 1991 und 1999 im bislang torreichsten Finale perfekt.
Was bliebe noch anzumerken?! Vor allem âStatistischesâ! In den 52 Spielen der WM-Endrunde in Kanada zwischen dem 6.Juni und 5.Juli fielen 146 Tore und besuchten 1,353 Millionen Zuschauer die einzelnen Begegnungen. Die meisten Tore schossen Carli Lloyd und Celia Sasic, wobei Carli Lloyd auch zur besten Spielerin des WM-Turnieres 2015 gekĂŒrt wurde. Die Auszeichnung zur besten TorhĂŒterin erhielt Hope Solo.
Wie beurteilt aber Katja Kant, Vorsitzende des Ausschusses fĂŒr MĂ€dchen- und Frauen-FuĂball beim LandesfuĂballverband M-V, die Frauen-FuĂball-WM 2015?!
Nachgefragt
K.Kant ĂŒber die Frauen-FuĂball-WM 2015 allgemein, das deutsche Team und den neuen Weltmeister USA
âEinfach beeindruckend!â
Frage: Frau Kant, die Frauen-FuĂball-WM 2015 ist schon wieder Geschichte. Wie lautet Ihr ResĂŒmee zu diesem Turnier?
Katja Kant: Es ist leider festzustellen, dass die Frauen-FuĂball-WM 2015 in Deutschland nicht ankam, keine Begeisterung entfachen konnte. Denkt man an das letzte Jahr, an die Herren-WM, so ist das doch enttĂ€uschend. Sicher ist Frauen-FuĂball bei weitem nicht so populĂ€r wie die FuĂball spielenden Herren, aber das Interesse war doch recht ĂŒbersichtlich.
Deutschland ging ja als Favorit in das Turnier, ist Weltranglisten-Erster â da hĂ€tte man sich schon mehr Resonanz gewĂŒnscht. NatĂŒrlich waren die Sendezeiten nicht gerade âeuropa-freundlichâ, aber dennoch⊠Leider machte die Aufstockung des Teilnehmerfeldes die Endrunde auch nicht spektakulĂ€rer â im Gegenteil. Es gab doch insbesondere in der Vorrunde sehr niveauarme Begegnungen, einige Teams erwiesen sich nicht gerade als WM-tauglich.
NatĂŒrlich ist es schön, wenn sich auch vermeintliche AuĂenseiter-Teams bei WelttitelkĂ€mpfen prĂ€sentieren, WM-Luft âschnuppernâ können, aber das Niveau-GefĂ€lle in einigen Partien war doch gravierend.
Frage: Wie beurteilen Sie das Auftreten des deutschen Teams?
Katja Kant: Die deutsche Mannschaft hatte sicherlich viel Kampfgeist, aber spielerisch lief nur wenig zusammen. In den Spielen gegen Frankreich und die USA wurde das ĂŒberaus deutlich. Gegen Frankreich reichte es nur mit viel GlĂŒck zum Weiterkommen, gegen die USA war der spielerische Unterschied ebenfalls sehr groĂ.
Die deutsche Mannschaft konnte spielerisch gegen die Amerikanerinnen nicht mithalten, war in allen Belangen unterlagen. Nach vorn kam fast nichts, ein bis zwei Chancen waren einfach zu wenig. FĂŒr mich zeigten die USA im Halbfinale das beste Spiel, was ich bislang von ihnen sah.
Frage: Welche Spielerinnen des Turnieres begeisterten Sie besonders?
Katja Kant: Aus deutscher Sicht sind insbesondere Dzsenifer Marozsan und Celia Sasic hervorzuheben. Trotz des verschossenen Elfers gegen die USA war Celia eine der besten Akteurinnen fĂŒr das deutsche Team. Sie ist unglaublich willensstark und eine groĂe KĂ€mpferin.
Dzsenifer ist hingegen eine ausgezeichnete Technikerin, sie gab Impulse fĂŒr das Spiel nach vorn. Aus internationalem Blickwinkel begeisterte mich die französische Team-KapitĂ€nin Wendie Renard, eine beeindruckende spielerische Denkerin und Lenkerin mit Team-Geist und damit eine super FuĂballerin.
Frage: Noch âein Wortâ zu den beiden WM-FinalistenâŠ
Katja Kant: Die USA waren bei diesen WM Ă€uĂerst stark, erreichten mit viel Power und Spielwitz das Endspiel. Die Leistung gegen das deutsche Team setzte MaĂstĂ€be, sie lieĂen der DFB-Auswahl so gut wie keine Tor-Chancen. Japan prĂ€sentierte sich als Turnier-Mannschaft â ohne wirklich zu ĂŒberzeugen.
In den entscheidenden Situationen waren sie aber da, auch wenn sie im Halbfinale letztendlich mit sehr, sehr viel GlĂŒck gegen England gewannen.
⊠Und der Erfolg der USA im Finale gegen Japan mit 5:2 war einfach nur beeindruckend!
Letzte Frage: Und: Was gibt es fĂŒr Neuigkeiten vom Frauen-FuĂball âMade in M-Vâ?
Katja Kant: Am Samstag, 4.Juli, erfolgte die Auslosung im Landespokal im Frauen-FuĂball der Spielzeit 2015/16. Erstmals werden auch vier Kreisliga-Teams, die sonst nur das Kleinfeld gewohnt sind, am Spielbetrieb teilnehmen. Damit sind 12 Frauen-Mannschaften 2015/16 beim Landespokal aktiv und vielleicht gibt es ja den einen oder anderen AuĂenseiter-Sieg.
Vielen Dank und weiterhin bestes Engagement fĂŒr den Frauen-FuĂball-Sport!
Marko Michels