25. Internationaler DLRG Cup in WarnemĂŒnde
Rettungsschwimmer:innen aus sechs Nationen sorgen 3 Tage lang fĂŒr internationales Flair am Ostseestrand
Rostock-WarnemĂŒnde/Bad Nenndorf – Vom 13. bis 15. Juli sorgen ĂŒber 200 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer aus sechs Nationen fĂŒr internationales Flair am Ostseestrand von WarnemĂŒnde. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) freut sich, dass neben den eigenen rund 30 Mannschaften auch Teams aus Belgien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und der Schweiz an den Start unterhalb von Leuchtturm und âTeepottâ gehen. An drei Wettkampftagen schwimmen und sprinten die Rettungssportler nahe der Wahrzeichen WarnemĂŒndes um Punkte und Medaillen.
âIch freue mich, dass erneut der Rettungssport das Geschehen am Rostocker Ostseestrand bestimmen wird. Es ist schön zu sehen, dass auch nach nunmehr einem Vierteljahrhundert das Interesse daran hoch ist und so viele Athletinnen und Athleten an die Ostsee kommen werdenâ, so DLRG PrĂ€sidentin Ute Vogt. Der Sport sei nicht nur Training und Wettkampf, sondern bereite auch auf den Ernstfall vor. âGute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmerâ, ergĂ€nzt die PrĂ€sidentin.
Wie wichtig diese FĂ€higkeiten sind, zeigt allein die DLRG Bilanz 2022. Vergangenes Jahr retteten DLRG Rettungsschwimmer 836 Menschen vor dem Ertrinken. Und auch in diesem Jahr gab es bereits zahlreiche EinsĂ€tze. âDie fĂŒr die Rettungen eingesetzten Techniken und Hilfsmittel finden sich eben auch im sportlichen Wettkampf wiederâ, erklĂ€rt Vogt.
Altbekannte Favoriten
Zu den Favoriten bei den Wettbewerben der Vereine zĂ€hlen neben Titelverteidiger DLRG Harsewinkel (Westfalen) die DLRG Halle-Saalekreis und Magdeburg (Sachsen-Anhalt), aber auch das Team des SLS NĂ€set Surf Club aus Schweden. Unter den AnwĂ€rterinnen auf den Titel der besten MehrkĂ€mpferinnen sind viele beim Cup bekannte Gesichter dabei: ChloĂ« Porton aus Belgien (Vorjahressiegerin), Olivia Binde aus Hamburg und Alice WestergĂ„rden aus Schweden. Mit Alica Gebhardt (Harsewinkel), Lea Kötter (LĂŒneburg) und Carla StrĂŒbing (Region Uetersen) ist das Teilnehmerfeld hochkarĂ€tig besetzt und verspricht ein enges Rennen bis zum Schluss. Bei den MĂ€nnern will Pitt König (Beckum-Lippetal) sicher den Titel verteidigen. Nordin Sparmann, Clemens Wulkopf (beide Harsewinkel) und Lukas vom Eyser (Magdeburg) werden es ihm aber nicht leicht machen. Gleichzeitig wollen sich die Sportlerinnen und Sportler noch einmal bestmöglich prĂ€sentieren, um ihre Chance auf eine Nominierung fĂŒr das DLRG Nationalteam zu nutzen. Diese tritt im September bei den Europameisterschaften in Belgien an.
Beginn und Eröffnung am Donnerstagmittag
Die Wettbewerbe des 25. Internationalen DLRG Cups werden am Strandabschnitt 1 unterhalb vom Teepott (Strandpromenade 1) von WarnemĂŒnde ausgetragen. Am Donnerstag (13.7.) ab 14:00 Uhr sowie Freitag und Samstag jeweils ab 8:00 Uhr können Zuschauer von den TribĂŒnen der Strandarena oder direkt an der Wasserkante die Athleten wĂ€hrend der LĂ€ufe beobachten. Der Wettkampf endet Donnerstag und Freitag voraussichtlich um 18:00 Uhr, am Samstag um circa 16:30 Uhr.
Nach dem Einzug der Sportler in die Beach Sport Arena werden DLRG PrĂ€sidentin Ute Vogt und die OberbĂŒrgermeisterin der Hanse- und UniversitĂ€tsstadt Rostock, Eva-Maria Kröger, die Veranstaltung am Donnerstag (13.7.) um 13:00 Uhr offiziell eröffnen. Neben der Stadt Rostock unterstĂŒtzen die Deutsche Marine und verschiedene Werbepartner den 25. Internationalen DLRG Cup.
Alle Ergebnisse und weitere Informationen unter dlrg.de/cup.
Ăber den Rettungssport
Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er entstand aus der Idee heraus, Menschen fĂŒr den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Denn gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Der Sport kann im Ernstfall helfen, Leben zu retten. Gleichzeitig können durch ihn Techniken zur Rettung verfeinert und perfektioniert werden. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der RettungsgerĂ€te sind Voraussetzung dafĂŒr, im Wettbewerb konkurrenzfĂ€hig sein zu können. In der DLRG betreiben ĂŒber 40.000 meist junge Menschen aktiv den Rettungssport, vom lokalen Verein bis hin zum internationalen Wettkampf. Vielen von ihnen konnten dadurch bereits fĂŒr den Wasserrettungsdienst an den StrĂ€nden, Badesee und in SchwimmbĂ€dern begeistert werden.
Quelle: DLRG