Von Lille über Erfurt nach London

Der nächste sportliche Countdown läuft. In anderthalb Monaten, zwischen 5.August und 13.August, finden in London, der Olympia-Stadt von 1908, 1948 und 2012, die sechzehnten Leichtathletik-Weltmeisterschaften seit der Premiere 1983 statt.

M-V in London dabei?!

Aus M-V-Sicht haben nur zwei Athletinnen reale Teilnahme-Chancen: die Diskuswerferin Claudine Vita vom SC Neubrandenburg und die Stabhochspringerin Martina Strutz, die für den Hagenower SV startet. Allerdings verletzte sich Martina zum Saison-Auftakt, ob sie rechtzeitig zu den WM bzw. vor allem zu den WM-Qualifikationswettkämpfen wieder top-fit sein wird, ist derzeit noch fraglich. Es wäre jedenfalls enorm schade, sollte nur eine Athletin oder sogar überhaupt keine Leichtathletin bzw. kein Leichtathlet aus M-V in London dabei sein…

Blick ins „leichtathletische Gestern“

Das war schon einmal ganz anders, aber heutige Verhältnisse lassen sich kaum mit der Vergangenheit vergleichen. Die sportliche Förderung und Auslese ist eine andere, die Bedeutung von olympischen Kernsportartarten hat sich gewandelt und auch der Stellenwert des Hochleistungssportes in der Gesellschaft veränderte sich gravierend.

Sicht auf das „sportive Heute“

Sport, speziell der Hochleistungssport, ist aktuell ein gewaltiger Wirtschaftsfaktor. Dabei gilt das Haupt-Interesse der wirtschaftlichen und politischen Sponsoren eher dem Profi-Herren-Fußball, dem Profi-Boxen, der Formel 1, dem Profi-Segeln a la „America`s Cup“,  dem Profi-Golf oder den „neuen“ Fun-Sportarten, die von interessierter Seite (Stichwort „Getränkemittel-Hersteller“!) „erfunden“ wurden bzw. protegiert werden.

Das mag der „gemeine Sportfan“ beklagen, ändert aber nichts an den Tatsachen. Letztendlich bleibt nur der Einsatz, der Zuspruch und die Teilhabe an den anderen (aufrichtigen) Sportarten – mit entsprechender Tradition. Dazu gehört die Leichtathletik wie das Ringen, der Schwimmsport wie das Turnen, der Amateur-Boxsport wie das Fechten oder der Moderne Fünfkampf wie das Gewichtheben.

Nun hoffen jedoch erst einmal die Leichtathletik-Fans in M-V auf erfolgreiche Leichtathletik-WM in London, insbesondere aus deutschem Blickwinkel.

M-V und die Leichtathletik-WM

Für Mecklenburg und Vorpommern gab es indes zwischen 1983 und 2015 einige weltmeisterliche Leichtathletik-Medaillen – insgesamt 48, darunter 19 x Gold, 8 x Silber, 21 x Bronze.

Für die ersten Leichtathletik-WM-Titel für M-V sorgte 1983 in Helsinki die gebürtige Wismarerin Marita Koch (SC Empor Rostock), die seinerzeit die 200 Meter und die Staffeln mit der DDR-Mannschaft über 4 x 100 Meter bzw. 4 x 400 Meter gewann. Die erste Leichtathletik-WM-Medaille für die Männer im Nordosten holte hingegen Hansjörg Kunze ebenfalls vom SC Empor Rostock über die 10000 Meter.

Erfolgreiche WM in Rom

Die erfolgreichsten Leichtathletik-WM für M-V waren die Titelkämpfe 1987 in Rom mit 6 x Gold, 3 x Silber, 4 x Bronze. Die Siege gingen damals auf die „sportlichen Konten“ von Jürgen Schult (SC Traktor Schwerin/Diskuswerfen), Torsten Voss (SC Traktor Schwerin/Zehnkampf), Silke Gladisch (100 Meter, 200 Meter), Sigrun Wodars (SC Neubrandenburg/800 Meter) und Kirsten Emmelmann (gebürtige Warnemünderin/4 x 400 Meter).

