Der Segelfliegerclub Neustadt-Glewe e.V. (SFC) besteht seit 1990. Er hat etwa 50 aktive Mitglieder. Das Einzugsgebiet des SFC erstreckt sich von Hamburg bis Berlin.
Bei uns könnt ihr Mitglied werden, Segelfliegen lernen oder Gastflüge machen. Unsere Saison geht von März bis Oktober.
Studentischer Regatta Verein. Jeder kann Mitglied werden. Wir segeln mit allem von 4m Europe bis zu 40 ft. Admirals Cup Jacht. Eigenes Vereinsgelände vorhanden.
Am 1. Dezember 2015 gründete sich unser Recknitztallaufverein und übernahm die Organisation des bislang vom Kavelsdorfer SV und der Gemeinde Eixen durchgeführten Recknitztallaufes. Ein kleiner Kreis von Enthusiasten organisiert nun eine Volkssportveranstaltung und erhält eine über 46-jährige Tradition am Leben. Das wir auf dem richtigen Weg sind belegen die steigendenTeilnehmerzahlen. Fast 400 Teilnehmer gingen 2017 an den Start und waren voll des Lobes für die Organisation und den Service.
Steckbrief zum 46. Recknitztallauf 2018
Wann: Do. 10.05.2018
Wo: 18334 Eixen OT Kavelsdorf – Sportplatz Bad Sülzer Str.
Parkplatz: Kreuzung Bad Sülzer Str./Stormsdorfer Str.
Garderobe/Dusche: Sportplatz
Strecken: 400 m, 1km, 2km, 6km, 10km, 21,5 km
Anmeldung/Gebühren:
– online Anmeldung unter http://www.recknitztallauf.de
– Nachmeldung am Veranstaltungstag vor Ort von 8:30 bis 9:30 Uhr (Nachmeldegebühr 5,-€)
– Kinderstrecken 400m u. 1 km – kostenfrei
Startgebühr bis 31.März
– 2 km – 2,-€
– 6 km – 6,-€
– 10 km – 10,- €
– 21,5 km – 15,-€
ab 01. April + 2,- EUR
ab 01. Mai + 3,- EUR
Wettbewerbe
Wertung:
1. Urkunden & Medaillen für alle Teilnehmer
2. Altersklassenwertung 400m und 1km Strecke 3. Pokale für die streckenschnellste Frau und Mann Laufen und Wandern/Walken 4. Pokal des Bürgermeisters für das größte Team/Verein/Mannschaft 5. Pokal des Bürgermeisters für das Team mit den meisten gelaufenen Kilometern |
Programm:
08:00 bis 09:30 Uhr Startnummernausgabe und Nachmeldung 08:30 Uhr Läuferfrühstück mit dem Schützen & Heimatverein Eixen e.V. 09:45 Uhr Eröffnung durch die Bürgermeister der Gemeinden Eixen und Hugoldsdorf mit Salutschießen 10:00 Start Himmelfahrtswanderung mit der AG Wandern des TV RTL (ohne Wertung) 10:05 Start 400 m 10:15 Start 1 km 10:30 Uhr Start 6 km und 10 km Walking 10:35 Uhr Start HM, 10 km, 6 km 10:40 Uhr Start 2 km 10:45 Uhr Start 2 km Himmelfahrtsspaziergang „Gerhard Frick Runde” (ohne Wertung-ohne Gebühren) 11:30 Uhr Siegerehrung 400m 12:00 Uhr Siegerehrung 1 km 12:30 Uhr Siegerehrung 6 km 13:00 Uhr Siegerehrung 10 km 13:30 Uhr Siegerehrung Halbmarathon & 6 + 10 km Walking 14:00 Uhr Läuferparty mit DJ Klangfeuer Ganztags: Ponyreiten, Hüpfburg, Bastelstand des PLAN e.V., Kinderschminken, für Speisen und Getränke ist gesorgt.
|
Schwert-Greifen Rostock – Verein für historische Kampfkunst e. V. verfolgt das Ziel, die historischen europäischen Fechtkünste anhand alter Handschriften und relevanter Quellen sowie moderner Kampftechniken zu rekonstruieren.
Als historische Fechtkünste bezeichnet der Verein den Umgang mit Hieb-und Stichwaffen sowie unbewaffnete Kampftechniken Europas bis in die Neuzeit. Schwert-Greifen Rostock trainiert schwerpunktmäßig Zweikampf mit unterschiedlichen Waffensimulatoren.
Die Prinzipien und Techniken, die bei Schwert-Greifen Rostock erarbeitet und vermittelt werden, basieren auf historisch belegbaren Quellen. Hierbei handelt es sich zum einen um die erhaltenen Fechtbücher sowie anderes schriftliches und bildliches Material; zum anderen um die erhaltenen relevanten Waffen der jeweiligen Epochen.
