„Der große Wurf kann gelingen!“

Daniel Havlitschek, PrĂ€sident des Basketballverbandes M-V, ĂŒber die bisherige Saison 2017/18 der Rostock Seawolves

Basketball – Symbolbild

Der Basketball wird natĂŒrlich auch zu Ostern „im Korb versenkt“. Die Basketball-Herren der Rostock Seawolves erreichten in der zweiten Bundesliga die Playoffs im Viertelfinale und starteten dort mit einem 93:86-AuswĂ€rtssieg gegen die Depant Giessen 46ers Rackelos. Am 31. MĂ€rz gibt es dann das Heimspiel.

Wie beurteilt nun Daniel Havlitschek, PrÀsident des Basketballverbandes M-V, das bisherige Zweitliga-Geschehen mit den Rostock Seawolves?!

Interview

Daniel Havlitschek ĂŒber die bisherige Saison der Seawolves, besondere spielerische Highlights bei den Seawolves und auch den kommenden internationalen Basketball-Events

„Der große Wurf kann gelingen!“

Frage: Die Saison 2017/18 war fĂŒr die Rostock Seawolves bislang eine sehr erfreuliche.. Was ist aus Ihrer Sicht noch möglich? Was zeichnet das Team 2018 aus?

Daniel Havlitschek: Die Macher in Rostock haben ein sehr junges, talentiertes und hungriges Team auf die Beine gestellt. Dies birgt neben vielen Chancen auch Risiken. Erfreulicherweise ist es Coach Ralf Rehberger mit fortschreitender Saisondauer gelungen, das Potenzial des Teams immer weiter auszuschöpfen.

Die grĂ¶ĂŸte StĂ€rke liegt hierbei in der Defensive, welche bekanntlich Meisterschaften gewinnen kann. Damit wĂ€re auch die Frage beantwortet, was in dieser Saison noch möglich ist. Das Team muss sich vor niemanden verstecken. Der große Wurf kann gelingen!

Frage: Was waren fĂŒr Sie die spielerischen Highlights der Rostock Seawolves bis dato 2017/18 – sowohl in der Hauptrunde als auch jetzt in den Playoffs?

Daniel Havlitschek: Ich denke, dass besonders die Siege ĂŒber den, ĂŒber weite Strecken der Saison, ĂŒberragenden TabellenfĂŒhrer Schalke 04 zu den absoluten Highlights zĂ€hlen. Sowohl im Hin- als auch im RĂŒckspiel haben die Seawolves die Knappen beherrscht, was zweimal in Folge keine leichte Aufgabe ist.

Die Playoffs sind ja noch recht jung, daher sehe ich es als absoluten Höhepunkt, dass die Wölfe gegen namhafte Konkurrenten ohne Niederlage blieben und Stand heute nur noch drei Siege zum Aufstieg in die ProA fehlen.

Frage: Vom regionalen Liga-Geschehen zu internationalen Herausforderungen… In diesem Jahr wird noch die Basketball-WM der Frauen in Spanien ausgetragen. Im nĂ€chsten Jahr, 2019, folgt die WM in China. Wo rangieren international die deutschen Teams aus Ihrer Sicht?

Daniel Havlitschek: Im internationalen GeschĂ€ft spielen die deutschen Frauen aktuell bedauerlicherweise noch nicht in der ersten Liga. DafĂŒr ist die Spitze in Deutschland leider zu dĂŒnn. Zwar können einzelne Spielerinnen auf Weltniveau mithalten, doch dies sind (noch) nur Ausreißer. Leider ist der Anteil deutscher Spielerinnen in der Bundesliga zu gering. Hier stellen zahlreiche Topteams nur den kurzfristigen eigenen Erfolg ĂŒber die nationale Entwicklung der Sportart.

Daher werden sicher wieder die Top-Nationen USA, Spanien, Frankreich und Australien die Medaillen unter sich ausmachen.

Etwas besser sieht es bei den MĂ€nnern aus, wo Deutschland in der Qualifikation aktuell ungeschlagen Gruppenerster ist und dabei sogar Vize-Olympiasieger Serbien in die Schranken wies. Beide Teams traten dabei jedoch nicht in Bestbesetzung an. Daher erwartet das sehr junge deutsche Team sicherlich ein heißer Tanz beim RĂŒckspiel in Belgrad.

Dennoch bin ich mir sicher, dass wir uns fĂŒr die WM qualifizieren werden. Dann hĂ€ngt es vom finalen Kader und der Form ab, wie weit wir kommen. Doch in dieser neuen Generation steckt definitiv das Potenzial, um in die Weltspitzengruppen mit Teams aus den USA, Spanien, Frankreich, Litauen und Serbien vorzustoßen.

Vielen Dank und weiterhin bestes Engagement fĂŒr den Basketball-Sport!

M.Michels

 

No items found

Reklame

Nach oben scrollen