Die Olympischen Spiele vor  mehr als 120 Jahren in Athen bzw. vor mehr als 60 Jahren in Melbourne
Olympische Diskussionen allerorten. In acht Monaten, im Februar 2018, werden die 23.Olympischen Winterspiele in Pyeongchang stattfinden. In knapp drei Jahren, Ende Juli/Anfang August 2020, ruft Tokyo dann die Sportjugend der Welt.
Olympia ist inzwischen in keinem guten „Fahrwasser“. Es wurde immer „bombastischer“, „gröĂer“, „gigantischer“, „trendiger“ und „elitĂ€rer“ (Blickt man allein darauf, wer sich die teuren Olympia-Tickets leisten kann!). In den Arenen rollt nicht nur „der Rubel“, die wirtschaftlichen bzw. politischen Protagonisten sitzen auf den TribĂŒnen und frönen dem Tun im Schwimmbecken, auf Tartanbahnen, auf Bahnen, Pauschenpferden, richtigen Pferden oder sonstigen GerĂ€tschaften. Sponsoren versuchen immer mehr, EinfluĂ auf die Gestaltung des olympischen Programmes zu erhalten. Ăhnliches gilt fĂŒr die diversen „TV-Rechte-Inhaber“…
Die Nachrichten aus Rio 2016 waren zudem alles andere als erfreulich: Korruption, Umweltskandale, verschmutzte GewĂ€sser, Zwangsumsiedlungen aufgrund der Schaffung neuer Stadien, extrem teure Sportanlagen, deren nachhaltige Nutzung fraglich ist, und ein Austragungsland, das ebenfalls groĂe wirtschaftliche Probleme hatte bzw. hat, in dem es auch eine groĂe Armut gibt.
Von Athen 1896 zu Melbourne 1956
Vor mehr als 120 Jahren und vor mehr als 60 Jahren war dagegen zwar nicht alles gut, aber Olympia war noch fĂŒr die Sportlerinnen und Sportler da, nicht fĂŒr Sponsoren, FunktionĂ€re oder Mainstream-Journalisten.
Olympia ist inzwischen ein GeschĂ€ft, dabei wird ĂŒbersehen, dass genau das der Grund fĂŒr den Untergang der Olympischen Spiele der Antike war: Korruption, Geldverschwendung, Betrug und politische EinfluĂnahme.
In Athen 1896 nahmen nur knapp 250 Athleten aus 14 LĂ€ndern teil, die WettkampfstĂ€tten und UnterkĂŒnfte, auch fĂŒr die Offiziellen, waren bescheiden. Die Presse berichtete sachlich, wenn auch nicht immer emotionsfrei. Die Amerikaner sammelten die meisten Goldmedaillen (11), die Griechen die meisten Medaillen insgesamt (50) und die Deutschen kamen auf sieben erste PlĂ€tze, sechs zweite PlĂ€tze und einen dritten Platz. Aber der Medaillenspiegel spielte 1896 ĂŒberhaupt keine Rolle. 44 Entscheidungen in 9 Sportarten gab es. Das FuĂball-Turnier fiel aus – nur ein deutsches Team hatte gemeldet. Rudern, bis auf eine Entscheidung, und Segeln fielen gĂ€nzlich der Witterung zum Opfer. Die Sportler nahmen es mit Gelassenheit hin.
Vor mehr als 60 Jahren – Olympia in Melbourne
Melbourne 1956 war da schon etwas anders, aber immer noch sehr angenehm. Es gab schon 151 Entscheidungen in 18 Sportarten – immer noch eine ĂŒberschaubare Anzahl. Rund 3300 Athletinnen und Athleten aus 72 Nationen waren vor Ort (in Melbourne und bei den separaten Reiterspielen in Stockholm).
Auch Sportlerinnen und Sportler mit „MV-Hintergrund“ waren darunter. Es gab sogar Medaillen-Glanz aus M-V-Sicht. Der Ruderer Karl-Heinrich von Groddeck, in Tutow (heutiger Landkreis Vorpommern-Greifswald) geboren, schaffte mit dem deutschen „Zweier mit“ Silber. Der Hockeyspieler Heinz Radzikowski, 1925 in Stolpe geboren, wurde mit der gesamtdeutschen Feldhockey-Mannschaft Dritter.