Katrin Krabbe mit Doppel-Gold 1991

Die „Grace Kelly“ der Leichtathletik sorgte dann 1991 für goldene Momente: Katrin Krabbe vom SC Neubrandenburg in Tokyo war vor 24 Jahren die Beste über die 100 Meter sowie 200 Meter – eine ungemein kompakte Sprinterin, mit viel sportlichem Talent und einer sportiven Physis gesegnet…

Auch „ohne alle Mittelchen dieser Welt“ hätte sie ihren Weg auf den Kurzstrecken gemacht. Einige, die damals Kritik übten, müßten sich heute mehr als nur schämen. … Weiß man doch inzwischen über die intensive sowie flächendeckende Einnahme leistungsfördernder Substanzen in Westdeutschland, den USA, in den Karibik-Staaten, Australien oder Westeuropa  eine ganze Menge. Tja, wären nur nicht die widerlichen Pharisäer neben und auf den globalen Tartan-Bahnen!

Astrid und Franka mit jeweils dreimal Gold

Mehr als eine „goldene Kugel“ hatte dann Astrid Kumbernuss „im Gepäck“. Bei den WM 1995 in Göteborg, den WM 1997 in Athen und 1999 in Sevilla war Astrid im Kugelstoßen stets die Nummer eins. Bei den WM 1997 kam auch die gebürtige Röbelerin Grit Breuer auch zu Gold – mit der deutschen 4 x 400 Meter Staffel.

Drei WM-Titel mit dem Diskus schaffte folgend Franka Dietzsch (SC Neubrandenburg): 1999 in Sevilla, 2005 in Helsinki und 2007 in Osaka. Bei den Heim-WM 2009 in Berlin sorgte die gebürtige Rüganerin Steffi Nerius im Speerwerfen für den letzten WM-Titel aus M-V-Blickwinkel.

Tja, vielleicht gelingt ja Claudine Vita, wie hoffentlich auch Martina Strutz, 2017 zumindest die WM-Teilnahme?!

Wichtig werden nicht zuletzt die Resultate bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Erfurt vom 8.Juli bis 9.Juli sein.

Wichtige sportliche Standortbestimmung: Die Team-EM in Lille

Zuvor geht es aber für die deutschen Leichtathletinnen und Leichtathleten zu den Team-Europameisterschaften (Super Liga) vom 23.Juni bis 25.Juni in Lille.

Zwischen 2009 und 2015 wurden die Team-EM in der Leichtathletik sechsmal ausgetragen, wobei Russland viermal (2010, 2011, 2013 bzw. 2015) und Deutschland zweimal (2009 und 2014) erfolgreich waren. Dabei gibt es nur noch eine Gesamt-Wertung, die sowohl die Ergebnisse bei den Frauen als auch bei den Herren berücksichtigt.

Der ehemalige Leichtathletik-Europacup im Rückblick

Das war beim Vorgänger-Wettbewerb, dem Europacup in der Leichtathletik von 1965 bis 2008 einmal anders. Dieser wurde bei den Herren und bei den Frauen getrennt vergeben.

Beim Leichtathletik-Europacup für die Frauen triumphierten die Sowjetunion/Russland siebzehnmal bzw. die DDR/das vereinte Deutschland zwölfmal. Im Herren-Bereich lauteten die Europacup-Sieger DDR/vereintes Deutschland (zwölfmal), Sowjetunion/Russland (siebenmal), Großbritannien (sechsmal), Frankreich (dreimal) und Polen (einmal).

