Zwischen EM, WarnemĂŒnder Traditionsturnier und den Elite-WM
Ringen hat in Mecklenburg-Vorpommern eine groĂe Tradition und das nicht erst und nur, weil mit Lothar Metz und Rudolf Vesper zwei Ringer des ASK VorwĂ€rts Rostock 1968 in Mexico-City Olympia-Gold gewannen. Auch vor und nach dem olympischen Gold-Duo von 1968 gab bzw. gibt es viel Zuspruch zum Ringen in M-V.
Bereits einiger Ringer-Turniere 2017 in M-V
In der Region fanden 2017 bereits einige wichtige Turniere im Erwachsenen- und Nachwuchsbereich statt, so die Norddeutschen Meisterschaften Ende Februar in Schwerin, das 24.PetermĂ€nnchen-Turnier Ende MĂ€rz ebenfalls in Schwerin, das 14.Pokalturnier der Hansestadt Demmin Ende April und das 38.FrĂŒhjahrsturnier des RV LĂŒbtheen auch Ende April.
Im Blickfeld: Das 46.WarnemĂŒnder Traditionsturnier
Aber es warten bereits weitere Turniere fĂŒr die Ringerinnen und Ringer in M-V, unter anderem das 46.WarnemĂŒnder Traditionsturnier am 20.Mai, der 24.Opel-Cup in Torgelow am 17.Juni, der 7.Internationale Strelasundpokal am 24.Juni und der 22.Boddenpokal in Greifswald am 8.Juli.
Gerade das Turnier in WarnemĂŒnde erfreut sich seit Jahrzehnten gröĂter Beliebtheit.
Im letzten Jahr, also 2016, nahmen 189 Sportler und Sportlerinnen aus 29 Vereinen am Turnier teil, darunter ein Verein aus Polen. Aus WarnemĂŒnder Sicht gab es erste PlĂ€tze bei den MĂ€dchen durch Pia Nitzschner, Elina LĂŒttge, Josephine und Angelina Purschke sowie Rebekka March. Des Weiteren schafften Rang eins fĂŒr den SV WArnemĂŒnde 2016 im C/D-Jugendbereich Leonie Nitzschner (kampflos), Jason Gallinat und Max Marten LĂŒttge. Stark prĂ€sentierte sich vor Jahresfrist zudem Sebastian Nehls mit Rang zwei in der Gewichtsklasse bis 74 Kilogramm im Freistil-Ringen bei den Herren.
Einige Vereine und Sportler nutzten das Turnier 2016 zudem zu einer Standort-Bestimmung. So starteten bei den MĂ€nnern die beiden GebrĂŒder Tom und Rolf Linke aus Stralsund sowie Dennis Langner aus LĂŒbtheen, die in der Bundesliga kĂ€mpfen und beim 45.Traditionsturnier jeweils Rang eins belegten. Ăberhaupt war das Turnier 2016 sehr gut besetzt, speziell bei den MĂ€nnern nahmen Medaillengewinner deutscher und auch internationaler Meisterschaften teil. Beispielsweise war mit Christian John der Bronze-Medaillengewinner der U23-Europameisterschaft vor Ort.
Anfang Mai: EM 2017 in Novi Sad
Anfang Mai ging es ringkampfsportlich auch international âzur Sacheâ. Die diesjĂ€hrigen Elite-Europameisterschaften wurden vom 2.Mai bis 7.Mai in Novi Sad ausgetragen. In den 24 Entscheidungen im Klassik-Ringen der Herren und im Freistil-Ringen der Frauen bzw. der Herren holten Ringerinnen bzw. Ringer aus 23 LĂ€ndern Medaillen, darunter 11 Staaten eine oder mehrere Goldmedaillen.
Am erfolgreichsten waren Russland mit 16 Medaillen (5 x Gold), die TĂŒrkei mit 9 Medaillen (5 x Gold), Weissrussland mit 9 Medaillen (1 x Gold), Aserbaidschan mit 8 Medaillen (2 x Gold) und Ungarn mit 8 Medaillen (2 x Gold).