Der Hanseate Horst Mann qualifizierte sich ebenfalls fĂŒr Olympia 1956. Dieser, in Neustettin geboren,  sorgte bereits 1955 fĂŒr eine ziemliche Ăberraschung, als er in 47,8 Sekunden den DDR-Meistertitel ĂŒber die 400 Meter gewann. Im Olympia-Jahr 1956 wiederholte Horst Mann den Triumph. Ăberhaupt war er ein groĂartiger 400 Meter-LĂ€ufer, der  in seiner sportlichen Karriere unter anderem fĂŒr Einheit Rostock, die HSG Wissenschaft Greifswald und den SC Empor Rostock startete, wobei er den damaligen DDR-Rekord auf 47 Sekunden verbessern konnte.
Dazu der frĂŒhere LĂ€ufer und spĂ€tere Trainer Peter Schoenen (Wismar, 2016 verstorben), der gerade in seinen jungen Jahren groĂe Erfolge feierte, bei der Hochschulsportgemeinschaft Wismar Marita Koch betreute und wegen seiner politischen Haltung zur SED-SportfĂŒhrung in der DDR dann spĂ€ter „Berufsverbot“ erhielt: âHorst Mann war damals schon ein Idol fĂŒr uns junge LĂ€ufer. Er beeindruckte mit seinen Leistungen national und international. Wir freuten uns damals alle, dass einer von uns aus Mecklenburg die Qualifikation fĂŒr Olympia schaffte. Horst Mann war ein Vorbild fĂŒr uns.â
Beste Jahre 1954, 1955 und 1956
Seine besten Jahre hatte Mann 1954 bis 1956: So war es letztendlich keine Ăberraschung mehr, dass er zu jenen 37 Sportlerinnen und Sportlern der DDR (von 276) gehörte, die sich fĂŒr das gesamtdeutschen Olympia-Team 1956 qualifizieren konnten. Auch der 1931 in Skordiniza geborene Friedrich Janke, der nach 1945 zunĂ€chst in Mecklenburg lebte, gehörte zum deutschen Olympia-Aufgebot 1956 in Melbourne. Janke startete ĂŒber 5000 Meter.
Zwei aus M-V „lĂ€uferisch“ in Melbourne
âDown Underâ war fĂŒr beide mecklenburgische LĂ€ufer allerdings nicht die Offenbarung, beide kamen ĂŒber die VorlĂ€ufe nicht hinaus. Friedrich Janke verpasste dann vier Jahre spĂ€ter, 1960 in Rom, eine Medaille denkbar knapp. Er wurde Vierter. SpĂ€ter trainierte er solche Weltklasse-LĂ€uferinnen, wie beispielsweise Uta Pippig, Ulrike Bruns oder Gunhild Hoffmeister.
Den 400 Meter Lauf von Melbourne gewann der Amerikaner Charles Jenkins in 46,7 Sekunden vor Karl-Friedrich Haas, den gebĂŒrtigen Berliner, der fĂŒr den 1.FC NĂŒrnberg startete und den zeitgleichen Dritten Voitto Hellsten (Finnland) bzw. Ardalion Ignatjew (Sowjetunion). Â Ăber die 5000 Meter triumphierte Wladimir Kuz (Sowjetunion), der auch ĂŒber die 10000 Meter siegte, in 13:39,6 Minuten vor Gordon Pirie (GroĂbritannien) und Derek Ibbotson (GroĂbritannien).
Auch wenn es mit einer leichtathletischen Olympia-Medaille âMade in M-Vâ 1956 noch nichts wurde. Erfreuliche olympische Schlagzeilen aus deutscher Sicht gab es dennoch. So gewannen die Kanuten Meinrad Miltenberger/Michel Scheuer im Zweier-Kajak die erste olympische Goldmedaille fĂŒr deutsche Sportlerinnen und Sportler im Rahmen Olympischer Sommerspiele nach dem zweiten Weltkrieg. In Melbourne fanden diese ziemlich spĂ€t vom 22.November bis 8.Dezember 1956 statt. Im australischen Sommer, aber im deutschen FrĂŒhwinter sozusagen.
