Seit 25 Jahren eine mehr als gute sportliche Heimat
Seit 1992 sind die Drachenboote auf dem Schweriner Pfaffenteich oder in anderen StĂ€dten in M-V im Sommer nicht mehr wegzudenken. Mit der Europameisterschaft 1993 oder der ICF-Klub-WM 2005 gab es sogar internationale Meisterschaften in dieser alten und doch so trendigen Sportart in der Landeshauptstadt. Medaillen gab es seither fĂŒr Teams aus M-V sowohl bei EM und WM.
Wichtige drachenbootsportliche Veranstaltungen 2017 in M-V
Im Sommer 2017 warten wieder einige Veranstaltungen auf die drachenbootsportlichen Enthusiasten in M-V und darĂŒber hinaus. Das 16.Greifswalder Drachenbootfestival wird dabei vom 17.Juni bis 18.Juni veranstaltet. Am 15.Juni steigen bereits die 15.Greifswalder SchĂŒlermeisterschaften. Auch beim 26.Wismarer Hafenfest vom 8.Juni bis 11.Juni wird es wieder Drachenboot-Rennen geben.
Bereits zum 22.Mal wird auch das WarnemĂŒnder Drachenbootfestival ausgetragen: vom 8.Juli bis 9.Juli wĂ€hrend der 80.WarnemĂŒnder Woche. Eine knappe Woche spĂ€ter, am 15.Juli, bei den 11.Neubrandenburger Wassersportspielen ist drachenbootsportliches Können ebenfalls gefragt. Der Höhepunkt im Drachenbootsport-Kalender in M-V ist jedoch das 26.Drachenbootfestival auf dem Pfaffenteich in Schwerin. In der Landeshauptstadt M-V werden nicht zuletzt bereits am 16.Juni die SchĂŒlermeisterschaften auf dem Faulen See organisiert.
Was macht aber eigentlich den Reiz des Drachenbootsportes aus?
Hierzu die PrĂ€sidentin des Deutschen Drachenboot-Verbandes Ute Becker-Frenzel: „Manfred Russ, der Urvater des Drachenbootsports in Schwerin hat 1992 mal gesagt: `Ich verspreche euch: Wer einmal im Boot saĂ und diesen Geist gespĂŒrt hat, kommt nicht mehr davon los.`
Bei mir war es so. Ich bin jetzt seit 1993 Drachenbootsportlerin. Ich habe damals in meinem Firmenteam als Paddlerin und Trommlerin begonnen. Inzwischen habe ich auch steuern gelernt. Alle diese Positionen kenne ich also aus dem `FF`. Mir macht es einfach SpaĂ, mich mit Freunden beim Training auszupowern. Bei WettkĂ€mpfen – und ich habe seit 1995 unzĂ€hlige nationale und internationale WettkĂ€mpfe und Meisterschaften bestritten – trifft man immer wieder bekannte, aber auch neue Freunde.
Man erinnert sich gemeinsam an Erlebnisse; an Siege und Niederlagen, an glĂŒckliche Momente und misslungene Aktionen, aber natĂŒrlich auch an die vielen Medaillen und Pokale.“
Und ergĂ€nzt: „Aber auch die Arbeit als Vorstand bzw. als PrĂ€sidentin macht gegenwĂ€rtig viel SpaĂ. Mit einem zuverlĂ€ssigen Vorstandsteam und einer guten Strategie kann man viel erreichen. Nicht fĂŒr sich selbst, sondern fĂŒr den Verein, fĂŒr den Verband. Wichtig ist immer, mit den Sportlern auf Augenhöhe zu bleiben, ihre Interessen zu vertreten, ihre Sorgen ernst zu nehmen und sich neuen Entwicklungen nicht zu verschlieĂen. Das alles ist nicht immer leicht, aber wir erleben derzeit ein enormes MaĂ an Vertrauen und Zuspruch fĂŒr unsere Arbeit und das beflĂŒgelt.“
Der Deutsche Drachenboot-Verband  hat derzeit circa 1550 Mitglieder in 40 Vereinen in ganz Deutschland; die HÀlfte dieser Vereine ist in drei LandesverbÀnden organisiert, von denen der Landesverband M-V mit 10 Vereinen der stÀrkste ist. Bei den Club-WM in Adelaide 2016 waren auch Drachenbootsportlerinnen und -sportler aus M-V sehr erfolgreich.
Aber nun ruft die Saison 2017…
Text/Foto: Marko Michels