Schwerin zeichnet 113 Spitzensportlerinnen und Spitzensportler aus
Nachwuchspreis fĂŒr Niklas Ohm / Heiko Jahnke Trainer des Jahres
Im Rahmen des Sommerfestes des Schweriner Stadtsportbundes hat OberbĂŒrgermeister Rico Badenschier am 5. Juli gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Stadtsportbundes Torsten Mönnich 113 Spitzensportlerinnen und Spitzensportler der Landeshauptstadt aus insgesamt 14 Sportarten geehrt. âIch bin stolz darauf, was unsere Sportlerinnen und Sportler auf internationalem und nationalem Parkett erreicht haben. Mein GlĂŒckwunsch gilt allen, die dazu beigetragen habenâ, so Rico Badenschier.
Zu den ausgezeichneten Athletinnen und Athleten gehören neben Hannes Ocik, dem Weltmeister im Deutschlandachter, die Deutschen Volleyball-Meisterinnen viele weitere Platzierte bei deutschen, europÀischen und Weltmeisterschaften, darunter drei Weltmeistertitel der Senioren im Rudern und acht Deutsche Meister im Nachwuchs-Boxen.
Mit dem Nachwuchsförderpreis der Landeshauptstadt wurde in diesem Jahr der 11-jĂ€hrige Motorcross-Sportler Niklas Ohm vom Polizeisportverein Schwerin ausgezeichnet. OberbĂŒrgermeister Badenschier wĂŒrdigte den jungen Sportler, der kĂŒrzlich in UeckermĂŒnde zum zweiten Mal die Deutsche Motocross Meisterschaft in der 65 ccm-Klasse gewonnen hat. âFĂŒr diesen Erfolg trainierst du hart und ausdauernd. Im nĂ€chsten Jahr willst du in der 85er Klasse angreifen. Ich wĂŒnsche dir und deinem Verein dabei viel Erfolgâ, so der OberbĂŒrgermeister.
Zum vierten Mal wurde in diesem Jahr der Titel âTrainer des Jahresâ vergeben.
Auf Vorschlag der Sportvereine hat sich die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Stadtsportbund in diesem Jahr fĂŒr den Leichtathletik-Trainer Heiko Jahnke vom SV Medizin Schwerin 1951 e. V entschieden. Heiko Jahnke betreut Athleten im Sprung- und Sprintbereich und leitet dreimal wöchentlich das leistungsorientierte Vereinstraining in der Laufhalle und im Stadion Lambrechtsgrund. 2017 fĂŒhrte er den Hochspringer Ole Krischan GrevsmĂŒhl als Deutschen Jugendmeister in der U20 zum Erfolg und sorgte damit zugleich fĂŒr den gröĂten Einzelerfolg in der Vereinsgeschichte.
Den Preis âFĂŒr besonderes Engagementâ erhielt Edi Hermanns mit der von ihr langjĂ€hrig organisierten Aktion Herzenssache.
OberbĂŒrgermeister Badenschier dankte wĂ€hrend der Sportlerehrung allen Sponsoren, Trainern, Ăbungsleitern und Helfern, die den Breiten- und Leistungssport in Schwerin unterstĂŒtzen. âDie Basis fĂŒr die sportlichen Leistungen wird in den ĂŒber 100 Vereinen und Klubs der Landeshauptstadt gelegt. Mehr als 17.500 Sportlerinnen und Sportler treiben hier regelmĂ€Ăig Sport. Ohne diese Basisarbeit wĂ€ren auch die heute gewĂŒrdigten Wettkampferfolge nicht möglich.â
Auch im zurĂŒckliegenden Jahr hat die sportliche Infrastruktur in Schwerins auf Basis der beschlossenen Sportentwicklungskonzeption weiter verbessert: Fertiggestellt wurde die neue Boxhalle, die Beach-Volleyball-Anlage im Sportkomplex Lambrechtsgrund, das FunktionsgebĂ€ude im Sportpark Lankow und die neue Zweifeldhalle fĂŒr den Schulsport an der Grundschule âSchweriner Nordlichterâ am Ziegelsee.
Aktuell befinden sich in der Planung der Bau einer neuen Turnhalle in der Weststadt und der Neubau eines Rasenplatzes im Sportpark Lankow. Der Neubau der Turnhalle fĂŒr die Grundschule Lankow ist fast abgeschlossen. Die neue Zweifeldsporthalle fĂŒr den Schulkomplex wird entsprechend der Sportentwicklungsplanung sowohl fĂŒr den Schulsport als auch fĂŒr den Vereinssport genutzt und steht dem Sport ab November zur VerfĂŒgung.
Quelle: PM Landeshauptstadt Schwerin