M-V und der Europacup bzw. die Team-EM

Aus M-V-Blickwinkel gab es im Leichtathletik-Europacup und bei den Team-EM (Einzel-Disziplinen) einige Höhepunkte. So gelangen bei den Herren unter anderem dem gebürtigen Trantower Jörg Drehmel (1970, Dreisprung), Hansjörg Kunze (SC Empor Rostock, 1979, 5000 Meter), Jürgen Schult (SC Traktor Schwerin, Schweriner SC, 1983, 1989 bzw. 1999, Diskuswerfen), Mark Frank (1.LAV Rostock, 2005 und 2009, Speerwerfen) und dem gebürtigen Neubrandenburger Silvio Schirrmeister (2013, 400 Meter Hürden) erste Ränge.

M-V-Frauen sehr erfolgreich

Noch erfolgreicher waren die leichtathletischen Frauen aus M-V. In den Lauf-Wettbewerben des Leichtathletik-Europacups setzten sich beispielsweise Katrin Krabbe (SC Neubrandenburg, 100 Meter, 1989), Marita Koch (SC Empor Rostock, 1985, 200 Meter / 1977, 1979 bzw. 1981, 400 Meter), Silke Gladisch (SC Empor Rostock, 1987 und 1989, 200 Meter), die gebürtige Röbelerin und frühere SCN-Athletin Grit Breuer (1989, 1996, 1997 bzw. 2001, 400 Meter), die gebürtige Neubrandenburgerin Cornelia Oschkenat (1987 und 1989, 100 Meter Hürden) und die gebürtige Demminerin Ellen Fiedler (1981 und 1983, 400 Meter Hürden) durch.

In den technischen Disziplinen triumphierten für Mecklenburg und Vorpommern im Leichtathletik-Europacup und bei den Leichtathletik-Team-EM u.a. die Diskuswerferin bzw. gebürtige Greifswalderin Karin Illgen (1967 und 1970), die Speerwerferin Ruth Fuchs (1970, 1973, 1975 bzw. 1977), die in den 1960er Jahren die Kinder- und Jugendsportschule in Güstrow absolvierte, die Kugelstoßerin und gebürtige Demminerin Ilona Slupianek (1979 und 1981), die gebürtige Rüganerin Diana Gansky (1987, Diskuswerfen), die gebürtige Sanitzerin und ehemalige SC Empor Rostock-Athletin Helga Radtke (1994, Dreisprung), Astrid Kumbernuss (SC Neubrandenburg, 1994, 1995, 1996, 1997, 2000 bzw. 2003, Kugelstoßen). Heike Balck (Schweriner SC, 1997, Hochsprung) und die gebürtige Rüganerin Steffi Nerius (1995, 2003 bzw. 2005, Speerwerfen).

Mit dem Speer beim Europacup erfolgreich war zudem die frühere SSC-Sportlerin Tanja Damaske (1998 und 1999). Europacup-Triumphe feierten ebenfalls Petra Lammert (SC Neubrandenburg, 2006, Kugelstoßen) und Franka Dietzsch (SC Neubrandenburg, 2001, 2005, 2006 bzw. 2007, Diskuswerfen).

Aktuell steht nun aber die Team-EM 2017 in Lille im Fokus (aktuelle Ergebnisse dazu unter „leichtathletik.de“).

Marko Michels

Statistisches: Die Leichtathletik-WM-Medaillen für Athletinnen und Athleten mit Geburtsort oder Vereinen in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1983 und 2015 im Überblick

1983 in Helsinki

10000 Meter: 3.Hansjörg Kunze (SC Empor Rostock), 100 Meter: 2.Marita Koch (SC Empor Rostock), 200 Meter: 1.Marita Koch (SC Empor Rostock), 400 Meter Hürden: 3.Ellen Fiedler (gebürtige Demminerin), 4 x 100 Meter: 1.Silke Möller, Marita Koch (beide SC Empor Rostock), 4 x 400 Meter: 1.Marita Koch (SC Empor Rostock), Kugelstoßen: 3.Ilona Slupianek (gebürtige Demminerin), Siebenkampf: 3.Anke Vater (SC Neubrandenburg)

