Spielleitungen mit Videobeobachtung fĂŒr Schiedsrichternachwuchs
Grabow âą Der erste Förderkaderlehrgang der laufenden Saison 2022/2023 fĂŒr die Schiedsrichtertalente im KreisfuĂballverband Westmecklenburg (KFV WM) fand diesmal vom 8. bis zum 9. Oktober in Grabow statt. WĂ€hrend in der Herberge und GaststĂ€tte âZur Ziegelscheuneâ die Theorieeinheiten stattfanden, wurden die praktischen Ăbungen im hiesigen Waldstadion durchgefĂŒhrt.
Durch die Weiterbildung fĂŒhrten die Verantwortlichen Michael Bernowitz, Matthias Krull und Till Greve aus dem Schiedsrichterausschuss. Die acht teilnehmenden Talente wurden ebenfalls durch den Obmann Robert Holst am Samstagmorgen begrĂŒĂt. AnschlieĂend war gleich die Regelkunde beim obligatorischen Theorietest gefragt. Die Auswertung erfolgte am darauffolgenden Sonntag.
Danach stellte Gastreferent Dominic Koch den in dieser Saison neu eingefĂŒhrten Beobachtungsbogen vor. Der Oberligareferee erlĂ€uterte beispielsweise das komplexe Punktesystem. Die thematischen Inhalte wurden anhand von Videoszenen gleich praktisch angewandt. Dabei kam es zu einem regen Austausch von Erfahrungen und Empfindungen zwischen den anwesenden erfahrenen Unparteiischen und aufstrebenden NachwuchskrĂ€ften. Aufkommende Fragen konnten sogleich vor Ort geklĂ€rt und erörtert werden.
Nach der Theorie folgt bekanntlich die Praxis. So ging es anschlieĂend zur Kreisoberliga-Partie zwischen dem SV âFortschrittâ Neustadt-Glewe und der BSG Empor Grabow (3:1). Geleitet wurde diese von den Lehrgangsteilnehmern Robert Busch (Schiedsrichter), Mathilda Reinsch (1. Schiedsrichterassistentin) und Jan Porstner (2. Schiedsrichterassistent). Das Spiel war wĂ€hrenddessen per Video aufgezeichnet worden, um das Material fĂŒr die Analyse der Spielleitung am Folgetag zu nutzen.
Nach dem Spiel fuhr die Lehrgangsgruppe wieder zur Herberge. Das amtierende Team verblieb am Spielort, um den Spielbericht anzufertigen. Danach ging es fĂŒr alle Teilnehmerinnen zur Absolvierung des FIFA-Testes im Waldstadion Grabow (mit Ausnahme der eingesetzten Schiedsrichterinnen). Dieser wurde vom GroĂteil der Gruppe mit positiven Ergebnissen durchlaufen. Nach der erfolgten Laufeinheit lieĂ man den Tag beim gemeinsamen Grillen und gemĂŒtlichen Zusammensitzen langsam ausklingen.
Am darauffolgenden Sonntag begann der Tag mit einer gemeinschaftlich absolvierten FrĂŒhsporteinheit. Danach wurde gemeinsam gefrĂŒhstĂŒckt. AnschlieĂend ging es in die Analyse des zuvor aufgezeichneten Spiels. Mithilfe des zur VerfĂŒgung stehenden Videomaterials konnten sowohl das eingesetzte Team als auch die weiteren Teilnehmer*innen wichtige Lehren und SchlĂŒsse fĂŒr zukĂŒnftige Spielleitungen ziehen. Nach einer kleinen StĂ€rkung wurde eine letzte Theorieeinheit durchgefĂŒhrt, die sich thematisch mit den Fahnenzeichen von Assistenten und folglich der korrekten Bewertung von Abseitssituationen befasste. In der finalen Feedbackrunde wurde ein durchweg positives Fazit gezogen, das von kleinen VerbesserungsvorschlĂ€gen flankiert wurde. AbschlieĂend traten die Teilnehmenden nach der Verabschiedung die Heimreise an.
Text: Till Greve, KFV WM