Deutsche Meisterschaften im Seesportmehrkampf in Greifswald

Am 1. und 2. Juli 2023 finden die Deutschen Meisterschaften im Seesportmehrkampf in Greifswald statt. Knapp 200 Sportlerinnen und Sportler kĂ€mpfen in einer Mannschafts- und vier Einzeldisziplinen um den Titel. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer messen sich im Seemannsknoten, im Wurfleine werfen, im Schwimmen sowie im GelĂ€ndelauf. Diese WettkĂ€mpfe finden am Samstag auf dem GelĂ€nde des Volksstadions und im Freizeitbad Greifswald statt. Außerdem bestreiten die Mannschaften der jeweiligen Vereine eine Regattastrecke im Kutterrudern. Die Rennen werden am Sonntag auf dem Ryck bestritten. Interessierte Greifswalderinnen und Greifswalder sind an beiden Tagen herzlich willkommen!

Maritimer FĂŒnfkampf – nur folgerichtig fĂŒr die Hansestadt

Die Disziplinen des Seesportmehrkampfes sind so vielfĂ€ltig wie die TĂ€tigkeiten auf hoher See und das Leben an der KĂŒste. Das Seemannsknoten ist wohl die ungewöhnlichste und gleichzeitig eine der spannendsten Disziplinen. Zehn Seemannsknoten werden an einer speziellen Vorrichtung so schnell wie möglich geknĂŒpft. Die deutschlandweit schnellste Knotenzeit hat Johannes Mahner (SSC Greifswald e.V.) aufgestellt. In unglaublichen 22,8 Sekunden absolvierte er die Knotenbahn. Beim Knoten kommt es jedoch nicht nur auf die Zeit an – der Knoten soll schließlich Wind und Wetter bestreiten und große Lasten aushalten. Daher kontrollieren Kampfrichter die richtige AusfĂŒhrung ganz genau – bei Fehlern gibt es jeweils 20 Strafsekunden auf die Zeit obendrauf.

Das Wurfleine werfen hat seinen Ursprung ebenfalls in der Arbeit auf Deck – ein birnenförmiges Gewicht von ca. 500 Gramm wird an einer Leine befestigt und innerhalb eines 5 Meter breiten Sektors so weit wie möglich geworfen – so wird das Anlegen eines Bootes simuliert. Mit einer Bestweite von ĂŒber 45 Meter ist Alexander Teske (SSC Greifswald e.V.) eine der deutschlandweit besten Sportler in dieser Disziplin.

Das 100-Meter-Schwimmen und der 800-Meter-GelĂ€ndelauf sind die wohl gelĂ€ufigeren Sportarten des Seesportmehrkampfs – auch hier konnten die Greifswalder Seesportlerinnen und Seesportler bereits viele verbandsinterne Rekorde aufstellen. Bemerkenswert ist insbesondere Lukas Milbrodt (SSC Greifswald e.V.), der schon in der jĂŒngsten Altersklasse eine herausragende Zeit von 1:07 Minute ĂŒber die 100m Schwimmen erkĂ€mpfte.

Spannend geht es am letzten Wettkampftag der Deutschen Sommermeisterschaften weiter, dann treten die Vereine beim Rudern gegeneinander an. Die Sportlerinnen und Sportler der jĂŒngeren Altersklassen rudern zu zwei mit einem Steuermann / einer Steuerfrau in einem kleinen Ruderboot auf einer Strecke von 250 Meter. Ab einem Alter von 12 Jahren rudern die Teams in den großen Kuttern – 10 Ruderinnen bzw. Ruderer werden von ihrer Steuerfrau/ ihrem Steuermann auf einer Strecke von 1000 Metern zu Höchstleistungen angetrieben.

Der Seesportclub Greifswald e.V. – eine Institution in der Hansestadt

Seesport wird in Greifswald schon seit 1968 betrieben, bereits ein Jahr nach GrĂŒndung der Mannschaft belegten die Greifswalder Frauen den vierten Platz bei der DDR-Meisterschaft. In den Folgejahren kletterten die Jugend-, Frauen- und Herrenmannschaften auf die Siegertreppchen und bringen seitdem bei nationalen WettkĂ€mpfen regelmĂ€ĂŸig Medaillen mit nach Hause. So ist es bis heute geblieben – der SSC Greifswald gehört deutschlandweit zu den erfolgreichsten Vereinen.

Besonders stolz ist der Verein außerdem auf die umfangreiche Kinder- und Jugendarbeit. Viele der Mitglieder sind seit dem frĂŒhesten Kindesalter Teil des Vereins und sind nun in den Juniorenteams oder auch Frauen- und Herrenmannschaften aktiv. Aber auch viele Neulinge entdecken den maritimen FĂŒnfkampf fĂŒr sich und werden schnell in die deutschlandweite Seesportfamilie aufgenommen.

Nach oben scrollen