Nachwuchspreis fĂŒr Nils Hutschreuter / Ekkehard Schulz Trainer des Jahres
Im Rahmen des Sommerfestes des Schweriner Stadtsportbundes hat OberbĂŒrgermeister Rico Badenschier am 25. Juni gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Stadtsportbundes Torsten Mönnich 112 Spitzensportlerinnen und Spitzensportler der Landeshauptstadt aus insgesamt 13 Sportarten geehrt. âDie Sportstadt Schwerin ist stolz auf ihre erfolgreichen Athleten und Trainer. Sie alle stehen stellvertretend fĂŒr viel Engagement, Disziplin, SchweiĂ und Erfolgâ, sagt OberbĂŒrgermeister Rico Badenschier.
Zu den ausgezeichneten Athletinnen und Athleten gehören neben dem Vize-Europameister im Boxen Viktor Jurk vom BC Traktor Schwerin die Deutschen Vize-Meisterinnen der B-Junioren vom SV GrĂŒn-WeiĂ Schwerin e. V., die Deutschen Volleyball-Meister der U 14 und U 22 vom Schweriner SC sowie Lotti Thun, Iven Magnus Ullmann und Frederic Kirsch vom Verein Mecklenburgisches Förderzentrum fĂŒr Körperbehinderte (MFZK), die bei Deutschen Meisterschaften in der D- und B-Jugend abgerĂ€umt haben, sowie viele weitere Platzierte bei deutschen, europĂ€ischen und Weltmeisterschaften.
Mit dem Nachwuchsförderpreis der Landeshauptstadt wurde in diesem Jahr Nils Hutschreuter vom Verein MFZK-Schwerin ausgezeichnet. Nils ist ein KĂ€mpfer im paralympischen Schwimmsport. Bei der Deutschen Meisterschaft und der Internationalen Deutschen Meisterschaft sind seine erreichten Punktergebnisse in diesem Altersbereich beispielgebend. Mehrfach erhielt Nils Einladungen zu NachwuchslehrgĂ€ngen deutschlandweit und wechselt nach den Sommerferien an den paralympischen StĂŒtzpunkt des Hanse SV Rostock. Besonders seine Vielseitigkeit im Schwimmen mit dem Gewinn des Mehrkampftitels im November und den Teilnahmen bei den Jugendfinals mit internationaler Beteiligung in seiner Altersklasse sind herausragend.
Zum fĂŒnften Mal Titel âTrainer des Jahresâ vergeben
Auf Vorschlag der Sportvereine hat sich die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Stadtsportbund in diesem Jahr fĂŒr Ekkehard Schulz, den Trainer vom Schweriner Yacht Club e.V., Segeln in den Bootsklassen 420er und 470er entschieden.
Ekkehard Schulz ist einer der Trainer, der seinen Beruf weniger als „Job“, sondern als Leidenschaft und „Berufung“ sieht. Diese Leidenschaft und Berufung fĂŒr den Segelsport – und besonders fĂŒr die Bootsklassen 420er und 470er – spĂŒren die heutigen Nachwuchssportler am Schweriner Yacht Club bei jedem Training und jeder Regatta. Dabei kann er nicht nur auf theoretisches Wissen und Erfahrungen aus dem Trainerberuf, sondern auch auf eigene intensive Erfahrungen im Regattasegeln zurĂŒckgreifen.
Ekkehard Schulz erlernte das Regattasegeln in Plau am See und konnte schon frĂŒh Erfolge feiern. Höhepunkt der eigenen sportlichen Karriere war die Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1988 im 470er mit JĂŒrgen Brietzke. Nach seiner sehr erfolgreichen Zeit im Regattasegeln entschied sich Ekkehard Schulz fĂŒr den Beruf des Trainers, den er bis heute gern ausĂŒbt.
Die Jugendlichen schĂ€tzen an Ekkehard Schulz nicht nur seine VerlĂ€sslichkeit und seine ruhige freundliche Art, sondern auch den professionellen Umgang mit ihnen. Das motiviert viele junge Sportler, einen GroĂteil ihrer Freizeit fĂŒr das Training aufzuwenden. Neben seiner TrainertĂ€tigkeit organisiert Ekkehard Schulz Regatten. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist der Schweriner Yacht Club e. V. immer wieder ein gefragter Partner fĂŒr die DurchfĂŒhrung von nationalen und internationalen Regatten.
OberbĂŒrgermeister Rico Badenschier dankte wĂ€hrend der Sportlerehrung allen Sponsoren, Trainern, Ăbungsleitern und Helfern, die den Breiten- und Leistungssport in Schwerin unterstĂŒtzen. âSchwerin ist sportbegeistert und titelhungrig. Aber die Basis legen hunderte ehrenamtliche Trainer und Ăbungsleiter, die mit Begeisterung Tag fĂŒr Tag Kinder und Jugendliche trainieren. Ohne die Basis, die der Breitensport legt, sind auf Dauer diese Erfolge nicht denkbar.â
Auch im zurĂŒckliegenden Jahr hat sich die sportliche Infrastruktur in Schwerin auf Basis der beschlossenen Sportentwicklungskonzeption weiter verbessert. Fertiggestellt wurde im November die neue Zweifeldhalle fĂŒr den Schulsport an der Grundschule Lankow. Aktuell befinden sich in der Planung der Neubau der Turnhalle fĂŒr den Weststadtcampus und ein neuer Rasenplatz im Sportpark Lankow.
Quelle: Landeshauptstadt Schwerin