Deutschland sucht das Team fĂŒr Montreal

Turnen: WM-Qualifikation in Stuttgart

Am 09. September 2017 treffen in der Stuttgarter SCHARRena Deutschlands beste Turnerinnen und Turner aufeinander. Bei der innerdeutschen Qualifikation fĂŒr die Weltmeisterschaften in Montreal werden die beiden Cheftrainer Ulla Koch und Andreas Hirsch die PlĂ€tze im Turn-Team Deutschland fĂŒr die WM besetzen.

Die Zuschauer können sich auf die besten deutschen Athletinnen und Athleten und alle spĂ€teren WM-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer fĂŒr Deutschland freuen. Ein Blick auf die Ergebnisse der Deutschen Meisterschaften im Turnen zuletzt beim Internationalen Deutschen Turnfest in Berlin zeigt, welch erlesenes Feld in Stuttgart an den Start gehen wird.

Medaillen sicherten sich dort unter anderem Turnerin Kim Bui, Amelie Föllinger, Leah Grießer, Pauline SchĂ€fer, Elisabeth Seitz und Michelle Timm. 13 von 15 möglichen DM-Medaillen gingen an dieses Sextett. Dazu kommt bei der WM-Qualifikation in der Stuttgarter SCHARRena außerdem noch Gesamt-Weltcupsiegerin Tabea Alt, die in Berlin pausierte.

Bei den MĂ€nnern ist das Teilnehmerfeld ebenfalls namhaft besetzt. Der zweifache olympische Silbermedaillengewinner Marcel Nguyen trainiert gleich nebenan im Kunst-Turn-Forum am BundesstĂŒtzpunkt und freut sich bereits auf sein Heimspiel: „Es ist immer wieder toll, in Stuttgart vor voller Halle zu turnen. Das sind die Momente, fĂŒr die wir jeden Tag hart trainieren.“

Mit Spannung erwartet werden zudem die Auftritte von Andreas Toba und Andreas Bretschneider, die beide nach langer Verletzungspause wieder ins aktive Wettkampfgeschehen eingreifen werden. An welchen GerĂ€ten sie starten, steht noch nicht endgĂŒltig fest.

Die TitelkĂ€mpfe im kanadischen Montreal werden in diesem Jahr als sogenannte Einzel-Weltmeisterschaften ausgetragen. Dies bedeutet, dass es keine Mannschaftswertung gibt und lediglich an den jeweiligen Einzel-GerĂ€ten sowie im Mehrkampf Medaillen vergeben werden. Der DTB kann fĂŒr die WM vier Frauen und sechs MĂ€nner benennen. Pro GerĂ€t dĂŒrfen maximal jeweils drei Athletinnen bzw. Athleten starten.

Turn-Metropole Stuttgart

Nach der WM-Qualifikation und der WM in Montreal können sich die deutschen GerÀtturnerinnen und -turner gleich auf den nÀchsten Auftritt in Stuttgart freuen: Vom 16. bis zum 18. MÀrz 2018 treten die weltbesten GerÀtturnerinnen und -turner beim EnBW DTB-Pokal Stuttgart in der Porsche-Arena an. Gut ein Jahr spÀter findet dann die Turn-WM Stuttgart 2019 statt (04. bis 13. Oktober).

Alle vorlÀufigen Starter auf einen Blick

Frauen

Elisabeth Seitz (MTV Stuttgart), Tabea Alt (MTV Stuttgart), Pauline SchĂ€fer (TuS Chemnitz-Altendorf), Kim Bui (MTV Stuttgart), Michelle Timm (SC Berlin), Leah Grießer (TG Neureuth), Sarah Voss (Turnzentrum Deutsche Sporthochschule Köln), AmĂ©lie Föllinger (TSG Haßloch)

MĂ€nner

Marcel Nguyen (TSV Unterhaching), Andreas Toba (TK Hannover), Andreas Bretschneider (KTV Chemnitz), Philipp Herder (SC Berlin), Nils Dunkel (MTV Erfurt), Nick Klessing (SV Halle), Ivan Rittschik (KTV Chemnitz), Felix Pohl (VfL Kirchheim), Alexander Maier (TSV 1860 MĂŒhldorf), Florian Lindner (KTV Chemnitz), Felix Remuta (TSV Unterhaching), Carlo Hörr (TSV Schmiden)

Pressemittteilung / Deutscher Turner-Bund, Torsten Hartmann

__

Weitere Infos zum Turnsport – auch aus M-V-Sicht (M.M.)

