Tennis.Lust.Leben
Der Schweriner Tennis-Club 1908 e.V. fasziniert nicht nur durch seine herrliche Lage, direkt gegenüber dem Schweriner Schloss am Schweriner See gelegen, sondern auch durch seine Historie.
Mit 110 Jahren Tennisgeschichte und mit vielen Höhen, aber auch Tiefen kann der Verein stolz darauf verweisen, dass nicht nur Großherzog Friedrich-Franz IV. als Ehrenvorsitzender des STC 1908 e.V. seine Füße auf die Tennisanlage am Franzosenweg setzte. Auch Julia Görges, eine der bekanntesten deutschen Tennisspielerinnen, TOP-10-Spielerin der Welt, stattete uns einen Besuch ab. Ein Indiz für die historischen Facetten des Vereins.
In diesem Jahr – 2021 – soll ein lang gehegter Traum unserer fast 300 Vereinsmitglieder wahr werden: Der Neubau unseres Vereinshauses.
Wir laden alle Tennisbegeisterte herzlich ein, unser Gast zu sein und dieses einzigartige Ambiente einer wunderschön gelegenen Tennisanlage zu genießen, sich gern über den STC 1908 e.V. zu informieren oder gleich bei uns Mitglied zu werden.

Die Wasserwacht des DRK in Schwerin
Die ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes sind nicht nur beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen sowie am Meer ganz in ihrem Element. Dabei sind ihre Aufgaben vielfältig- Menschenleben retten, Rettungsschwimmer ausbilden und Jung und Alt das Schwimmen beibringen.
Ursprünglich gegründet, um Menschen vor dem Tod durch Ertrinken zu retten, ist das Aufgabengebiet der DRK-Wasserwacht heute erheblich vielfältiger. In erster Linie widmet sie sich dem Wasserrettungsdienst, wobei rund 75.000 ehrenamtliche Aktive bundesweit die Badegewässer sichern – ob nun in Bädern, Seen, Flüssen oder an Küsten.
Schwimmunterricht und Umweltschutz
Neben der qualifizierten, professionellen Lebensrettung und Ersten Hilfe kommen die ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht auch in der Vorsorge zum Einsatz. So unterrichten sie jährlich viele Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene im Schwimmen und Rettungsschwimmen. Ein weiteres Betätigungsfeld ist der Umweltschutz: Durch die Entfernung von Unrat aus Gewässern sowie die Pflege geschützter Biotope herrscht Ordnung und Sauberkeit rund ums kühle Nass.
Ausbildung zum Rettungsschwimmer und Wasserretter
Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist wie die Erste Hilfe-Ausbildung auch eine Breitenausbildung. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold. Silber ist dabei der Standard, den in der Regel auch jedes aktive Wasserwacht-Mitglied hat. Eine gewisse Grundkondition reicht meist aus, um die Ausbildung, die 16 Schulstunden dauert, zu absolvieren. Ein vorangegangener Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als drei Jahre ist dabei Voraussetzung.
Doch mit dem Rettungsschwimmabzeichen geht es bei der Wasserwacht erst richtig los. Mit Knotenkunde, Schnorchelabzeichen und einer Ausbildung in Wiederbelebung geht es zum „Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst“. Das ist die Grundqualifikation für alle Wasserwachts-Mitglieder, die Badeaufsicht an Gewässern machen. Vier Module schließen sich dann in der Ausbildung zum Wasserretter an. Dabei werden notfallmedizinische Kenntnisse vertieft, spezielle Rettungen auch aus Flüssen geübt oder das Retten mit dem Boot trainiert. Wer Wasserretter ist, hat auch die Grundqualifikation im Sanitätsdienst und kann so zum Beispiel auch Sanitätsdienst bei Veranstaltungen übernehmen.
Kooperation mit anderen Einsatzdiensten
Nahezu 80 Prozent aller Katastrophen haben ihren Ursprung in Starkregen und Unwetter. Die Wasserwacht ist Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes und arbeitet mit allen Einsatzdiensten im DRK eng zusammen. Sie hält für Hochwasserkatastrophen Wasserrettungszüge bereit, die mit Behörden und anderen Hilfs- und Wasserrettungs-Organisationen der jeweiligen Bundesländer eng zusammenarbeiten. Doch auch bei anderen Großschadensereignissen wird die Wasserwacht gerufen. Zu ihren Einsatzkräften zählen ausgebildete Wasserretter, Rettungstaucher sowie Teams mit speziellen Motorrettungsbooten. Sie kommen sowohl regional, überregional als auch länderübergreifend zum Einsatz und entsenden Fachberater für Hochwasser in die einzelnen Stäbe und Führungsgremien. Dem Engagement unserer Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass immer weniger Menschen zu Schaden kommen. Helfen Sie doch mit! Sorgen Sie mit uns für Sicherheit an und in unseren Gewässern.
Der SV Olympia Rostock – gegründet 1992 – gehört zu den mitgliederstärksten Vereinen des Landes. Er betreibt die größte Schwimmschule in MV, jährlich legen ca. 700 Kinder die Seepferdchenprüfung ab. Dazu gibt es die Bereiche Freizeit- und Rehasport sowie Schwimmen (Breiten- und Nachwuchsleistungssport). Der Verein richtet jährlich 2 Wettkämpfe selbst aus: Das Olympiaschwimmfest im Juni (Vorschule bis 4. Klasse) und das Internationale Neptunschwimmfest Ende Oktober (5. bis Offene Klasse).
Der Pasewalker Luftsportclub „DieUeckerfalken“ e.V. wurde 1990 gegründet.
Unser Flugplatz befindet sich 3 km westlich der Stadt Pasewalk an der Strasse nach Stolzenburg. Unsere Mitglieder betreiben die Luftsportarten Segelflug, Modellflug, Ultraleichtflug und Motorflug. Wir bilden Flugschüler im Segelflug und Ultraleichtflug aus. Von April bis in den Oktober sind an jedem Wochenende Flugtage geplant. An jedem Wochenende führen wir Flugausbildung im Segelflug durch. Die Ausbildung im Ultraleichtflug erfolgt in individueller Absprache zwischen Fluglehrer und Flugschüler. Streckensegelflüge oder Segelflüge in der Umgebung des Flugplatzes sowie Flüge mit den Motorflugzeugen können auch wochentags organisiert werden. Die Segelflugzeuge werden bei uns durch die Startarten Windenschlepp, Flugzeugschlepp oder Kraftfahrzeugschlepp in die Luft gebracht.
Wir planen pro Jahr vielfältige Vereinsaktivitäten, Neueinsteiger und Gäste sind herzlich Willkommen.
Für weitere Informationen schaut auf unsere Homepage.