Melbourne 1956 hatte seine Reize
Dabei: Das erste âsommerliche Olympia-Goldâ fĂŒr einen deutschen Sportler ging eigentlich an einen Reiter. Die strengen QuarantĂ€ne-Bestimmungen der Australier verhinderten die Einreise der Pferde auf den fĂŒnften Kontinent und so muĂten die olympischen Medaillengewinner im Reitsport auĂerhalb Australiens ermittelt werden.
Vom 10. bis 17. Juni gab es daher âOlympische Reiterspieleâ in Stockholm, die zum Programm der XVI.Olympischen Sommerspiele gehörten. Dabei sorgten die deutschen Springreiter, allen voran Hans GĂŒnter Winkler auf âHallaâ fĂŒr Furore. Trotz eines Leistenbruches und dank eines ĂŒberragenden âHallaâ sicherte sich der Ausnahme-Reiter Gold im Einzel und auch im Team.
Die dann folgenden 1956er (Gesamt-)Spiele standen zunĂ€chst unter keinem guten Stern. Nach dem Aufstand in Ungarn und dem damit verbundenen Einschreiten der russischen Truppen forderten viele LĂ€nder einen Boykott der Spiele. Zudem sorgte die Suez-Krise fĂŒr eine aufgeheizte politische AtmosphĂ€re. Dennoch kam es zu keinem gröĂeren Boykott, die meisten Sportlerinnen und Sportler aus Ost und West waren weiter als ihre Politiker zu Hause und schlossen grenzĂŒbergreifend Freundschaften.
UnrĂŒhmliche Ausnahme: Das Wasserballspiel zwischen Ungarn und der Sowjetunion, bei dem es SchlĂ€gereien innerhalb und auĂerhalb des Wassers gab.
Erfreulich hingegen das Miteinander im Gewichtheben… Das Duell USA gegen UdSSR endete zwar 4:3 fĂŒr die USA, aber es gab freundschaftliche Kontakte zwischen den Teams aus beiden „verfeindeten“ LĂ€ndern.
Das US-Gewichtheber-Team um Tommy Kono und Paul Anderson, den „Kran von Tennessee“, hatte im vorolympischen Jahr 1955 eine Wettkampfreise durch die UdSSR, da entstanden bereits gute Kontakte. Paul Anderson engagierte sich ĂŒbrigens auch in den USA sozial sehr stark, betreute sozial benachteiligte Jugendliche…
FĂŒr die Highlights aus deutscher Sicht sorgten neben den Kanuten Meinrad Miltenberger/Michel Scheuer und Reiter Hans GĂŒnter Winkler auch der Turner Helmut Bantz mit Gold im Pferdsprung und Ursula Happe ebenfalls mit Gold im Schwimmen (200 Meter Brust).
Im Bantamgewicht erkĂ€mpfte Boxsportler Wolfgang Behrendt das erste Olympia-Gold fĂŒr die DDR, vor Song Soon-Chun (SĂŒdkorea), Claudio Barrientos (Chile) bzw. Frederick Gilroy (Irland).. Nach AbschluĂ der Olympischen Spiele in Melbourne war die Sowjetunion mit 37 x Gold, vor den USA mit 32 x Gold, Australien mit 13 x Gold, Ungarn mit 9 x Gold, Italien und Schweden mit jeweils 8 x Gold und dem gesamtdeutschen Team mit 6 x Gold die erfolgreichste Mannschaft.
Ăberschaubare Spiele mit herzlicher AtmosphĂ€re
Die Stars der Spiele 1956 waren die russische Turnerin Larissa Latynina (4 x Gold) und die australische Leichtathletin Betty Cuthbert (3 x Gold).
FĂŒr âGĂ€nsehaut-Feelingâ sorgte die Abschlussfeier in Melbourne. Auf Vorschlag des in Melbourne lebenden jungen Taiwan-Chinesen John Wing kamen als Ausdruck echter Völkerfreundschaft die Teams nicht streng geordnet nach LĂ€nder-Teams ins Stadion, sondern bunt gemischt, ohne Fahnen, Wimpel und nationalem Trara.
Melbourne 1956 â Olympia war damals eben noch relativ familiĂ€r und gemĂŒtlich. Die Politik blieb auch dort zwar nicht „auĂen vor“, aber am Ende gab es sogar einige aufrichtige Sport-Freundschaften zwischen den vermeintlichen „Klassenfeinden“. Und auch Mecklenburger und Vorpommern waren mittendrin!
Marko Michels