Neujahrsauftakt der Schwert-Greifen Rostock e.V. vielversprechend
Die Schwert-Greifen Rostock – Verein fĂŒr historische Kampfkunst e.V. erfreuen sich seit ihrer GrĂŒndung vor gut einem Jahr an groĂen Zulauf. Auch das neue Jahr 2018 startet Ă€uĂerst positiv und wir freuen uns ĂŒber viele neue Interessenten und Schwertkampf-Einsteiger.
Die Schar der Neuankömmlinge erwartet ein breites Angebot im Bereich HEMA (Historical European Martial Arts) – wird doch vom Kampf mit einhĂ€ndigen Waffen wie Dolch, Messer und einhĂ€ndig gefĂŒhrtem Schwert ĂŒber zweihĂ€ndig gefĂŒhrte Waffen wie dem langen Schwert oder der Mordaxt bis hin zu Techniken mit dem Speer ein breites Spektrum trainiert. Auch Ringtechniken, Fallschule und der Einsatz von groĂem Rundschild oder kleinem Faustschild dĂŒrfen nicht fehlen. Neben den fortgeschrittenen Gruppen, die im leichten Slowsparring sowie im schnellen Echtkampf die erlernten Techniken trainieren, bietet unser versierter Trainer Martin Bayer allen Einsteigern ein auf ausgewĂ€hlten mittelalterlichen FechtbĂŒchern basierendes Grundlagentraining.
Neben den wöchentlichen Trainingseinheiten konnte den Mitgliedern im letzten Jahr zusĂ€tzlich eine Reihe spannender Workshops und Events geboten werden: So wurden zusĂ€tzliche Trainingstage abgehalten, in Kooperation mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock wurde ein besuchsoffener Trainingstag im Klostergarten zum Heiligen Kreuz Rostock durchgefĂŒhrt und ein Workshop zum polnischen und militĂ€rischen SĂ€belfechten veranstaltet. Bei letzterem konnten die Mitglieder Dank des extra zu diesem Zweck angereisten Trainers G-Hawk Kater ganz neue Einblicke in eine weitere fechterische Disziplin erlangen. Der besuchsoffene Trainingstag dagegen bot den Teilnehmern die Gelegenheit, sich einmal mit mehr Zeit als den ĂŒblichen ein einhalb Stunden allen Disziplinen ausfĂŒhrlich zu widmen und obendrein einige Schnitttests mit dem scharfen Schwert durchzufĂŒhren. Dies bietet vor allem Einsteigern einen faszinierenden Einblick in die Wirksamkeit prĂ€zise ausgefĂŒhrter Hieb- und Stichtechniken. Nicht zuletzt das Publikum wurde dann schlieĂlich noch durch das Harnischfechten begeistert, welches in spĂ€tmittelalterlicher RĂŒstung ausgeĂŒbt wird und bei dieser Gelegenheit nicht fehlen durfte.
Nach diesen Highlights aus dem Jahr 2017 freut sich der Verein auf eine ebenso erfolgreiche Event-Reihe fĂŒr das neue Jahr und begrĂŒĂt alle Interessierten und Neuankömmlinge, die den Weg zur historischen Kampfkunst finden.
Susanne Krause, Vorsitzende der Schwert-Greifen Rostock e.V., lebt seit 2006 in Rostock, studierte dort Germanistik und Geschichte und promoviert derzeit im Fach Germanistische MediÀvistik. Das Thema ihrer Dissertation lautet: Die Rezeption mittelhochdeutscher Lyrik in der populÀren Musikkultur.
Seit 2007 trainiert Susanne den Schwertkampf, eröffnete 2011 eine eigene Trainingsgruppe in Rostock und grĂŒndete 2016 den Verein Schwert-Greifen Rostock – Verein fĂŒr historische Kampfkunst e.V.
Nebenbei ist sie mit der Schaukampfgruppe „Die Klopffechter“ ebenfalls im spĂ€tmittelalterlichen Reenactment unterwegs.
Die Schwert-Greifen erweiterten am vergangenen Wochenende ihren Horizont und brachten neue Inspirationen, Trainingsziele und Ideen nach Hause. Am 04. Februar lud Hammaborg – Historischer Schwertkampf…
Die Schwert-Greifen veranstalteten am 22.06.2019 im Klostergarten des Kulturhistorischen Museums nun zum dritten Mal einen besuchsoffenen Trainingstag. Dieser stand dieses Jahr im Zeichen der Ausstellung…
Susanne Krause, Vereinsvorsitzende der Schwert-Greifen Rostock, ĂŒber das vergangene Jahr und die Ziele 2019 Frage: Das Jahr 2018 ist im Endspurt. Was waren die Highlights…