Es werden unterschiedliche Waffensimulatoren, die dem jeweiligen Trainingsziel entsprechen, in Kombination mit verschiedenen historischen und modernen Rüstungselementen benutzt. Hierbei ist es unabdingbar, dass Waffen und Kampftechniken aufs gewissenhafteste beherrscht und angewandt werden, denn ein wesentlicher Bestandteil des Trainings ist der Freikampf, kräftiges und effektives Sparring mit allen erforderlichen Waffensimulatoren.
Da viele Kampftechniken nur mit Stahl in voller Geschwindigkeit funktionieren, ist eine angemessene Schutzausrüstung unumgänglich. Gepolsterte Handschuhe und Fechtmasken sowie verschiedene Formen der Körperrüstung kommen zum Einsatz. Allerdings wird immer wieder auch ohne oder nur mit minimaler Ausrüstung trainiert, um Gefahrenbewusstsein und Präzision zu schulen.
Schwert-Greifen Rostock betrachtet den Kampf mit historischen Waffen als körperliches und geistiges Training, als Mittel zu Fitness, historischer Bildung, zur Förderung des Sports und zur Brauchtumspflege. Vereinsmitglieder sehen sich als Trainingspartner und nicht als Gegner.
Der Anklamer Ruderklub kann auf eine mehr als 100-jährige Tradition zurückblicken. Er ist der erste deutsch-polnische Ruderverein und zählt zurzeit 39 Mitglieder. Davon sind 16 regelmäßig aktiv auf dem Wasser unterwegs. Im Rekordjahr 2015 wurden mit 14 Aktiven auf 582 Fahrten insgesamt 16117 Vereinskilometer gerudert.
Zum Anklamer Ruderklub gehört außerdem eine Frauensportgruppe (Gymnastik) mit derzeit 35 Mitgliedern.
Mittlerweile knapp die Hälfte unserer aktiven Mitglieder scheuen selbst Anfahrten von bis zu 60 km nicht. Sie kommen in Fahrgemeinschaften von der deutschen und polnischen Seite der Insel Usedom und sogar von der Insel Wollin. Da nicht alle polnischen Mitglieder die deutsche Sprache fließend beherrschen, hört man bei uns des öfteren ein lustiges deutsch-polnisch-englisch-russisches Sprachenwirrwar. Die Beherrschung der DRV-Ruderkommandos ist jedoch für jedes Mitglied Pflicht.
Der Anklamer Ruderklub bietet Wander- und Freizeitrudern für Jung und Alt mit Spaß an aktiver Erholung. Das Heimatgewässer ist die Peene, ein Tieflandfluss, der sich auf einer Länge von etwa 170 km durch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft windet. Neben der kaum windanfälligen und sich ruhig dahinschlängelnden Peene sind wir regelmäßig auch auf dem Strom sowie dem kleinen und großen Stettiner Haff unterwegs. Auf zahlreichen Wanderfahrten von April bis Oktober erkunden wir außerdem die unterschiedlichsten Gewässer nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch bundesweit und sogar im Ausland.
Bei den Baltic Blue Stars Rostock steht der Spaß am Football im Vordergrund. Wir bieten allen Interessierten die Möglichkeit, diesen Sport auszuprobieren und die Leidenschaft für den Football mit uns zu teilen. Egal ob Tackle- oder die kontaktarme Variante Flag Football – bei uns ist Jede(r) ab 8 Jahren herzlich willkommen.
Verein
Der Kampfkunstverein „Dojo Ronin“ e.V. wurde am 19. September 2009 gegründet.
Die Vergangenheit
Die Abteilung Karate wurde 2006 beim SV Einheit Schwerin gegründet und war eine eigenständige Abteilung in dem zweitgrößten Sportverein von Schwerin seit dem 01.01.2007.
Schnell stieg die Mitgliederzahl auf etwa 50 an, pegelte sich aber im ersten Jahr auf ca. 45 Mitglieder ein. Im Verlauf der weiteren Jahre wuchs die Mitgliederzahl der Abteilung so schnell an, dass wir mit unseren Hallenkapazitäten an die Grenzen des Möglichen gerieten.
Anfang 2009 entstand durch diese Problematik bereits die Idee eines eigenen Dojos. Da wir nicht immer Gast in zahlreichen Schweriner Sporthallen sein wollten, startete parallel zur Gründungsversammlung die Suche nach einer Immobilie. Wir fanden in der Schweriner Weststadt eine Räumlichkeit, die wir uns als Verein finanziell leisten konnten und groß genug für unsere Trainingsgruppen war. Dies war im September der Startschuß für die Vereinsgründung.
