Mit RĂĽckenwind aus U23-Erfolgen und starker Tradition
Vier Ruderer aus Mecklenburg-Vorpommern gehen bei Weltmeisterschaft in Shanghai an den Start
Rostock – Bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2025 in Shanghai werden vier Ruderer aus Mecklenburg-Vorpommern für Deutschland an den Start gehen: Max John, Oliver Holtz, Ole Hohensee und Marcus Klemp. Damit zeigt der Nordosten erneut, wie erfolgreich konsequente Nachwuchs- und Leistungssportförderung wirken kann.
„Wir sind stolz darauf, vier Ruderer aus Mecklenburg-Vorpommern im deutschen WM-Team zu sehen. Das ist eine große Anerkennung für die tägliche Arbeit an den Stützpunkten, in den Vereinen und mit den Trainern vor Ort“, sagt Christoph Schmidt, Bundesstützpunktkoordinator am Bundesstützpunkt Rostock.
WM 2025: Premiere in Shanghai
Vom 21. bis 28. September 2025 richtet China erstmals eine Ruder-Weltmeisterschaft aus. Austragungsort ist das moderne Shanghai Water Sports Center am Dianshan-See – ein internationales Top-Revier mit hervorragenden Bedingungen. Rund 900 Sportler aus 56 Nationen treten in 23 Bootsklassen an. Zwei Mixed-Bootsklassen feiern in diesem Jahr ihre WM-Premiere. Ein Novum: Die Medaillenzeremonien finden im Zentrum von Shanghai statt.

MV-Starter im Porträt
Max John vom Olympischen Ruder-Club Rostock startet im Vierer ohne Steuermann, einer der traditionsreichsten und taktisch anspruchsvollsten Bootsklassen. Der erfahrene Rostocker war über Jahre fester Bestandteil des Deutschlandachters und zählt zu den Leistungsträgern im deutschen Team.
Oliver Holtz (Rostocker Ruder-Club) und Ole Hohensee (Stralsunder Ruder-Club) treten gemeinsam im Doppelvierer an. Beide überzeugten bei der U23-Weltmeisterschaft 2025 in Posen mit starken Rennen und Medaillenerfolgen. Die WM in Shanghai ist für sie der nächste Schritt Richtung A-Nationalmannschaft.
Marcus Klemp (Olympischer Ruder-Club Rostock) startet im Para-Einer (PR1 M1x). Der erfahrene Athlet gehört zu den festen Größen im deutschen Para-Team und hat sich mit konstant starken Leistungen für die Weltmeisterschaft empfohlen.

Erfolge mit langer Tradition
Die Nominierungen der vier Athleten sind das Ergebnis jahrelanger, strukturierter Aufbauarbeit im Landesverband, an den Vereinen und am Bundesstützpunkt Rostock. Erst kürzlich zeigten Sportler aus Mecklenburg-Vorpommern ihre Klasse bei der U23-Weltmeisterschaft 2025 in Posen: Drei Athleten aus MV – drei Medaillen. Ein eindrucksvoller Beleg für die Leistungsdichte in der Region.
Auch im Deutschlandachter war Mecklenburg-Vorpommern lange Jahre prominent vertreten – zuletzt mit Hannes Ocik (Schweriner RG), der zwischen 2017 und 2019 drei WM-Titel im Flaggschiff des deutschen Rudersports errang. Max John setzte diese Tradition fort, bevor er zur Saison 2025 in den „Vierer ohne“ wechselte.
Strukturelle Förderung als Erfolgsfaktor
Der Landesruderverband Mecklenburg-Vorpommern arbeitet eng mit den Rudervereinen im Land, dem Trainerteam am Bundesstützpunkt und dem Deutschen Ruderverband zusammen. Diese enge Kooperation schafft optimale Bedingungen für die Ausbildung leistungsfähiger Athleten – vom Jugendbereich bis in die Weltspitze.
Text: LRV MV