(Anzeige) FuĂball ist der beliebteste Sport der Deutschen und viele Fans trĂ€umen davon, ihren Lieblingsverein eines Tages live im Stadion anzufeuern. Vor Ort im Stadion mit von der Partie zu sein ist ein gĂ€nzlich anderes GefĂŒhl, als ein FuĂballspiel von zu Hause aus mitzuverfolgen.
Die aufkochende Stimmung der zahlreichen anderen Fans, die hypende Musik vor Spielbeginn und der Einmarsch beider Teams fĂŒhren letztlich zu jenem Augenblick, auf den man als Fan lange wartet â den Anpfiff. 90 Minuten lang ist man nun in der Lage, SpitzenfuĂball zu genieĂen. Ein VergnĂŒgen, das sich viele Menschen gerne hĂ€ufiger leisten wĂŒrden. GĂ€be es da nicht ein maĂgebliches Problem. FuĂballtickets werden immer teurer. Sind die Eintrittskarten fĂŒr das FuĂballstadion inzwischen gar zu teuer geworden?
Bundesliga: Wie viel kostet ein FuĂballticket?
Die Preise fĂŒr ein FuĂballticket variieren natĂŒrlich je nach Spielart, Spielort und Wettbewerb. Eintrittskarten fĂŒr ein FuĂballspiel in der 3. Liga sind preiswerter als jene fĂŒr Bundesligapartien. Generell sind die PlĂ€tze in einem FuĂballstadion nach Preiskategorien aufgeteilt. Die StehplĂ€tze stellen die gĂŒnstigste Form der Ticketvarianten dar. Hier bekommt man selbst in den gröĂeren Bundesligastadien die Chance, einen Stehplatz zwischen 10 bis 20 ⏠ausfindig zu machen. Wer einen Sitzplatz ergattern möchte, muss etwas mehr bezahlen. DiesbezĂŒglich kommen auch die Ticketkategorien ins Spiel. Zu diesen gehören unter anderem:
- Nordkurve und SĂŒdkurve
- Gegengerade
- HaupttribĂŒne
- VIP-TribĂŒne
Jede Sitzplatzkategorie hat ihre Vor- und Nachteile. Es kommt insbesondere darauf an, eine gute Sicht auf das Spielfeld vorzufinden. Aber natĂŒrlich spielt auch der Kostenfaktor eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, FuĂballtickets fĂŒr den eigenen Lieblingsverein zu kaufen.
Wie findet man gĂŒnstige FuĂballtickets?
SelbstverstĂ€ndlich gibt es stets die Option, die Tickets direkt ĂŒber den Verein zu kaufen. Diese Vorgehensweise ermöglicht allerdings selten den Umstand, die FuĂballtickets zu einem gĂŒnstigen Preis zu erhalten. Daher ist es in der heutigen Zeit empfehlenswert, das Internet zu bemĂŒhen und bei einer kleinen Recherche einen FuĂballticket Preisvergleich durchzufĂŒhren. Hierbei ist es möglich, preiswerte FuĂballeintrittskarten zu finden und schon bald den nĂ€chsten Stadionbesuch einplanen zu können. Ein Preisvergleich ĂŒber das Internet nimmt nur wenige Minuten der Zeit ein und kann dabei helfen, nennenswerte Summen beim Kauf von FuĂballtickets fĂŒr Bundesliga und Co. zu sparen.
Unmut wird laut: FuĂballfans kritisieren zu hohe Ticketpreise fĂŒr Bundesliga-Spiele
Gerade im Bereich der Sitzplatztickets muss man beim Besuch mancher Stadien einige Euro einplanen. 40 bis 80 ⏠sind BetrĂ€ge, welche durchaus realistisch einzuordnen sind. Geht man dann gleich mit der gesamten Familie ins FuĂballstadion, kann dies ein teurer SpaĂ werden, auch wenn es natĂŒrlich möglich ist, fĂŒr die Kleinsten der Familie vergĂŒnstigte Tickets zu erhalten. Gleichzeitig bieten viele Stadien auch Seniorenrabatte an. Unter dem Strich wird jedoch die Kritik lauter, dass die Tickets fĂŒr FuĂballspiele zu teuer geworden sind.
Der Stadionbesuch darf kein Luxuserlebnis werden â Kosten im Stadion
Genau diese BefĂŒrchtung steht im Raum â der Stadionbesuch könnte zu einem Luxusausflug werden, den sich vor allem Familien nur noch sporadisch leisten können. Das eigene Team vor Ort anzufeuern könnte daher ein Erlebnis werden, dass sich immer weniger Fans leisten können. Dies hĂ€tte zur Folge, dass gerade bei kleineren Klubs die Stadien leere PlatzflĂ€chen vorweisen. Die groĂen Klubs wie der FC Bayern MĂŒnchen, Borussia Dortmund oder sogar der HSV dĂŒrften indes keine Schwierigkeiten bekommen, ihre Stadien voll zu belegen. Bei den steigenden Preisen fĂŒr FuĂballtickets sollte man sich allerdings nicht wundern, wenn die Fans mit der Preisgestaltung unzufrieden sind.
Fazit: Sind FuĂballtickets inzwischen zu teuer?
Die steigenden Ticketpreise haben auch ihre HintergrĂŒnde. Diese zu verstehen, ist ebenso wichtig, wie zu hohe Preise fĂŒr Eintrittskarten nicht einfach von der Hand zu weisen. Die Kosten fĂŒr Vereine sind insgesamt gestiegen. Ein gutes Beispiel hierfĂŒr sind die Energiepreise. Findet ein Spiel in den Abendstunden statt und ist es notwendig, das Spielfeld sowie die RĂ€nge mit Flutlichtern zu erhellen, rattert der StromzĂ€hler fleiĂig mit. Die Vereine mĂŒssen die Kosten tragen können. Das steht auĂer Frage.
Auf lange Sicht wird man diese und andere Kosten aber nicht nur auf den Fan abwĂ€lzen können. Denn die Fanszene ist das HerzstĂŒck eines jeden FuĂballvereins und wir haben bereits vor einigen Jahren gesehen, welch andere AtmosphĂ€re ein Spiel bekommt, wenn Stadien ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum leer bleiben. Darum ist es eine wichtige Aufgabe fĂŒr die Vereine, Wege zu finden, die FuĂballtickets fĂŒr FuĂballspiele bezahlbar zu halten. Immerhin ist der Fan der sogenannte 12. Mann und ohne diesen macht das FuĂballerlebnis nur halb so viel SpaĂ.