âEs gibt eine ganze Reihe sehr guter, junger Leichtathletinnen und Leichtathleten in M-VâŠâ
Nachgefragt bei der PrÀsidentin des Leichtathletik-Verbandes M-V, Dr. Kristin Behrens

Drei Monate zĂ€hlt das Leichtathletik-Jahr 2018 bereits. Dabei stand zunĂ€chst das sportliche Geschehen unter dem Hallen-Dach im Fokus, wobei es ja im Januar/Februar auch hierzulande die traditionellen Neujahrs- und WinterlĂ€ufe âin freier Naturâ gab. Inzwischen startete auch der diesjĂ€hrige Laufcup M-V mit dem 30. Wittenburger MĂŒhlenlauf Anfang MĂ€rz.
Ein erster internationaler Höhepunkt des Leichtathletik-Jahres 2018 waren die Hallen-Leichtathletik-WM ebenfalls Anfang MÀrz in Birmingham. Im August stehen dann die EM in Berlin im Mittelpunkt.
Wie beurteilt nun Dr. Kristin Behrens, PrÀsidentin des Leichtathletik-Verbandes M-V, die ersten knapp drei Leichtathletik-Monate 2018?
Interview
Dr. Kristin Behrens ĂŒber die bisherigen Leichtathletik-Monate 2018, die Hallen-WM in Birmingham, die Resultate der Leichtathletinnen bzw. Leichtathleten aus M-V bei den verschiedenen WettkĂ€mpfen, kommende Meisterschaften und die Elite-EM in Berlin
âEs gibt eine ganze Reihe sehr guter, junger Leichtathletinnen und Leichtathleten in M-VâŠâ
Frage: Drei ereignisreiche leichtathletische Monate liegen bereits hinter uns. Vor allem in den Hallen ging es um Medaillen und gute PlÀtze. Wie beurteilen Sie persönlich die Ergebnisse der Hallen-WM in Birmingham?
Dr. Kristin Behrens: Mit dem Auftreten der deutschen Mannschaft kann man durchaus zufrieden sein. Die 22 Sportlerinnen und Sportler des Deutschen Leichtathletik-Verbandes erreichten achtbare Leistungen, allen voran David Storl mit Silber im Herren-KugelstoĂen, Sosthene Moguenara-Taroum mit Bronze im Frauen-Weitsprung bzw. Mateusz Przybylko mit Bronze im Herren-Hochsprung.
Ansonsten dominierten die Athleten und Athleten aus den USA mit achtzehnmal Edelmetall das Leichtathletik-Geschehen in Birmingham. FĂŒr die wertvollste Leistung sorgte indes die polnische Herren-Staffel ĂŒber 4 x 400 Meter mit ihrem neuen Hallen-Weltrekord von 3:01,77 Minuten.
Meisterschaftsrekorde erreichten zudem unter anderem Christian Coleman (USA) mit 6,37 Sekunden ĂŒber die 60 Meter der Herren, Tomas Walsh (Neuseeland) mit 22,31 Meter im Herren-KugelstoĂen, Kendra Harrison (USA) mit 7,70 Sekunden ĂŒber die 60 Meter HĂŒrden, die US-Frauen-Staffel mit 3:23,85 Minuten ĂŒber die 4 x 400 Meter und Sandi Morris (USA) mit 4,95 Meter im Frauen-Stabhochsprung. Insgesamt war der Zuspruch an den Hallen-WM Anfang MĂ€rz sehr gut: mehr als 630 Aktive aus 144 Nationen starteten.
FĂŒr die europĂ€ischen Leichtathletinnen und Leichtathleten bedeuteten die Hallen-WM zweifellos âeinen Durchlaufâ fĂŒr die kommenden Freiluft-Europameisterschaften in Berlin. Birmingham war eine wichtige Vorbereitung, eine Standortbestimmung auf dem Weg zu den EM vom 7.August bis 12.August. NatĂŒrlich ist dann, in Berlin, die Konkurrenz-Situation noch eine ganz andere, da es sich ja ânurâ um kontinentale TitelkĂ€mpfe handelt. Der Wettstreit um die Medaillen wird aber nicht minder hart sein.