Drei Medaillensicherte sich das deutsche Team, durch Nina Hemmer in der Gewichtsklasse bis 53 Kilogramm im Freistil-Ringen der Frauen (Siegerin: Grace Bullen aus Norwegen), durch Laura Mertens in der Gewichtsklasse bis 58 Kilogramm ebenfalls im Freistil-Ringen der Frauen (Siegerin: Vanesa Kaladzinskaya aus Weissrussland) und durch Ramsin Azizsir in der Gewichtsklasse bis 85 Kilogramm im Klassik-Ringen der Herren (Sieger: Viktor Lörincz aus Ungarn).
Elite-WM 2017 in Paris â der Höhepunkt
Der Jahreshöhepunkt im Elite-Bereich sind in dreieinhalb Monaten, vom 21.August bis 27.August, die Weltmeisterschaften in Paris.
Weltmeisterliches Ringen 2015 in Las Vegas â ein sportiver RĂŒckblick
Bei den letzten kompakten globalen WM im Ringen, sowohl in den olympischen als auch in den nichtolympischen Gewichtsklassen, vor 20 Monaten, im September 2015 in Las Vegas ergab sich in den einzelnen Ringer-Bereichen folgendes âsportliches Bildâ: Achtzehn LĂ€nder teilten sich die 32 Medaillen im Klassik-Ringen, wobei Russland mit fĂŒnf Medaillen die meisten erkĂ€mpfte. Stark prĂ€sentierten sich dabei die EuropĂ€er, die 16 der 32 Medaillen errangen, also genau 50 Prozent aller Medaillen. Dazu âholtenâ sich die griechisch-römischen Ringer des âalten Kontinentsâ 5 der 8 Titel, was einem âGold-Anteilâ von rund 62 Prozent entspricht.
Japan bei den Frauen vorn
Bei den WettkĂ€mpfen im Freistil-Ringen bei den Frauen in Las Vegas 2015 offenbarten auch die europĂ€ischen Ringerinnen ihre groĂe sportliche Klasse. Diese erkĂ€mpften 15 der 32 Medaillen, was einem Anteil von 47 Prozent entspricht. Damit war auch im weltmeisterlichen Frauen-Ringen der âalte Kontinentâ am besten. Allerdings⊠Die meisten WM-Titel, 4 von 8, also 50 Prozent aller WM-Titel, erkĂ€mpften die asiatischen Ringerinnen.
Die Top-Nation war dabei wieder einmal Japan (dreimal Gold, einmal Silber, einmal Bronze) gefolgt von den USA (zweimal Gold, einmal Bronze), Russland bzw. der Mongolischen Republik (jeweils einmal Gold, einmal Silber) und der Ukraine (einmal Gold, zweimal Bronze. Insgesamt sicherten sich Ringerinnen aus 18 LĂ€ndern WM-Edelmetall. FĂŒnf LĂ€nder teilten sich die acht WM-Goldmedaillen im Frauen-Bereich.
EuropÀer im Freistil-Ringen der Herren stark
Im Freistil-Ringen bei den Herren spielte Europa durchaus eine sportliche âHauptrolleâ. So konnten die europĂ€ischen Freistil-Ringer 14 von 32 Medaillen, darunter vier von acht Titel, bejubeln. Die asiatischen Freistil-Ringer kamen zwar auf eine Medaille mehr (15), muĂten sich aber mit ânurâ zwei WM-Titeln begnĂŒgen.
Zwei Medaillen fĂŒr den Deutschen Ringer-Bund
Aus deutscher Sicht errangen 2015 Frank StÀbler Gold im Klassik-Ringen bei den Herren (Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm) und Aline Focken Bronze im Freistil-Ringen der Frauen (Gewichtsklasse bis 69 Kilogramm).
Olympisches Ringen 2016 in Rio â ein ResĂŒmee
Elf Monate nach den WM in Las Vegas folgten die olympischen Turniere im Ringen im August 2016 in Rio de Janeiro.