Ein herzliches Willkommen bei den Greifswalder Wikingern
Mit der Gründung des Vereins im Jahre 2001 entstand auch unser Rollstuhlbasketballteam, das zunächst aus Mitarbeitern und Rehabilitanden des Neurologischen Rehabilitationszentrums in Greifswald bestand. Nach und nach erschienen auch andere Interessierte aus der Umgebung, um diesen Sport in ihrer Freizeit auszuüben.
Nach harter Arbeit und vielen Trainingseinheiten, bei denen allerdings auch immer der Spaß im Vordergrund stand, fuhren wir im Januar 2003 nach Neubukow, um an den Landesmeisterschaften teilzunehmen. In den Gruppen- und Platzierungsspielen erreichten wir dort einen akzeptablen 5. Platz und erhielten neue Eindrücke. Im Februar 2003 begann dann die MV- Liga, in der wir zum ersten Mal antraten. Schon am ersten Spieltag konnte die Partie gegen den Mitkonkurrenten aus Rerik gewonnen werden.
Das soll´s erst mal an dieser Stelle gewesen sein. Wer Interesse hat, mal bei uns vorbeizuschauen oder sogar Vereinsmitglied werden will, sollte uns mal beim Training oder bei Ligaspielen besuchen…
Mit freundlichen Grüssen, die Greifswalder Wikinger
Als weitere Sportarten bietet die „GSG 01 e.V.)
=> Rollstuhlrugby
=> Rollstuhl-Tanz
=> Para -Tischtennis
=> Rollstuhl – Badminton
an 🙂

Die Schweriner Schützenzunft von 1640 e.V. ( SSZ ) bietet einen schönen und vielfältigen Sport in der Landeshauptstadt Schwerin (MV) an. Jeder kann diesen Sport erlernen, ob Schulkind, Frau oder Mann dieser Sport ist für alle Altersgruppen gut geeignet. Wir bieten die Möglichkeit des Kugelsports, hier speziell Luftdruckgewehr, Luftdruckpistole, Kleinkalibergewehr oder mit Kleinkaliberpistolen zu trainieren. Beim Bogenschießen trainieren wir mit einem Recurvebogen, Compoundbogen oder Jagdbogen. Egal für was Sie sich entscheiden, dieser Sport steigert und trainiert die körperliche Kraft, Kondition und Konzentration und stärkt die körperliche Fitness (physische) und psychische Ausgeglichenheit.
Wir sind ein Radsportverein aus Nordwestmecklenburg mit aktuell 60 Mitgliedern. Wir fö(o)rdern die Jugend und „drehen am Rad“!
Das Kopfsteinpflaster-Rennen gehörte in der Landeshauptstadt Schwerin zu den bedeutendsten sportlichen Ereignissen.
Bereits in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts wurden Wettrennen um den künstlichen Teich veranstaltet. Seit 1947 entwickelte sich das Radrennen Rund um den Pfaffenteich zur jährlichen Tradition. Idole, wie Klaus Ampler und Täve Schur drehten hier ihre Runden. Etappen der DDR-Rundfahrt starteten oder endeten hier. Trotz großer Erfolge brachen die Rennen nach 1963 ab.
Erst 1996 wurde die Tradition wieder zum Leben erweckt. Als 1997 Jan Ullrich als Tour de France-Sieger an den Pfaffenteich kam, wurde er von 40.000 Menschen gefeiert.
Im Jahr 2000 fand vorläufig das letzte Radrennen Rund um den Pfaffenteich statt.
Jetzt sind wieder einige Radsportbegeisterte Schweriner angetreten, dass Rennen wieder zu beleben und die Radsportkultur in Schwerin zu fördern.
