Letzte Siegerinnen und Sieger des Sportjahres 2016 gekĂŒrt
Beim 90.Spengler-Cup im Eishockey der Herren in Davos und bei den Auftakt-Rennen der 11.Tour de Ski im Skilanglauf wurden die letzten Siegerinnen und Sieger des Sportjahrs 2016 gekĂŒrt. Im Finale des Spengler-Cups bezwang Team Canada am Silvestertag den HC Lugano mit 5:2 und erkĂ€mpfte damit zum vierzehnten Mal den Gesamt-Erfolg.
Bei den ersten Entscheidungen der Tour de Ski im Skilanglauf am 31.12. triumphierten hingegen in Val MĂŒstair in den beiden Sprint-Wettbewerben im Freistil der Herren und der Frauen Sergej Ustjugow (Russland) und Stina Nilsson (Schweden) Die Tour de Ski wird noch bis zum 8.Januar ausgetragen.
WM im Eishockey der Herren und im Nordischen Skisport 2017
Im nĂ€chsten Jahr (2017) finden im Eishockey der Herren wie im Nordischen Skisport ĂŒbrigens wieder Weltmeisterschaften statt. Köln und Paris tragen gemeinsam die 81.Eishockey-WM vom 5.Mai bis 21.Mai. Und Lahti lĂ€dt die nordischen Ski-Asse zu deren 51.Weltmeisterschaften vom 22.Februar bis 5.MĂ€rz ein.
RĂŒckblick: Die 80.Eishockey-WM der Herren 2016
Bei den vorerst letzten Eishockey-WM, den 80., 2016 nahmen sechzehn Mannschaften nahmen am Turnier der âDivision Iâ vom 5.Mai bis 22.Mai in Sankt Petersburg und in Moskau teil und am Ende waren (fast nur) die ĂŒblichen âVerdĂ€chtigenâ auf den vorderen PlĂ€tzen unter sich.
Das Viertelfinale erreichten Tschechien, die USA, Kanada, Schweden, Finnland, Russland, erstmals seit 2011 wieder Deutschland und zudem DĂ€nemark, das sich erst zum zweiten Mal nach 2010 fĂŒr die Runde der besten Acht qualifizieren konnte. Dort cancelten – ziemlich unerwartet – die US-Amerikaner, die in der Vorrunde gleich vier Niederlagen (bei drei Siegen) hinnehmen muĂte, die in der ersten Runde souverĂ€nen Tschechen (sechs Siege bei einer Niederlage im PenaltyschieĂen gegen DĂ€nemark) aus dem Turnier.
Den US-Amerikanern gelang dieser Erfolg im PenaltyschieĂen. Deutlich setzten sich hingegen Kanada gegen Schweden (6:0) und Finnland gegen DĂ€nemark (5:1) durch. Die deutsche Niederlage gegen Russland (1:4) hört sich âergebnis-technischâ zwar klar an, aber die DEB-Auswahl hielt lange Zeit mit dem WM-Gastgeber gut mit.
Zweimal Europa und zweimal Nordamerika im Halbfinale
Dieser unterlag dann im Halbfinale Finnland mit 1:3 und im nordamerikanischen Duell der beiden Eishockey-Erzrivalen Kanada und USA, setzte sich „Team Canada“ knapp mit 4:3 durch.
Das kleine Finale um Bronze dominierte jedoch Russland gegen die USA deutlich, gewann mit 7:2.
AhornblÀtter mit WM-Gold
Und das Finale war dann „eine Angelegenheit“ fĂŒr Kanada, die sich fĂŒr die Vorrunden-Niederlage gegen „Suomi“ revanchierten, mit 2:0 gewannen und damit ihren Titel von 2015 verteidigten.
Falun 2015 im RĂŒckspiegel
Die vorerst letzten Nordischen Ski-WM liegen indes schon zwei Jahre zurĂŒck. Falun war im Februar 2015 Gastgeber der damaligen WM.
Seinerzeit jubelten die Norwegerinnen und Norweger – aber die vereinigten Deutschen ebenso. So gab es mit fĂŒnfmal Gold, zweimal Silber, einmal Bronze eine ausgezeichnete Bilanz fĂŒr den Deutschen Skiverband. Leider konnten aber die SkilanglĂ€uferinnen bzw. SkilanglĂ€ufer mit den Leistungen der Skispringerinnen, Skispringer und Nordisch Kombinierten nicht mithalten und gewannen kein Edelmetall.