In den Ringkampf-Konkurrenzen in Rio de Janeiro bestimmten Russen, Japaner, Kubaner und Amerikaner das sportliche Niveau maĂgeblich mit. Russland wurde mit 4 x Gold, 3 x Silber, 2 x Bronze die erfolgreichste Ringer-Nation, vor Japan mit 4 x Gold, 3 x Silber, Kuba mit 2 x Gold, 1 x Silber und den USA mit 2 x Gold, 1 x Bronze.
Klassik-Ringen mit starken Kubanern
Im Klassik-Ringen waren die Kubaner am besten dabei, mit 2 x Gold, 1 x Silber. Russland kam auf 2 x Gold, 1 x Bronze. Ismael Borrero und Mijain Lopez siegten fĂŒr die âZucker- und Zigarren-Inselâ in den Gewichtsklassen bis 59 Kilogramm bzw. bis 130 Kilogramm. Die Russen Roman Vlasov und Davit Chakvetadze holten hingegen Gold in den Gewichtsklassen bis 75 Kilogramm bzw. bis 85 Kilogramm.
Im Klassik-Ringen bei den Herren gab es auch die einzige Medaille fĂŒr das deutsche Team, mit Bronze durch Denis Kudla in der Gewichtsklasse bis 85 Kilogramm.
Freistil-Ringen der Herren: Russland, Iran und die TĂŒrkei bestens dabei
Im Freistil-Ringen der Herren waren erwartungsgemÀà Russland mit 2 x Gold, 1 x Silber, der Iran bzw. die TĂŒrkei mit jeweils 1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze und Aserbaidschan mit 2 x Silber, 3 x Bronze die fleiĂigsten Medaillen-Sammler. Die Russen Soslan Ramonov und Abdulrashid Sadulaev kamen zu Gold in der Gewichtsklasse bis 65 Kilogramm bzw. in der Gewichtsklasse bis 86 Kilogramm. Der Iraner Hassan Yazdani jubelte ĂŒber Gold in der Klasse bis 74 Kilogramm und der TĂŒrke Taha AkgĂŒl distanzierte die Konkurrenz in der Klasse bis 125 Kilogramm.
Freistil-Ringen der Frauen: Japanerinnen eine Klasse fĂŒr sich
Bei den Freistil-Ringerinnen waren die Japanerinnen mit 4 x Gold, 1 x Silber die Dominatorinnen. Russland schaffte dort 2 x Silber, 1 x Bronze. Die japanischen Olympiasiegerinnen 2016 heiĂen dabei Eri Tosaka (Klasse bis 48 Kilogramm), Kaori Icho (Klasse bis 58 Kilogramm, zum vierten Mal Olympiasiegerin), Risako Kawai (Klasse bis 63 Kilogramm) und Sara Dosho (Klasse bis 69 Kilogramm).
WM 2016 in den nichtolympischen Gewichtsklassen
Vor fĂŒnf Monaten, im Dezember 2016, wurden in sechs nichtolympischen Gewichtsklassen zudem WM-Titel vergeben. Budapest war dabei der Austragungsort. So gewannen folgende Ringerinnen und Ringer die WM-Titel in der ungarischen Hauptstadt: im Freistil-Ringen der Frauen Mayu Mukaida (Japan, Gewichtsklasse bis 55 Kilogramm bzw. Xingru Pei (China, Gewichtsklasse bis 60 Kilogramm), im Freistil-Ringen der Herren Logan Stieber (USA, Gewichtsklasse bis 61 Kilogramm) bzw. Magomed Kurbanalijew (Russland, Gewichtsklasse bis 70 Kilogramm) und im Klassik-Ringen der Herren Balint Korpasi (Ungarn, Gewichtsklasse bis 71 Kilogramm) bzw. Ramazan Abacharajew (Russland, Gewichtsklasse bis 80 Kilogramm).
⊠Nun ârufenâ aber das WarnemĂŒnder Traditionsturnier und dann Ende August die Elite-WM in Paris.
Marko Michels
Foto (Maik Micera): Impression von den Norddeutschen Ringermeisterschaften 2017 in Schwerin.