WSC Rostock glänzt bei der Junioren-Europameisterschaft 2025 in Athen

Zwei Goldmedaillen, eine Bronzemedaille und starke Platzierungen

Die Athletinnen und Athleten des Wasserspringerclub Rostock (WSC Rostock) haben bei den Aquatics Junior European Diving Championships 2025 in Athen für zahlreiche sportliche Highlights gesorgt. Mit zwei Goldmedaillen, einer Bronzemedaille und mehreren Finalplatzierungen kehren die Rostocker Wasserspringer stolz und hochzufrieden von der internationalen Bühne zurück.

Ole krönt sich zum Junioren-Europameister vom 10m Turm

Am letzten Wettkampftag sorgte Ole für ein echtes Wassersprung-Drama – mit Happy End. Nachdem er sich im Vorkampf mit einer soliden Pflicht und Platz 8 für das Finale qualifiziert hatte, zeigte er im entscheidenden Durchgang Nervenstärke und Klasse.

Sprung für Sprung setzte Ole sicher ins Wasser und blieb nahezu fehlerfrei – lediglich beim dreieinhalb Rückwärts gehockt erlaubte er sich eine kleine Schwäche, die einem neutral startenden Konkurrenten einen leichten Vorsprung verschaffte.

Doch im finalen Sprung bewies Ole dann enorme Nervenstärke: Mit 81,60 Punkten setzte er ein Ausrufezeichen, während sein Konkurrent mit 72,00 Punkten nicht mehr kontern konnte. Am Ende sicherte sich Ole mit einem hauchdünnen Vorsprung von 1,80 Punkten verdient die Goldmedaille vom Turm. Silber und Bronze gingen an neutrale Athleten.

Das WSC-Team sorgte in Athen für zahlreiche Highlights (Foto: © WSC Rostock)
Starke internationale Premiere für Zoé

Für Zoé stand der Wettkampf vom 3m-Brett auf dem Programm – ihr erstes großes internationales Turnier im A-Jugend-Bereich. Sie startete vielversprechend mit einer sehr guten Pflicht von 193,40 Punkten, musste in der Kür jedoch Lehrgeld zahlen. Die schwierigen Sprünge zweieinhalb Rückwärts und zweieinhalb Auerbach gelangen ihr nicht optimal, sodass sie den Wettkampf auf Rang 25 beendete.

Das Trainerteam bleibt dennoch optimistisch: “Zoé hat noch zwei komplette A-Jugend-Jahre vor sich. Jetzt heißt es: Serie stabilisieren, weiter aufbauen – dann ist der Weg nach oben offen.”

Gold für Jella – die jüngste Europameisterin des WSC Rostock

Bereits zu Beginn der Wettkampfwoche sorgte Jella für den ersten großen Titel für den WSC Rostock. Die erst im jüngeren Jahrgang der B-Jugend startende Springerin holte sich souverän die Goldmedaille. Nach einem soliden Vorkampf zeigte sie vor allem in der Kür mit dem zweieinhalb Salto rückwärts gehockt und dem zweieinhalb Salto Delphin gehockt ihr ganzes Können.

Jella Kiphut und Lucas Orlowski in Athen (Foto: WSC Rostock)

Im Finale brachte Jella alle drei Kürsprünge stark ins Wasser und ließ der Konkurrenz keine Chance. Silber ging an die Ukraine, Bronze an Großbritannien. Trainer Lucas Orlowski lobte seine Athletin ausdrücklich: “Sie hat Grenzen überwunden und im entscheidenden Moment über sich hinausgewachsen. Das war wirklich, wirklich stark – und das im jüngeren B-Jugend-Jahrgang.” Jella erzielte dabei sogar mehr Punkte als die Vorjahressiegerin.

Bronze für Iven und Ole im Turm-Synchronspringen

Auch Iven und Ole sorgten im Turm-Synchronspringen für Jubel. In einem hochspannenden Wettkampf setzten sie sich mit 289,56 Punkten gegen die internationale Konkurrenz durch und sicherten sich verdient die Bronzemedaille. Gold ging an die Ukraine, Silber an Großbritannien.

Starke Auftritte von Mahi und Finn im 3m Einzel

Mahi und Finn gingen im Einzelwettbewerb vom 3m-Brett an den Start. Beide qualifizierten sich mit soliden Pflichtsprüngen für das Finale, nahmen allerdings bereits einen Rückstand auf die Medaillenränge mit. Während die späteren Podiumsplatzierten mit einer höheren Schwierigkeit punkteten, zeigten Mahi und Finn sehr saubere Sprünge. Im Finale bestätigte Finn, in seinem ersten A-Jugend-Jahr, seine Leistung vom Vorkampf und belegte mit 505,70 Punkten einen hervorragenden 6. Platz.

Mahi legte im Finale noch einmal deutlich nach und zeigte starke Kürsprünge, alle über 60 Punkte. Mit insgesamt 514,50 Punkten sprang er auf einen tollen 4. Platz – nur knapp an einer Medaille vorbei. Die Medaillen gingen an Italien (Gold), Großbritannien (Silber) und einen Athleten unter neutraler Flagge (Bronze).

Für Mahi war dies zugleich der letzte internationale Wettkampf in der A-Jugend. Ab dem kommenden Jahr wird er erstmals offiziell bei den Erwachsenen starten. Der WSC Rostock wünscht ihm dafür viel Erfolg. Für Finn geht es mit voller Motivation im A-Jugend-Bereich weiter – mit dem Ziel, die Serie weiter zu stabilisieren.

Fazit: Rostock mischt Europas Spitze auf

Mit zwei Goldmedaillen, einer Bronzemedaille und mehreren Finalplatzierungen zeigt der WSC Rostock eindrucksvoll, dass die Nachwuchsarbeit im Verein Früchte trägt. Die Springerinnen und Springer präsentierten sich auch im internationalen Vergleich selbstbewusst, nervenstark und leistungsstark.

Der WSC Rostock gratuliert allen Athletinnen und Athleten herzlich zu diesen herausragenden Leistungen und bedankt sich bei den Trainerinnen, Trainern und Betreuern für ihren unermüdlichen Einsatz.

Nach oben scrollen