Volles Haus bei den Tischtennis-Stadtmeisterschaften in Stralsund
Jonas Beck holt sich den Titel im Herreneinzel | Nachwuchstalent Lilly Parlow gewinnt die Damenkonkurrenz
Zum bereits 48. Mal wurden Anfang Mai die Stralsunder Stadtmeistertitel ermittelt – zusammen mit dem Pomerania Cup vom 2. bis 4. Mai in der Diesterweg-Turnhalle. Entsprechend zeigte sich das Turnier erneut international. SchlieĂlich hatten sich Vertreter der Partnerstadt-Vereine ATS Stargard und Malmö IF in der Tischtennisarena eingefunden. Höhepunkt war auch dieses Mal der Herren-Wettkampf mit zusammen 37 gemeldeten Herren.
Im Finale sicherte sich Jonas Beck (1. TTC Greifswald) den Titel. Knapp unterlag Boguslaw Tymejczyk (Stargard) in einem hochklassigen Endspiel mit 2:3 â dabei war der letzte Punkt zum 12:14 im 5, Satz ein Fehlaufschlag. Michael Carls (Greifswald) und Daniel Jasch (Friedrichsfelde) sicherten sich die Bronze-Medaillen.
Zhiyong Chen (Malmö) wurde in der B-Klasse vor Bogdan Wilczynski (Staragrd) Sieger. Auf Rang 3 kamen Arne ZĂŒhlsdorf und Felix Bublitz (beide Medizin). Stadtmeister C wurde Marios Appelt /uni Rostock) vor Axel Schmitz (TTV Bau Stralsund). Die dritten PlĂ€tze belegten Uwe Teetz (Bau Stralsund) und Hans-Joachim Franziski (Medizin).
13 Damen wollten Stadtmeisterin werden. Lilly Parlow (Greifswald) gewann das Finale gegen Jenny MĂŒller (Medizin). Jasmin Engel (Medizin) und Lisa Meier (Friedrichsfelde) erkĂ€mpften sich Bronze. Stadtmeisterin B wurde Claudia Hell vor Heike Kelch. Bronze bekamen Ina Knodel und Elisa Putnies (alle Medizin Stralsund).
Bei den MĂ€dchen gewann Elisa Putnies (Medizin). Auf die PlĂ€tze kamen Ilna Freitag und Estelle Krins (TTC Waren). Die Konkurrenz der Jungen dominierte Filip Chen (Malmö). Lennart Dolgner (FĂŒrstenwalde) wurde Zweiter vor Louis Kollwitz und Matteo Feierabend (Friedrichsfelde).



Auch Titelvergabe bei den Seniorinnen und Senioren
Zum 35. Male ermittelten die Seniorinnen und Senioren ihre TiteltrÀger. Judith Tetzlaff gewann ihren ersten Titel bei den Seniorinnen 40 vor Petra Bartschat und Marion Holtz. Heike Kelch verteidigte ihren Titel bei den Seniorinnen 50. Zweite wurde Ina Knodel. Auf den 3. Rang kam Martina Kaunat.
Annette Held war bei den Seniorinnen 60 erfolgreich und Ute Harder gewann in der AK 65 vor Heidrun Wojna und Rita Schmidt (alle Medizin Stralsund). Helga Goldenbogen (TSV 1860) sicherte sich die Meisterschaft bei den Seniorinnen 70 vor Ingrid Böttcher (Medizin) und Christiane Scharlau (TSV 1860).
Erster Stadtmeister der AK 85 wurde Oskar ZĂŒhlsdorf. Stadtmeister der Senioren 80 wurde Dr. Georg Weckbach vor Wolfgang Baumgart und Ernst-Friedrich Knauf. In der AK 75 gewann Reinhard Klette vor Dirk Schilling. Im Endspiel der AK 70 wurde Peter Kischnick (alle Medizin) Stadtmeister vor Uwe Teetz (TTV Bau).
Mirek Dobrzanski gewann die AK 65 vor Janek Wojtas. Dritte wurden Krzysztof Rajewski (alle Stargard) und Peter Sandström (Malmö). Auch die AK 60 ging an Stargard: Bogdan Wilczynski gewann vor Torsten Immisch (TSV 1860). Dritte wurden Rainer Hoppenrath (Medizin) und Axel Schmitz (TTV Bau).
Im Finale der AK 50 war Boguslaw Tymejczyk (Stargard) gegen Jacek But (beide Stargard) erfolgreich. Thoralf Stender und Arne ZĂŒhlsdorf gewannen Bronze. Die Senioren 40 sahen Zhiyong Chen (Malmö) als neuen Stadtmeister. Zweiter wurde Przermyslaw Abdrzejewski (Stargard). Auch die dritten PlĂ€tze gingen nach Malmö: Patrik Bennevi und Mattias Isberg sicherten sich Bronze.
Insgesamt waren 137 Teilnehmer aus 19 Vereinen an 3 Tagen am Start. 11 Titel gewann der Gastgeber, 3 Titel gingen an Malmö IF, zweifach waren der ATS Stargard und der 1. TTC Greifswald erfolgreich. Der TSV 1860 Stralsund und die HSG Uni Rostock sicherten sich je einen Titel.
Text: Dr. Georg Weckbach (SV Medizin); red