Frage: Zum Leichtathletik-Geschehen in M-V⊠Bei den diversen Hallen-WettkĂ€mpfen setzten sich auch einige Sportlerinnen und Sportler aus M-V gut in Szene, allen voran der Junioren-Vize-Weltmeister im Hochsprung 2017, Chima Ihenetu vom SC Neubrandenburg, der 2,16 Meter ĂŒbersprang. Welche Leistungen aus MV-Sicht beeindruckten Sie?
Dr. Kristin Behrens: Es gibt eine ganze Reihe junger Leichtathletinnen und Leichtathleten in M-V, die mit sehr guten Leistungen aufwarten. Ohne jemanden hervorzuheben, denke ich dabei besonders an die Speerwerferin Julia Ulbricht, an die KugelstoĂer Patrick MĂŒller bzw. Tim Opitz, an den Diskuswerfer Tim Ader, an die Weitspringerin bzw. MehrkĂ€mpferin Janika Baarck, an die Hochspringerin Maja KĂŒĂner und natĂŒrlich nicht zuletzt an Chima Ihenetu.
Patrick MĂŒller gelang sein erster 20 Meter-StoĂ, noch dazu in der neuen DrehstoĂtechnik. Unser Quintett beim U 20-LĂ€nderkampf ĂŒberzeugte ebenso wie unsere Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer an den Deutschen Jugendhallen- und Winterwurf-Meisterschaften.
Achtbare Ergebnisse erreichten KugelstoĂer Patrick MĂŒller, Dreispringer Tobias Hell, Stabhochspringerin Martina Strutz und Sprinterin Wiebke Griephan bei den Deutschen-Hallen-Meisterschaften. Ausgezeichnet prĂ€sentierte sich Sprinterin Cheyenne Kuhn bei den U 18-Hallen-Leichtathletik-Meisterschaften M-V. Und mit Rang vier bei den Deutschen Crosslauf-Meisterschaften ĂŒberzeugte Malte Propp.
Viel Resonanz und gute Leistungen hatten die traditionellen Veranstaltungen âHochsprung mit Musik in Schwerinâ, âHochsprung mit Musik in GrevesmĂŒhlenâ und das Internationale KugelstoĂ-Meeting in SaĂnitz.
Frage: Mit Blick auf die Freiluft-Saison⊠Mit welchen Athletinnen und Athleten aus M-V rechnen Sie â insbesondere im Nachwuchsbereich? Welche Erwartungen gibt es?
Dr. Kristin Behrens: Einige der bereits genannten Athletinnen und Athleten werden insbesondere bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften vom 27.Juli bis 29.Juli in Rostock sicher eine gute Rolle spielen. Auch bei den Deutschen Elite-Meisterschaften vom 21.Juli bis 22.Juli in NĂŒrnberg könnten vordere Platzierungen möglich sein.
Höhepunkte fĂŒr den Leichtathletik-Nachwuchs im Land sind jedoch auch der Ostseecup Ende Mai in Rostock, die Mehrkampf-Landesmeisterschaften (U 10, U 12) Anfang Juni in Neustrelitz, die Jugendsportspiele M-V mit den Leichtathletik-WettkĂ€mpfen ebenfalls in Rostock Mitte Juni und die Landesmeisterschaften (U10, U 12) Ende Juni in Schwerin sein. Dort werden die jungen Athletinnen bzw. Athleten ihr groĂes Potenzial unter Beweis stellen.
Letzte Frage: Wer hat aus Ihrer Sicht das Potenzial, âfĂŒr M-Vâ dann bei den EM in Berlin zu starten?
Dr. Kristin Behrens: Wenn Diskuswerferin Claudine Vita nach ihrer Verletzung wieder genesen ist, könnte sie die EM-Qualifikation schon meistern. Das Leistungsvermögen dazu hat sie. Auch KugelstoĂer Patrick MĂŒller besitzt eine EM-Chance. Und mit Stabhochspringerin Martina Strutz sollte ebenfalls wieder zu rechnen seinâŠ
Vielen Dank und weiterhin bestes Engagement fĂŒr die Leichtathletik in M-V!
Marko Michels