Die Gegenwart
Seit Ende 2009 ist der Verein auch offiziell ein eingetragener Verein und erhielt in der Folge auch die Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Seit dem in Eigenleistung erfolgten Umbau der angemieteten Büroräume in eine für das Karatetraining geeignetes Dojo – das japanische Wort für Trainingsstätte – trainieren wir voller Stolz in unseren “eigenen vier Wänden”. Gleichzeitig ist der Verein in der Grundschule „Dr. Otto Steinfatt“ in Wittenförden mit einer Schul-AG vertreten. In dieser trainieren aktuell circa 40 Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse. Der Verein zählt über 150 aktive Mitglieder sowie zahlreiche passive Mitglieder.
Im April 2017 erhielt der Verein das europaweit geschützte und in der Deutschen Sportwelt einmalige Zertifikat „Gesundheitssport Karate“. Damit erfüllen wir die hohen Qualitätsstandards von ClarCert, des Deutschen Karate Verbandes und des DOSB e.V..
Mitgliedschaften
Der Verein engagiert sich stark für die Jugend- und Sportförderung und ist im Zuge dessen u.a. Mitglied im Stadtsportbund Schwerin sowie im Landessportbund Mecklenburg – Vorpommern. Weiterhin sind wir der Karateunion Mecklenburg – Vorpommern und somit dem Deutschen Karate Verband e.V. (DKV) in der Stilrichtung JKD angeschlossen. Darüber hinaus sind wir auch Mitglied im Karate Dojo’s e.V..
Der HV Altentreptow ist ein seit 1952 existierender Handballverein. Bei uns wird Nachwuchsarbeit groß geschrieben, denn wir wollen jungen Menschen eine sportliche Heimat bieten und für sie eine Möglichkeit darstellen, soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Der HV Altentreptow ist ein Verein, der den Spaß an sportlichen Aktivitäten vermitteln möchte.
Ab Anfang April bis Oktober sind wir jedes Wochenende und auch an Feiertagen auf dem Flugplatz Anklam zu finden.
Gäste sind herzlich willkommen. In der Sommerferien veranstalten wir regelmäßig einen Schnupperlehrgang für interessierte Menschen ab 14 Jahre.
Wir sind ein Kanufreunde Rostocker Greif,
ein Kanuverein im Herzen Rostock, der aus der erfolgreichen Kanusparte des SC Empor Rostock hervorgegangen ist. Unser Kerngeschäft besteht im Erhalt und der Förderung des Kanurennsports im Jugendbereich und der Sichtung und Ausbildung junger Talente zur weiteren Delegierung. Sportlich sehr erfolgreiche Ressorts für den Drachenbootsport und den OceanSport sowie das Kanuwandern sind ebenfalls am Standort beheimatet.
Kanufreunde Rostocker Greif – Glückspilze on Tour mit OSPA NNN
Der SV Warnemünde e.V.
Der Sportverein SV Warnemünde e.V. wurde 1949 als „Betriebssportgemeinschaft Motor Warnowwerft“ gegründet. Seit 1991 ist er als SV Warnemünde e.V. aktiv und ist Mitglied des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern und des Stadtsportbundes Rostock.
Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Pflege des Sports in seiner Vielseitigkeit sowie die Ausprägung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten durch die Ausübung
von Sport und die Teilnahme an Sportwettkämpfen.
Der Verein hat insgesamt 1100 Mitglieder, die sich in circa 350 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und circa 750 Erwachsene und Senioren aufgliedern. Somit ist der SV Warnemünde einer der größten Vereine in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern.
Die Abteilung Volleyball
- Gründung 1963 als eigenständige Sektion der BSG Motor Warnowwerft (seit 1949)
- Umbenennung 1990 in SV Warnemünde e. V.
- Abteilung Volleyball ca. 300 Mitglieder
- 60 Kinder bis 14 Jahre., 40 Jugendliche bis 18 Jahre. u. 200 Erwachsene
- Kooperation mit 3 Gruppen (3-5 Jahre) einer Warnemünder Kita
- männlicher und weiblicher Bereich gegliedert in Nachwuchs / Wettspielbetrieb – Erwachsene / Senioren
- Betreuung aller Mannschaften durch lizenzierte Trainer, Teammanager und Mannschaftsleiter bzw. Teamleitungen
Dem Team der 1.Herrenmannschaft gelang in diesem Jahr der Aufstieg in die 2.Bundesliga/Nord.
Die 1.Damen und die 2.Herren gehen in der Regionalliga/Nord an den Start. Das Team 2.Damen tritt in der Verbandsliga an.