Norwegen wieder am besten
Norwegen – wer sonst und wie erwĂ€hnt – wurde mit elfmal Gold, viermal Silber, fĂŒnfmal Bronze erfolgreichste Nation vor Deutschland und Gastgeber Schweden mit zweimal Gold, viermal Silber und dreimal Bronze.
Ăberhaupt boten diese WM wieder das typische Einerlei: Norwegen bzw. Schweden dominierten. Russland holte immerhin je einmal Gold und Silber. Die Deutschen waren traditionell im Skispringen und in der Nordischen Kombination bestens dabei.
Mitteleuropa ebenfalls stark
Auch die MitteleuropĂ€er, unter anderem Frankreich mit einmal Gold, zweimal Silber, dreimal Bronze oder Ăsterreich mit einmal Gold, zweimal Silber, zweimal Bronze, hatten Grund zum Jubeln. Nicht zuletzt Italien, Tschechien, die Schweiz und Polen freuten sich ĂŒber Medaillen-Glanz, wenngleich Vertreterinnen und Vertreter dieser LĂ€nder auch in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden immer einmal wieder auf dem „nordischen Medaillen-Podest“ stehen.
Nordamerikanerinnen und Nordamerikaner mit Podest-PlÀtzen
Richtig wohltuend ist es da, wenn die USA, Kanada und Japan (1 x Silber, 1 x Bronze im Skispringen der Frauen fĂŒr âNipponâ) auch wieder unter den Medaillen-Gewinnerinnen und Medaillen-Gewinnern waren. Jessica Diggins (USA), bereits mit Kikkan Randall Teamsprint-Weltmeisterin 2013, schaffte ĂŒber die 10 Kilometer im freien Stil Silber vor ihrer Landsfrau Caitlin Gregg.
In der Frauen-Staffel gab es allerdings nur Rang vier fĂŒr die Amerikanerinnen – die Finninnen schafften mit Bronze dort die einzige WM-Plakette fĂŒr „Suomi“ 2015. Falun 2015 – kein Erfolgserlebnis fĂŒr Finnland, die traditionsreiche nordische Skisport-Nation.
Kanada zudem mit Edelmetall
Eine traditionsreiche nordische Skisport-Nation ist Kanada nun auch nicht gerade, aber in Falun konnte sich der Teamsprint-Weltmeister 2011 (damals mit Devon Kershaw), Alex Harvey, gleich ĂŒber zwei Medaillen freuen: Bronze in der 30 Kilometer Verfolgung und Silber im Sprint.
Deutsche Ski-Asse in Falun
Deutschlands Johannes Rydzek kombinierte mit zweimal Gold (im Team mit Tino Edelmann, Eric Frenzel und Fabian RieĂle), einmal Silber und einmal Bronze in der Nordischen Kombination am besten.
Im Skispringen sammelten Rune Velta (Norwegen, zweimal Gold, einmal Silber, einmal Bronze), Deutschlands Severin Freund (zweimal Gold, einmal Silber) und Deutschlands Premieren-Skisprung-Olympiasiegerin 2014 Carina Vogt (zweimal Gold, im Mixed-Wettbewerb mit Richard Freitag, Severin Freund und Katharina Althaus, der Gold- bzw. Silbermedaillengewinnerin der ersten Olympischen Jugend-Spiele 2012 in Innsbruck) die hochkarÀtigsten WM-Medaillen 2015.
Mal schauen, wie es in Paris, Köln und Lahti 2017 aussehen wird?!
Last but not least: Der Ăsterreicher Stefan Kraft gewann das Auftaktspringen der 65.Vierschanzen-Tournee am 30.Dezember in Oberstdorf. Der City-Biathlon in Garmisch-Partenkirchen war eine Angelegenheit des Duos Karin Oberhofer/Lukas Hofer (Italien).
Nicht zu vergessen: Am 1.1.2017 gibt es die diversen NeujahrslĂ€ufe, den Neujahrsmarathon in ZĂŒrich, die Darts-WM in London, das Neujahrsskispringen in Garmisch-Partenkirchen, Skilanglauf in Val MĂŒstair und das Eisbaden bzw. Eisschwimmen in ganz Deutschland und darĂŒber hinaus.
Marko Michels