Glasgow und die WM im GerÀte-Turnen 2015

Im Herbst 2015, in Glasgow, fand die vorerst letzte WM im Turnen statt und „Team U.S.A.“ setzte die deutlichsten sportlichen Akzente – mit 5 x Gold, 2 x Silber, 3 x Bronze vor Japan mit 4 x Gold, 1 x Bronze, Russland mit 3 x Gold, 1 x Silber und China mit 2 x Gold, 2 x Silber, 4 x Bronze.

Wie „gewohnt“, wurde Amerikas Top-Turnerin Simone Biles die Erfolgreichste mit 4 x Gold (Team, Einzel-Mehrkampf, Schwebebalken und Boden), 1 x Bronze und Japans Top-Turner Kohei Uchimura der Erfolgreichste mit 3 x Gold (Team, Einzel-Mehrkampf und Reck).

Beim Sprung-Wettkampf der Herren verteidigte Nordkoreas Ri Se-gwang seinen Titel von 2014, seine Landsfrau Hong Un-jong sprang zu Silber bei den Frauen. Angenehm ĂŒberraschen konnte Manrique Larduet aus Kuba mit Silber im Einzel-Mehrkampf und Bronze am Reck (bei den Herren) und der Brite Max Whitlock wurde der beste europĂ€ische Turner 2015 mit 1 x Gold (Seitpferd), 2 x Silber.

Gleich vier Goldmedaillen wurden in der Entscheidung am Stufenbarren vergeben… Fan Yilin (China), Viktoria Komova (Russland), Daria Spiridonova (Russland) und Madison Kocian teilten sich hier Gold.

FĂŒr die deutsche Mannschaft schaffte Pauline SchĂ€fer Bronze am Schwebebalken.

Vom weltmeisterlichen Glasgow 2015 ins olympische Rio 2016

Die USA wurden auch bei Olympia in Rio 2016 die erfolgreichste Turn-Nation mit 4 x Gold, 6 x Silber, 3 x Bronze – vor Russland mit 3 x Gold, 5 x Silber, 3 x Bronze, Großbritannien mit 2 x Gold, 2 x Silber, 3 x Bronze und Japan mit 2 x Gold, 1 x Bronze.

Aus kontinentaler Sicht hatte in Rio Europa die turnsportliche Spitzen-Position inne, gewann 29 der 54 turnsportlichen Olympia-Medaillen 2016, darunter 10 x Gold. Dahinter folgten der amerikanische Doppel-Kontinent mit 16 Medaillen, darunter 5 x Gold, und Asien, als großer Verlierer, mit „nur“ 9 Medaillen, darunter 3 x Gold.

Die olympischen Einzel-MehrkĂ€mpfe 2016 waren „die erwarteten Angelegenheiten“ fĂŒr Simone Biles (USA) und Kohei Uchimura (Japan). Aus deutschem Blickwinkel sorgten bei den Spielen 2016 Fabian HambĂŒchen mit Gold am Reck und Sophie Scheder mit Bronze am Stufenbarren fĂŒr die sportlichen Höhepunkte.

WM-Medaillen im Turnen fĂŒr M-V

Bislang gab es fĂŒr Mecklenburg-Vorpommern vier Medaillen bei Turn-Weltmeisterschaften. Bei den Welt-TitelkĂ€mpfen 1970 in Ljubljana erkĂ€mpfte die gebĂŒrtige Rostockerin Christine Schmitt, die zudem fĂŒr den SC Empor Rostock startete, mit der DDR-Frauen-Riege Silber hinter der Sowjetunion. Außerdem schaffte Christine Schmitt am Schwebebalken bei den gleichen WM den Bronze-Rang, zusammen mit Larissa Petrik (Weissrussische SSR), hinter Erika Zuchold (SC Leipzig) und  Cathy Rigby (USA).

Des Weiteren holte der gebĂŒrtigen Neustrelitzer Ulf Hoffmann (SC Dynamo Berlin) mit der DDR-Herren-Riege jeweils Bronze 1985 in Montreal und 1987 in Rotterdam. Dessen Bruder Lutz wurde bei den WM 1979 in Fort Worth mit der DDR-Herren-Riege Vierter.

In der jĂŒngeren Turn-Geschichte –  ab 1988 ff. – sorgten aus M-V-Blickwinkel folgende Turnerinnen bei Olympia oder WM fĂŒr gute Resultate: die Rostockerinnen Christiane Thoms, Kathleen Kern-Stark bzw. Jana GĂŒnther und die gebĂŒrtige Neubrandenburgerin Yvonne Pioch.

Marko Michels

Foto (Michels): Der Turnsport fasziniert auch M-V.

 

 

No items found

Reklame

Nach oben scrollen