Globale Elite-Wettkämpfe im Gewichtheben zum zehnten Mal „unter dem Sternenbanner“…
Im Jahr 2017 werden natürlich auch wieder weltmeisterlich Gewichte gehoben. Seit dem 28.November 2017 und noch bis zum 5.Dezember 2017, stehen die 83.WM im Gewichtheben in Anaheim (USA), die zehnten globalen Wettkämpfe im Gewichtheben in den Vereinigten Staaten, im Fokus des sportlichen Interesses: 1904 in Saint Louis, 1932 in Los Angeles, 1984 erneut in Los Angeles (gleichzeitig WM) und 1996 in Atlanta fanden dort die olympischen Konkurrenzen statt.
1947 in Philadelphia, 1970 in Columbus, 1978 in Gettysburg, 1987 in Daytona Beach (erste Frauen-WM) und 2015 in Houston gab es dann die Welt-Titelkämpfe im Gewichtheben „unter dem Sternenbanner“.
Von Saint Louis 1904 nach Atlanta 1996
1904 wurden nur zwei Entscheidungen im Gewichtheben angeboten. Den Wettkampf im einarmigen Gewichtheben gewann der Amerikaner Oscar Paul Osthoff. Im beidarmigen Gewichtheben war ein Hellene nicht zu schlagen – Perikles Kakousis. In L.A. 1932 stieg Frankreich zur Gewichtheber-Nation Nummer eins auf – mit 3 x Gold. Für Deutschland siegte Rudolf Ismayr im Mittelgewicht.
Bei den von einigen Ostblock-Ländern boykottierten Spielen 1984 ebenfalls in L.A. jubelte insbesondere China im olympischen Zweikampf über 4 x Gold, 2 x Silber. Karl-Heinz Radschinsky (Mittelgewicht) und Rolf Milser (erstes Schwergewicht) holten jeweils Gold für die westdeutsche Mannschaft. Und in Atlanta 1996 war Griechenland im Gewichtheben mit 2 x Gold, 3 x Silber am besten.
Zwischen Philadelphia 1947 und Houston 2015
Bei den WM 1947 in Philadelphia heimsten die USA alle damaligen sechs Goldmedaillen im Dreikampf ein. Im Schwergewicht triumphierte seinerzeit John Davis.
23 Jahre später, 1970 in Columbus, stellte die Sowjetunion mit 5 x Gold, 2 x Bronze die erfolgreichste Mannschaft, wobei Wassili Alexejew in der Gewichtsklasse über 110 Kilogramm gewann.
Ein Barther mit WM-Gold
Acht Jahre danach, bei den WM 1978 in Gettysburg, jubelte ein gebürtiger Barther, Jahrgang 1953, Jürgen Heuser (BSG Motor Stralsund) bei den „schweren Jungs“ im Superschwergewicht. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau belegte er Rang zwei.
Bei den 1978er Welt-Titelkämpfen kamen die deutschen Starter aus Ost und West zu 2 x Gold, 1 x Silber, 4 x Bronze. Neben Jürgen Heuser holte der Duisburger Rolf Milser Gold im olympischen Zweikampf in der Gewichtsklasse bis 90 Kilogramm. Der gebürtige Schweriner Jürgen Ciezki (Jahrgang 1952, TSC Berlin) errang Silber im olympischen Zweikampf im zweiten Schwergewicht und die Sowjetunion war damals mit 5 x Gold, 4 x Silber das erfolgreichste Land.
Erste WM im Gewichtheben der Frauen 1987
Eine weltmeisterliche Premiere im Gewichtheben wurde in den USA ebenfalls organisiert: Im Jahr 1987, also vor dreißig Jahren, in Daytona Beach durften die Frauen erstmals an die weltmeisterlichen Hanteln“. Von neun möglichen Titel im olympischen Zweikampf schaffte China acht. Die Siegesserie der Chinesinnen durchbrach nur die US-Amerikanerin Karyn Marshall in der Gewichtsklasse bis 82,5 Kilogramm.
„Houston, wir haben ein Problem…“
Die vorerst letzten WM im Gewichtheben, 2015 in Houston, also auch in den USA, wurden von zahlreichen Doping-Skandalen überschattet. Mehrfach musste die Medaillen-Liste geändert werden. Stand der Dinge derzeit ist – weitere Änderungen sind weiterhin möglich – dass China mit 6 x Gold, 4 x Silber die erfolgreichste Mannschaft hatte. Die deutschen Gewichtheberinnen und Gewichtheber gingen damals im olympischen Zweikampf leer aus, ob es so bleibt, wissen „die Götter“ oder „die Apotheker des eigenen Vertrauens“…
Blick auf die vergangenen olympischen Konkurrenzen 2016
Vor mehr als fünfzehn Monaten, im August 2016, waren die Gewichtheberinnen und Gewichtheber noch bei den olympischen Wettkämpfen in Rio gefordert. Die olympische Medaillen-Wertung im Gewichtheben 2016 gewann China mit sieben Medaillen (5 x Gold) vor Kasachstan mit fünf Medaillen (1 x Gold), Thailand mit vier Medaillen (2 x Gold) und Nordkorea mit vier Medaillen (2 x Gold).
Mit Zweikampf-Weltrekorden setzten sich Deng Wei (China, Frauen, bis 63 Kilogramm), Long Quingquan (China, Herren, bis 56 Kilogramm), Nijat Rahimov (Kasachstan, Herren, bis 77 Kilogramm), Kianoush Rostami (Iran, Herren, bis 85 Kilogramm) und Lasha Talakhadze (Georgien, Herren, über 105 Kilogramm) durch.
Ob auch diese Resultate endgültigen Bestand haben werden, bleibt abzuwarten…
– Übrigens… Für Schwarz-Rot-Gold sind bei den WM 2017 im Gewichtheben acht Athleten vor Ort: Simon Brandhuber (Klasse bis 69 Kilogramm), Robert Joachim (Klasse bis 69 Kilogramm), Max Lang (Klasse bis 77 Kilogramm), Nico Müller (Klasse bis 77 Kilogramm), Michael Müller (Klasse bis 85 Kilogramm), Tom Schwarzbach (Klasse bis 85 Kilogramm), Jürgen Spieß (Klasse bis 94 Kilogramm) und Alexej Prochorow (Klasse über 105 Kilogramm).
Insgesamt werden 328 Athletinnen und Athleten aus 68 Ländern zu den WM im Gewichtheben 2017 erwartet.
Marko Michels