1987 in Rom

10000 Meter: 3.Hansjörg Kunze (SC Empor Rostock), Diskuswerfen: 1.Jürgen Schult (SC Traktor Schwerin), Zehnkampf: 1.Torsten Voss (SC Traktor Schwerin), 100 Meter und 200 Meter: jeweils 1.Silke Gladisch (SC Empor Rostock), 400 Meter: 3.Kirsten Emmelmann (gebürtige Warnemünderin), 800 Meter: 1.Sigrun Wodars (SC Neubrandenburg), 2.Christine Wachtel (SC Neubrandenburg), 100 Meter Hürden: 3.Cornelia Oschkenat (gebürtige Neubrandenburgerin), 4 x 100 Meter: 2.Silke Gladisch, SC Empor Rostock, und Cornelia Oschkenat, gebürtige Neubrandenburgerin, 4 x 400 Meter: 1.Kirsten Emmelmann (gebürtige Warnemünderin), Kugelstoßen: 3.Ines Müller (SC Empor Rostock), Diskus: 2.Diana Gansky (gebürtige Rüganerin)

1991 in Tokyo

Zehnkampf: 3.Christian Schenk (gebürtiger Rostocker, bis 1990 SC Empor Rostock), 100 Meter und 200 Meter: jeweils 1.Katrin Krabbe (SC Neubrandenburg), 400 Meter: 2.Grit Breuer (SC Neubrandenburg), 4 x 100 Meter: 3.Grit Breuer und Katrin Krabbe (beide SC Neubrandenburg), 4 x 400 Meter: 3.Katrin Krabbe, Grit Breuer und Christine Wachtel (alle SC Neubrandenburg)

1993 in Stuttgart

Diskuswerfen: 3.Jürgen Schult (Schweriner SC)

1995 in Göteborg

Kugelstoßen: 1.Astrid Kumbernuss (SC Neubrandenburg)

1997 in Athen

Diskuswerfen: 3.Jürgen Schult (Schweriner SC), Kugelstoßen: 1.Astrid Kumbernuss (SC Neubrandenburg), 4 x 400 Meter: 1.Grit Breuer (gebürtige Röbelerin), Speerwerfen: 1.Tanja Damaske (zeitweise Mitglied des Schweriner SC)

1999 in Sevilla

Diskuswerfen: 2.Jürgen Schult (Schweriner SC), 4 x 400 Meter: 3.Grit Breuer (gebürtige Röbelerin), Kugelstoßen: 1.Astrid Kumbernuss (SC Neubrandenburg), Diskuswerfen: 1.Franka Dietzsch (SC Neubrandenburg), 200 Meter: 3.Andrea Philipp (gebürtige Bützowerin)

2001 in Edmonton

4 x 400 Meter: 2.Grit Breuer (gebürtige Röbelerin)

2003 in Paris

Speerwerfen: 3.Steffi Nerius (gebürtige Rüganerin)

2005 in Helsinki

Kugelstoßen: 3.Ralf Bartels (SC Neubrandenburg), Diskuswerfen: 1.Franka Dietzsch (SC Neubrandenburg), Speerwerfen: 3.Steffi Nerius (gebürtige Rüganerin)

2007 in Osaka

Diskuswerfen: 1.Franka Dietzsch (SC Neubrandenburg), Speerwerfen: 3.Steffi Nerius (gebürtige Rüganerin)

2009 in Berlin

Kugelstoßen: 3.Ralf Bartels (SC Neubrandenburg), Speewerfen: 1.Steffi Nerius (gebürtige Rüganerin)

2011 in Daegu

Stabhochspringen: 2.Martina Strutz (Schweriner SC)

Marko Michels

Foto (Michels): Blick auf die Tartanbahn im traditionsreichen Stadion am Lambrechtsgrund in Schwerin.

 

No items found

Reklame

Nach oben scrollen